Lichtmaschine

VW T2 Kasten (Typ 21)

Hallo,
mir ist heute die Lichtmaschine verreckt 🙁
Der Keilriemen schlupft nicht und das Rad an der Lima dreht sich auch, aber der Drehzahlmesser ist bei 0 und die Batteriekontrolllampe leuchtet im Dauerbetrieb.
Jetzt ein paar Fragen dazu:
- ich habe eine 65A Lima und vor ca. 4 Monaten die zweite Batterie unterm Fahrersitz erneuert, da die alte tot war. Kann es sein, dass eine 65A Lima nicht ausgelegt ist für 2 Batterien und sie daher kaputt gegangen ist?
- ich war bei ATU um mich nach einer neuen Lima mit 90A zu erkundigen, die kostet da 370€...der Preis sei jetzt mal das eine Problem, das andere war aber, dass in der Liste vom ATU zwei Lichtmaschinen mit 90A auftauchen, eine die für Autos mit Servo,Klima ist und eine die für Autos ohne diese Zusätze ist. Kann das wirklich so sein, dass ich eine andere Lima brauche, wenn ich Servolenkung habe? => in meinem Fall trifft die Servolenkung nämlich zu.
- ich habe mir die Teilenummer der Lichtmaschine rausgesucht: 068 903 017 (90A), da gibt es jetzt aber die Endungen X, EX, DX, JX und GX und der Preis schwankt da zwischen 228€ und 572€. Nach welchem Kriterium wähle ich da aus?

Also mein Gedanke wäre halt der gewesen, eine gebrauchte Lima beim Teilehändler meines Vertrauens zu erwerben, damit ich nicht den Neupreis zahlen muss, und trotzdem noch Gewährleistung habe. Aber nachdem es da anscheinend so viele Auswahlmöglichkeiten gibt, wollte ich wissen nach was ich genau fragen, oder schauen muss.

Bin über jede Hilfe sehr dankbar!

Gruß Max

19 Antworten

Hallo Max
Eine Lima dürfte eigentlich nicht durch eine 2. Batterie defekt gehen. Es sei die hatte einen Kurzschluß, die Batterien waren bei laufendem Motor abgeklemmt, es wurde am Fahrzeug Elektrisch geschweißt oder hohe Laufleistung der Lima. Bei 2 eingebauten Batterien dauert es nur länger, um beide voll zu bekommen. Die 90 A Lima lädt die Batterien natürlich schneller auf.
Hast Du mal den Regler ausgebaut ? Evtl Kohlen verschlissen. Lima für Servolenkung dürfte was mit der Riemenscheibe zu tun haben.

Vor einem halben Jahr hatte ich eine 65 A LIMA ( 60 € bei Ebay ) in einen Bulli eingebaut. Sah optisch aus wie eine Bosch, mußte aber mit der Flex passend gemacht werden (Halter unten) Scheint so ein China Produkt zu sein, funktioniert aber noch.😁

Gebrauchte LIMA `s , da weiß man auch nicht wie lange die halten.

Was für ein Motor ? Benziner / Diesel

Thomas

FM Autoteile,gut und günstig,würd aber wieder eine 65 nehmen langt vokommen

Danke schon mal für die Antworten.
Am Auto wurde tatsächlich geschweißt, hatte den Bus in der Werkstatt um den TÜV machen zu lassen, und dafür mussten scheins kleinere Stellen geschweißt werden.
Was genau könnte denn die Ursache sein, dass die Lichtmaschine beim Schweißen kaputt geht und kann ich das der Werkstatt in irgendeiner Weise nachweisen? Weil dann müsste mir die Werkstatt ja eine neue Zahlen.
Ich habe einen Diesel MKB: JX

Gruß Max

Erstmal fuer 15€ den Regler mit den Kohlen austauschen, dann geht meistens alles wieder.😉
Ist doch 'ne Bosch, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von max.mild


kann ich das der Werkstatt in irgendeiner Weise nachweisen?

Praktisch chancenlos! 🙁

Vielleicht sind eine oder mehrere Dioden durchgebrannt - sowas kann allein schon passieren, wenn bei laufendem Motor die Batterie abgeklemmt wird oder auch nur Kontaktprobleme bestehen. Da wirst du der Werkstatt kaum nachweisen können, dass sie was falsch gemacht hat.

Vielleicht hast du aber ja auch Glück, neuer Regler und es geht ?!

Grüße

gerold

Beim Schutzgasschweißen können Spannungsspitzen entstehen, die die Dioden beschädigen können. 9 Dioden sind in einer Drehstrommaschine verbaut. Eine Fachwerkstatt klemmt normalerweise vor dem Schweißen den Battrieminuspol ab.
Ich würd auch erstmal den Regler abbauen. 2 x Kreuz oder Schlitzschrauben. Auf Bild 1 ist ein neuwertiger (Kohlen 1 cm lang) Auf Bild 2 kann man nur noch 2 Stummel erkennen.
Thomas

9-bosch-regler
3-lima-zerlegt
2-lima-anschluesse
+1

Würde ebenfalls erst einmal den Regler tauschen. Ist auch günstiger, falls er es war. Oder zum Boschdienst und prüfen lassen.

Bei der 2. Batterie gehe ich davon aus, dass Du ein Trennrelais zwischen geschaltet hast. Anderenfalls könnte das Dir schon Probleme machen.

Gruss

Hi,

ich fahre seit 6 Jahren mit zwei dicken Batterien und einer 65A LiMa. Das geht völlig problemlos. Zeitweise war auch ein Trennrelais drin, zeitweise waren beide direkt verbunden. Als irgendwann die LiMa Geräusche gemacht hat wie die Mühle von Max und Moritz, habe ich sie hier in Würzburg in einer Anlasser-und-Lichtmaschinen-Spezialwerkstatt neu lagern lassen. Seitdem läufts wieder wie neu.

Die Ausstattung mit 65A Lima und zwei Batterien war bei dem Auto übrigens Serie.

Ich schließe mich meinen Vorrednern an, erstmal testweise den Regler tauschen.

Hallo,
also es ist noch die Originale Bosch Lima drin. Ich habe bei yabazzo.de die Lima, die ich brauche für 109€ gefunden. Was meint ihr so generell: lohnt es sich bei einer 22Jahre alten und 260.00Km gelaufenen Lima den Regler zu wechseln, oder ist die neue Lima für 109€ eine Investition wert?
Möchte halt nicht einen Regler für 12€ bestellen, den ich im Nachhinein doch nicht brauchen kann, weil es bei so einer "alten" Lima eh wahrscheinlich ist, dass sie bald den Geist aufgibt und ich dann eine neue brauche.

Mach den neuen Regler rein, die Kohlen sind nach 100-200.000Km abgenutzt. Wenn es tatsaechlich die LiMa ist, hast Du bloss 15€ "zu viel" (oh wie schlimm) ausgegeben statt 110€.

Wie oft kann man so was wichtiges am Auto fuer 15€ reparieren?

Macht deine LiMa Lagergeraeusche, hat sie Spiel?

Weil normal halten die Dinger ewig, nur die Schleifkohlen sind ganz eindeutig verschleissteile.

Also wenn so Limas wirkliche Dauerläufer sind, dann ist des mit dem Regler ja auch jeden Fall ein Versuch wert, 15€ sind ja nicht viel, ich hab nur gedacht, wenn so ne Lima allgemein auch abgenutzt wird, dann kann ich auch einfach gleich ne neue hertun, bevor ich anfange sinnlos auszubessern.

Dann bedanke ich mich vielmals bei allen, die mir Tipps gegeben haben. Echt klasse!

Gruß Max

Regler tauschen ist nicht mehr Arbeit wie eine Glühbirne auszutauschen. Also keine Hemmungen :-)

Zwar haben die LIMA´s auch einen weiteren Verschleiß an Lager, Kollektoren usw. Aber meist sind zuerst einmal die Schleifkohlen am Regler fertig.

Wenn man den Regler wechselt hat man dann noch einige Zeit, bis sie wirklich fällig wird. Daher lohnt der Versuch mit dem Regler im Normalfall immer.

Gruss

Hallo,
kann mir jemand sagen, ob ich beim wechseln des Reglers irgendetwas beachten muss? (Mal abgesehen vom richtigherum einbauen) gibts da irgendwelche kniffe? -macht man auf die Kohlestifte noch irgendwas drauf vor dem einbau(kupferpaste o.ä.

wär echt super wenn mir da jemand was dazu sagen könnt, dann könnte ich das morgen gleich machen.

Gruß Max

Deine Antwort
Ähnliche Themen