1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. Lichtmaschine prüfen

Lichtmaschine prüfen

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leute!
Habe hier schon gut rumgesucht.
Kann mir einer erklären, wie man die Lichtmaschine prüfen kann? Würde gerne wissen, ob sie meine Batterie korrekt mit Strom versorgt. Batterie ist nämlich ständig leer. habe schon die Spannung der Lima gemessen, ist ok.
Noch was. Wie mißt man den Ruhestrom an der Batterie?
Danke.
Gruß,
skartchef

Ähnliche Themen
31 Antworten

Vielen Dank an alle!!!
Hätt ich fast vergessen.....

Hast du ne schwere Anlage drin?? wenn ja, könnte auch dort dein Prob liegen. den die braucht für Bass viel Strom, verdammt viel um genau zu sagen. Wird den dein Licht bei Bass schlägen dunkler?? wenn ja ist ein Cap angesagt, der reduziert diese bis auf ein minimum herunter.

Beim Bosch dienst kostet eine Überprüfung nicht mal 7 Euro, Kumpel war letzte woche da.

MFG Sebastian

Ne ne, ist nix fettes drin. Nen uraltes Infinity Kappa System. Hatte ich schon in meinem ersten Golf, dürfte mittlerweile 10 Jahre alt sein.
Passiert nix mit dem Licht während der fahrt, wenn ich Musik anhabe.

Zitat:

Original geschrieben von Superbasti1


(..) Wird den dein Licht bei Bass schlägen dunkler?? wenn ja ist ein Cap angesagt, der reduziert diese bis auf ein minimum herunter.

der cap bügelt nur Schwankungen im Bordnetz aus, verhindert aber nicht das die Battier leer wird. Da hat das eine nix mit dem anderen zu tun

Nur das bei Bassschlägen der Strom von der Batt kommt und dann von der LIma wieder nachgeladen wird. dadurch ältert eine Batt normalerweise schneller, da sie dauernd einen Strom abgegeben und aufnehmen muss.

MFG Sebastian

So, habe mir gestern auf Garantie ne neue Batterie geben lassen. Der Typ, bei dem ich die Batterie umgetauscht habe, hat meine alte mal kurz im Auto durchgemessen. Er meinte die Batterie ist defekt, aber das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Lichtmaschine die Batterie nicht richtig lädt. Er hat die Spannung gemessen und sagte, dass diese bei einschalten von Verbrauchern abfalle auf ca 12 V. Dabei müsse diese immer so ca bei 14 Volt liegen, 13,8 V seien schon fast zu wenig. Er meinte der Regler der Lima sei defekt.
Was sagt Ihr dazu?
Wie verhält sich das genau mit der Spannung die durch die Lima geregelt wird?
Kann ich das auch selbst mal mit einem Multimeter nachmessen? Hat jemand die erforderlichen Messwerte?
Danke.
Gruß,
skartchef

Ach so, noch was.
Habe gerade mal nachgeguckt. Lima ist von Bosch. Vw nummer ist 026 903 015 A
Boschnummer: 0?20 489 364 365 Die Zahl wo das Fragezeichen ist konnte ich nicht mehr entziffern...
Auf dem Regler steht die ummer 1 197 311 021
und ausserdem noch: EL 14V 4C
Also soll dieser regler wohl die Lima auf 14 Volt regeln.....

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


So, habe mir gestern auf Garantie ne neue Batterie geben lassen. Der Typ, bei dem ich die Batterie umgetauscht habe, hat meine alte mal kurz im Auto durchgemessen. Er meinte die Batterie ist defekt, aber das liegt höchstwahrscheinlich daran, dass die Lichtmaschine die Batterie nicht richtig lädt. Er hat die Spannung gemessen und sagte, dass diese bei einschalten von Verbrauchern abfalle auf ca 12 V. Dabei müsse diese immer so ca bei 14 Volt liegen, 13,8 V seien schon fast zu wenig. Er meinte der Regler der Lima sei defekt.
Was sagt Ihr dazu?
Wie verhält sich das genau mit der Spannung die durch die Lima geregelt wird?
Kann ich das auch selbst mal mit einem Multimeter nachmessen? Hat jemand die erforderlichen Messwerte?
Danke.
Gruß,
skartchef

13,8 ist eigentlich noch OK. Es geht nur darum, dass im Betrieb die Spannung der Lima etwas über der Nennspannung der Batterie (das was draufsteht: 12Volt) liegt, damit Strom von der Lima in die Batterie fliessen kann. Ich hatte schon mal das Problem, dass die neue Batterie ständig leer war. Irgendwann fiel mir auf dass die Scheinwerfer beim Fahren recht trüb waren. Die Spannung der Lima war OK, aber an der Batterie kamen nur 11.5 Volt an.

Fehler war im Massekabel, das von Getriebe über Längsträger an Batterie-Minus geht. Da war eine Klemme oxidiert, da fiel die Spannung ab. Neues Massekabel und alles war gut.

Wie und wo hast Du denn gemessen, dassnur 11,5 V ankamen?

Spannung von Lima 13,8V (Lima-Plus/Lima-Gehäuse)
Spannung von Batterie 11,5V (Batterie+/Batterie-)
Spannung von Lima+ nach Batterie+: 0V
Spannung von Lima-Gehäuse nach Batterie- : 2,3V
=> Masse-Fehler
(alle Messungen natürlich bei laufendem Motor)

bei laufendem motor sollten an zwischen den beiden batteriepolen höchstens 14,5V anliegen. 13,8 sind völlig in Ordnung.
Steigt die Spannung im Bordnetzt höher an als besagte 14,5V läuft man wohl gefahr sich die batterie zu zerstören ("kocht über";) oder empfindliche elektrische Verbraucher kaputtzumachen.
Wenn also deine Spannung weder schwankt noch über die 14,5V steigt isollte mit ner neuen batterie alles behoben sein, vorausgesetzt, du hast nirgends einen kriechstrom drin.
Ich hab mir vor 3 Jahren ne Varta-Akku gekauft und der ist einfach nur klasse. Dem war trotz kaputter Lima (überspannung) und Verstärker (ohne Cap) noch nie was anzuhaben. 3 Wochen Standzeit, megakälte...seit der neuen lima hab ich auch keine starken Spannungsschwankungen (flackern) mehr im Bordnetz.
mfg

OK. Dann werd ich das nachher mal testen. Also darf zwischen Gehäuse Lima und Batterie - auch keine Spannung sein?
Wenn an der Lima also 13,8 V anliegen müssen die auch an der Batterie anliegen, richtig?

Stimmt.
Also zwischen Lima+ und Batterie+ sollten weniger als 0,2 Volt sein, und für Minus gilt dasselbe.

Also an der Lima liegen 13,96 V an. An der Batterie 13,76 V. Plus von der Lima zum Pluspol der Batterie 0,2 V. Minus von der Lima zum Minuspol der Batterie 0.02 V.
Demnach ist die Lima wohl OK, oder?
Was darf - muss den passieren wenn Verbraucher wie zum Beispiel die Scheinwerfer oder die Lüftung eingeschaltet werden?

Zitat:

Original geschrieben von skartchef


......Was darf - muss den passieren wenn Verbraucher wie zum Beispiel die Scheinwerfer oder die Lüftung eingeschaltet werden?

Es wird hell und windig

:D:D

Sorry, der musste sein

;)

Wenn du Verbraucher anschaltest, steigt der fließende Strom im Stromkreis an und die anliegende Spannung fällt etwas ab. Der Spannungsabfall ist von mehreren Faktoren abhängig. Beispielsweise vom Widerstand des betriebenen Gerätes, von der Leitungslänge, von der Leitungsdicke, etc.

Die Stromaufnahme der Verbraucher kannst du dir anhand der Wattzahl ausrechnen:

Leistung (W) = Spannung (V) * Stromstärke (A)

Also hat beispielsweise ein Scheinwerfer mit 55W Leistung bei einer anliegenden Spannung von 14V eine Leistungsaufnahme von ca. 3,93A etc...

Deine Antwort
Ähnliche Themen