Lichtmaschine

VW Bora 1J

Hallo zusammen ich bräuchte mal eure hilfe ich habe eine neue lichtmaschiene eingebaut 90v valeo und eine neue Batterie 60a 12v die lichtmaschiene lädt mit 16.2/16.3 Volt was kann das sein mfg Patrick

36 Antworten

Und Lima ist eine 12v 90a

Ich sagte doch die Zahlen sind in der Neuzeit angepasst worden! Überleg mal wann der G4 gebaut wurde richtig um 2000 wo ich auch meine Lehre gemacht habe. Damals waren solche Werte vollkommen normal.

Mein 2002 A6 hat auch solche Werte mit seiner Werksseitigen Lima die Batterie kocht nicht hält im vergleich ewig die aktuelle ist von 2012.

Aber lasst euch gern von dem Neumodischen Quatsch erklären das es falsch ist.

Man kann auch mit aller Gewalt recht behalten wollen.
Schau mal in die von Dir selbst verlinkte Tabelle und rechne das mal nach - das Ding fängt bei den momentanen Temperaturen an zu gasen; (was, wie gesagt, nicht per se schlecht ist) das hat nichts mit angepassten Zahlen oder neumodischem Quatsch zu tun, das ist Physik - die war um 2000 (als auch ich meine Lehre gemacht habe) nicht anders als heute.

Mein 98er A6, den ich nun schon seit 15 Jahren mit mir rumschleppe hatte noch NIE so hohe Werte.

War bei mir auch. 16 V am Akku anliegen bei laufendem Motor. Batterie war dann verkocht.
Regler defekt. Diesen ausgetauscht und Ladespannung war dann bei ca. 14 V.

Ähnliche Themen

Wenn Du schon zweimal die Lichtmaschine getauscht hast und immer (noch) 16 Volt hast, liegt die Vermutung nahe das dein Messgerät falsch anzeigt. Messe doch einfach mal die alte Batterie bzw. die Spannung im Auto wenn der Motor nicht läuft. Dazu am besten die Batterie belasten (Abblendlicht an o.ä.). Sollten dann ca. 12 Volt sein.
Evtl. hat die LiMa ein Masseproblem, verbinde das LiMa-Gehäuse direkt mit einem Starthilfekabel mit Masse.

Ihr machtet mich ganz kirre...mit den Spannungen-
hab gerade nochmal in meinen Bildern gewühlt:
Mit Lima 14,23 und nur Batterie 12.11

OT
Meine Batterie werde ich sicherlich erneuern müssen, da mein
Golf seit 14.Dez bei meinem VW-Händler steht....endlich wieder
eine blaue Plakette...und als der Prüfer von der Grube fahren
will....verreckt mir final das Zünschloss 😛
Und nun fahre ich Schwiegermutters EOS...mit
dem 2.0TFSI Sorgenmotor mit Dieselsound 🙄

20201002
20201002

Zitat:

@Patrick1981 schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:43:48 Uhr:


Hi Svenni die Lima habe ich heute erst bekommen die ist ganz neu

Neu hat heute nichts mehr zu sagen.
Meine von Rep Star war auch neu und war nach einem Jahr defekt. Danach musste ich 6 Monate warten bis sie geprüft wurde und ich wieder eine neue bekam. Einbau war in Fachwerkstatt. Also daran hat's nicht gelegen.
Wir brauchen die selben Leute wieder wie wir sie früher einmal hatten als es noch Qualität Made in Germany gab.
Grüße

Zitat:

@Patrick1981 schrieb am 29. Dezember 2024 um 10:03:31 Uhr:


Das ist kein Golf ich fahre ein VW bora 1j 1.6 16v 2001 Limo der macht so keine Probleme nur halt das er mit 16.2/16.3 die Batterie lädt mir wurde gesagt das die Lima kaputt ist habe mir eine vom Schrott platz geholt das gleiche dann habe ich eine ganz neue bestellt auch das gleiche und neue Batterie rein gemacht 12v 60a

Ist denn der Regler auch neu?
Ich blick da nicht ganz durch was du jetzt alles gemacht hast.
Zumal solltest Du die physikalischen Einheiten beachten. Das stiftet immer für Verwirrung. (Kapazitäten und Stromstärke ect.)

Man lernt irgendwie nie aus. Da Tom in den Tabellen komplett andere Werte stehen hat, als ich zuvor kannte, bin ich etwas verwundert. Mit Sicherheit war dies irgendwann normal. Wenn ich allerdings an meine ersten Autos denke, aus den 80ern, so hatten diese immer 14, irgendwas Ladespannung. An 16 V kann ich mich nicht erinnern. Ich denke, dass auch die Batterieentwicklung weiter fortgeschritten ist und man deshalb die Werte angepasst hat. Mich würde interessieren, welche Fahrzeuge ab Werk noch mit 16V geladen haben. Tom hat ja schon ein Beispiel angeführt. Vielleicht gibt es noch mehrere oder jemand kann das bestätigen. Bevor es als komplett falsch eingestuft wird. Evtl. ist es nur nicht mehr zeitgemäß.
Mein Golf lädt mit 14,4 und meine höherwertigen Batterien haben auch so um die 10 Jahre gehalten. Wichtig ist, dass die Batterie keinen so hohe Innenwiderstand erreicht, was durch eine zu niedrige Spannung erfolgt. Sulatierung. Diese beschleunigt sich meines wissen unter 12,4V. Deshalb lade ich meine Batterien im Winter bei jeder Gelegenheit. Zum Beispiel, wenn das Fahrzeug am WE nicht benutzt wird. Stelle ich das Fahrzeug ab und messe am nächsten Tag noch 12,8 V im Stand, ist das ein Indiz für eine noch intakte Batterie. Aber nur ein Indiz. Fällt die Soamnung nach einer Stunde unter 12,7 V, ist das schon nicht mehr so gut. Unter 12,4V nach einer Stunde ist schon grenzwertig. Aber alles ohne Verbraucher zu starten. Das heißt, die Haube sollte schon beim Abstellen geöffnet werden, so dass man das Innenlicht nicht einschaltet, beim Tür öffnen. Dadurch bricht die Spannung ein und geht langsam wieder hoch. Es verfälscht aber das Ergebnis.

Hallo zusammen danke für eure hilfe das problem ha sich gelöst mein Messgerät is defekt habe mit ein Messgerät von action gemessen siehe da 14.1 volt mit dem alten gemessen 16.2

😁
Hab ich doch gesagt 😉

??

Ja stimmt

Wer misst, misst Mist, sagte mein Meister immer 😁

Zitat:

@Patrick1981 schrieb am 29. Dezember 2024 um 16:02:04 Uhr:


Hallo zusammen danke für eure hilfe das problem ha sich gelöst mein Messgerät is defekt habe mit ein Messgerät von action gemessen siehe da 14.1 volt mit dem alten gemessen 16.2

Ein sehr geiler Fehler. 😁🙂
Sowas passiert.

Und an AXR763 :
Die Spannungen von Tom haben ihre Daseinsberechtigung. Zum Hintergrund:
Ab 14,4 bis 14,8 V fangen die Blei-Säure-Batterien das gasen an. (kochen)
Dabei entsteht Knallgas. (Wasserstoff)
Früher war das kein Problem, weil das Gas entweichen konnte und man die Batterien über Wartungsstopfen wieder mit destilliertem Wasser befüllen konnte. Das sorgte für eine lange Haltbarkeit, weil die Bleiplatten quasi niemals sulfatieren konnten.

Heute sind Batterien wartungsfrei, d.h. man kann sie nicht mehr warten obwohl dies notwändig wäre.
Damit sie nicht kochen, wird die Ladeschlussspannung auf 14,2 bis 14,8 Volt begrenzt.
Sie gasen nicht mehr aus. Allerdings werden Sulfatierungen nicht mehr gelöst.
Ergo: die Kapazität schwindet, da die Porosität der Bleiplatten nachlässt. (große Porösität = große Oberfläche zum reagieren).

Ende vom Lied: Batterien haben eine geringe Lebensdauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen