People gti 300 - Lichtprobleme

Kymco People 300

Hallo Gemeinde,
habe mir einen gebrauchten People gti 300 gegönnt. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, daß die Abblend, Fern, Stand- und Rücklichter nicht gehen, die Lichthupe aber schon. Nach Anpassen der Verkaufssume habe ich den Roller dennoch genommen, weil ich dachte, daß es vermutlich am Schalter liegen wird und ich das Problem selber in den Griff kriege (Sicherungen sind okay).
Bevor ich mich jetzt aber zu einseitig fixiere, wollte ich mich erkundigen, ob dieses Problem bereits bekannt ist oder jemand einen anderen Lösungsweg sieht.
Danke schon mal, Lorenz.

43 Antworten

Hallo,
nun Elektrik ist eines der Punkte, welche immer eindeutig mit Messungen die Fehler zu finden sind.
Viel Erfolg.

Hallo,
ich vermute stark, das der Lichtschalter defekt ist.
Mal testen, ob Kontaktspray hilft.
Gr.Rupert

Danke! Wo würdet ihr zuerst messen?
Kontaktspray beim Schalter und der Sicherung hatte ich schon.

Vom Licht, zurueck ueber Schalter , Sicherungen bis zur Bakterie,,,

Ähnliche Themen

Du hast ja schon beim Meister gefragt und von Wolfi den Schaltplan hast Du auch - damit solltest Du das Problem eigentlich eingrenzen und lösen können - viel Erfolg.

Hallo

Nachdem die Lichthupe geht - wird ja der Strom fürs komplette Licht anliegen.
An der Weiterschaltung wird’s halt liegen.

Aber weis man es - im Zeitalter von Lichtmanagersteuergeräten mit künstlicher Intelligenz ?

Gruß

Ich weiss ja nicht genau, wie das in den modernen Rollern geschaltet ist, aber:
An meinem Oldtimer führt für die Lichthupe eine separate Leitung zum Schalter,
die erst bei Zündung AN unter Spannng steht.
Für das Stand- und FAHRlicht steht die Leitung bis zum Lichtschalter unter Dauerstrom
und wird dort erst auf die Verbraucher verteilt 😉
Das ist jetzt aber nicht so relevant.

Wähle doch einfach mal die Stellung am Zündschloss, wo das Licht brennen sollte.
Das kann Zündung AUS sein oder Zündung AN sein oder erst wenn der Motor läuft.
In einem Zustand davon MUSS am Lichtschalter eine Leitung unter Strom stehen,
der an den Abblendschalter weitergeleitet und erst dort auf Abblend- bzw. Fernlicht
verteilt wird 😉
Das Standlicht wird durchgeschaltet und brennt bei FAHRlicht immer mit.

Erst wenn Du feststellst, dass der benötige Strom für FAHRlicht am Schalter
ankommt, kann nur der Lichtschalter defekt oder die Stromzuführungsleitung lose sein.
Wenn am Schalter kein Strom ankommt, ist entweder eine Sicherung durch oder
die Leitung ist irgendwo unterbrochen 🙁

Zitat:

@heinkel-bernd schrieb am 5. Februar 2024 um 01:54:55 Uhr:


Ich weiss ja nicht genau, wie das in den modernen Rollern geschaltet ist, aber:
An meinem Oldtimer führt für die Lichthupe eine separate Leitung zum Schalter,
die erst bei Zündung AN unter Spannng steht.
Für das Stand- und FAHRlicht steht die Leitung bis zum Lichtschalter unter Dauerstrom
und wird dort erst auf die Verbraucher verteilt 😉
Das ist jetzt aber nicht so relevant.

Wähle doch einfach mal die Stellung am Zündschloss, wo das Licht brennen sollte.
Das kann Zündung AUS sein oder Zündung AN sein oder erst wenn der Motor läuft.
In einem Zustand davon MUSS am Lichtschalter eine Leitung unter Strom stehen,
der an den Abblendschalter weitergeleitet und erst dort auf Abblend- bzw. Fernlicht
verteilt wird 😉
Das Standlicht wird durchgeschaltet und brennt bei FAHRlicht immer mit.

Erst wenn Du feststellst, dass der benötige Strom für FAHRlicht am Schalter
ankommt, kann nur der Lichtschalter defekt oder die Stromzuführungsleitung lose sein.
Wenn am Schalter kein Strom ankommt, ist entweder eine Sicherung durch oder
die Leitung ist irgendwo unterbrochen 🙁

Danke für deinen ausführlichen Beitrag!!
Am Stecker für den Lichtschalter konnte ich auf 1 Pol Spannung messen, auf den anderen 3 nicht. Am Lichtstecker kommt kein Strom an.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, deutet das darauf hin, daß der Schalter defekt ist?

Ich erlaube mir mal den Schaltplan, den Wolfi ins Kymco-Forum gestellt hat, hier reinzuholen:
https://kymco.at/pub/media/Download/Kymco/SPPeopleGT300i.pdf

Wenn es der Schalter wäre, könnte man testweise am Stecker des Lichtschalters Verbindung schaffen...

Zitat:

@Multitina schrieb am 5. Februar 2024 um 15:07:19 Uhr:


Ich erlaube mir mal den Schaltplan, den Wolfi ins Kymco-Forum gestellt hat, hier reinzuholen:
https://kymco.at/pub/media/Download/Kymco/SPPeopleGT300i.pdf

Wenn es der Schalter wäre, könnte man testweise am Stecker des Lichtschalters Verbindung schaffen...

Danke für die Idde, aber mit dem lesen von Schaltplänen bin ich überfordert. Schalter wechseln geht noch ganz gut, aber sonst bin ich ein Elektrikidiot. 🙁

Du hast aber oben geschrieben, dass Du davon ausgehst, dass Du dieses elektrische Problem selber in den Griff bekommst...

Ich frage mal vorsichtig anders, nicht dass es verschiedene Versionen beim GT-300er Kymco gibt: welche Schalterstellungen hat dein Lichtschalter?

Zitat:

@Multitina schrieb am 5. Februar 2024 um 15:52:25 Uhr:


Du hast aber oben geschrieben, dass Du davon ausgehst, dass Du dieses elektrische Problem selber in den Griff bekommst...

Ich frage mal vorsichtig anders, nicht dass es verschiedene Versionen beim GT-300er Kymco gibt: welche Schalterstellungen hat dein Lichtschalter?

Das ist Standart: Abblend- und Fernlicht rastet ein, Fernlicht musst du wippen.

Okay, der ist dann, wie üblich, in der linken Armatur ganz oben und hat keine Licht-Aus-Stellung. Wenn es einen Lichtschalter gäbe, wäre der wohl überm Anlasserknöpfchen auf der rechten Seite. Aber dort ist dann bei dir eine Leerblende oder die Taiwanesen haben den Killschalter da reingedengelt.
Es gibt jedenfalls keinen Lichtschalter. Das Licht-An-Signal kommt vom Steuergerät, durch Einschalten der Zündung,wenn ich Wolfis Stromlaufplan richtig verstehe....

Richtig, Stand- und Abblendlicht kriegen Dauerstrom und du kannst es bei Zündung An nicht abschalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen