Lichtmaschine - zuviel Ampere

Opel Vectra C

Ich habe eine Frage an euch Experten: Ich habe mich schon durch die zahlreichen Themen betreffend der Lichtmaschine durchgearbeitet, ich konnte aber nichts passendes finden.

Zur Vorgeschichte: bei 54.000 und 109.000km hat sich bei mir jeweils die Lichtmaschine verabschiedet - wurde von der Opelwerkstatt ausgetauscht (Originalteil).
Jetzt aktuell bin ich mit der 3. Lichtmaschine 24.000km gefahren (Tachostand 133.500 km).

Gestern folgendes Problem:
Mittag wollte ich das Auto starten, sprang nicht gleich an (man hatte das Gefühl, wie wenn man im Winter zu wenig vorglüht und das Auto dadurch nicht anspringt).
Also Zündschlüssel zurückgedreht - Auto neu gestartet - Auto ist angesprungen. Kontrolllampe für die die Batterie leuchtete rot. Auto nach 1 Minute am Straßenrand noch einmal abgestellt, kurz gewartet - neu gestartet. Kontrolllampe aus, Kontrollleuchte mit Auto mit Schraubenschlüssel hat geleuchtet.

Also kurz beim FOH vorbeigefahren - Fehlerspeicher auslesen. Als Fehlerspeicher wurde hinterlegt: Lichtmaschine - Regelung fehlerhaft.

Die Werkstatt hat dann die Batterie überprüft (ist noch die Originale) - Batterie hat noch eine Kapazität von 65 % - laut Tester somit o.k.

Und jetzt kommt es - es wurde die Lichtmaschine gemessen, wie viele Ampere sie lädt. Und siehe da - die Lichtmaschine bringt eine Leistung von 197 Ampere bei ca 13,8 Volt zusammen!

Heißt das jetzt, dass die Lichtmaschine schon wieder defekt ist? Es wurde vorerst der Fehlercode gelöscht - ich soll weiter beobachten.

Kann durch diese derart hohe Ampereleistung ein Schaden am Fahrzeug entstehen? Wie seht ihr es?

Mein Auto: Vectra, 1,9 CDTI, 120 PS, Bj 2007.

22 Antworten

Danke, ich hab aber ein FL-Modell

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Ich habe auch ein wenig die Batterie in Verdacht, da das Auto in den letzten Monaten etwas schlechter anspringt.
Hi,

bei dem geringen Kurzschlusstrom könnte das sogar stimmen.
Beobachte einfach mal die Batteriespannung beim Startvorgang. Diese darf nicht unter 9V fallen, ansonsten ist der Innenwiderstand der Batterie zu hoch.

Gruß Metalhead

Habe das mal geprüft, die Batteriespannung singt am 9,4 V. D.h. wir sind mit der Batterie an der Grenze?

@TE

Vielleicht fehlt nur ein bischen destilliertes Wasser, mal auffüllen.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791


Habe das mal geprüft, die Batteriespannung singt am 9,4 V. D.h. wir sind mit der Batterie an der Grenze?

Hi,

ich würde das noch als gut ansehen. Macht meiner eigentlich auch.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Wie alt ist denn die Batterie? Ich hab auch diverse Probleme gehabt bis vor 1 Woche - In der Werkstatt hiess es die Batterie sei zwar schon 9 Jahre alt aber reicht alles noch (Vectra C GTS 2.2 DTI). Hab der Werkstatt nicht getraut und einfach mal eine neue gekauft! Ich sag dir das ist das beste was ich machen konnte - Seitdem die neue Batterie drin ist läuft alles wie geschmiert.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von KeyToOh


Wie alt ist denn die Batterie? Ich hab auch diverse Probleme gehabt bis vor 1 Woche - In der Werkstatt hiess es die Batterie sei zwar schon 9 Jahre alt aber reicht alles noch (Vectra C GTS 2.2 DTI). Hab der Werkstatt nicht getraut und einfach mal eine neue gekauft! Ich sag dir das ist das beste was ich machen konnte - Seitdem die neue Batterie drin ist läuft alles wie geschmiert.

MfG

Mal sehen wie lange.

Wenn schon eine Werkstatt sagt, die Batterie reicht noch, dann wird das wohl auch stimmen (sie würden Dir gerne eine neue verkaufen).

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@TE

Vielleicht fehlt nur ein bischen destilliertes Wasser, mal auffüllen.

Geht nicht, ist die Originale Batterie von Opel, die geschlossen ist.

Alt ist die Batterie jetzt gute 5 Jahre.

Zitat:

Original geschrieben von martin7791



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


@TE

Vielleicht fehlt nur ein bischen destilliertes Wasser, mal auffüllen.

Geht nicht, ist die Originale Batterie von Opel, die geschlossen ist.

Alt ist die Batterie jetzt gute 5 Jahre.

Das ist Pech, meine ist auch die Orginale von Opel (jetzt 7 Jahre alt), wenn die mal hops geht, kommt eine von Moll mit aufschraubbaren Deckeln rein, dann kann ich immer prüfen, wie der Säurestand ist und mittels Säureheber den Ladezustand jeder einzelnen Zelle kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen