Lichtmaschine liefert zu wenig Spannung
Servus,
ich hab seit einiger Zeit folgendes Problem: meine Batterie läd kaum und ich musste meinen Boxer(mit dem 2.2 Ford-Puma Motor) immer über meine 2. Batterie (die nicht mit der Starterbatterie verbunden ist) überbrücken. Anfangs dachte ich, die Batterie ist einfach mittlerweile richtig tot und lässt sich auch mit 2 Stunden fahrt nicht mehr laden bzw war meine zweite Vermutung ein neuer Stromfresser, den ersten hab ich schon irgendwo beim Radio/Klima gefunden, da zieh ich einfach immer die Sicherung, hat jetzt 3 jahre gut funktioniert 🙂
Nun hab ich eine fast neue Batterie aus meinem anderen Auto verbaut, mit dem gleichen effekt, solange die batterie voll ist, hab ich keine Probleme, bis sie nach einigen Starts wieder leer ist und ich wieder überbrücken musste.
Nun hab ich die Spannung von der Lichtmaschine gemessen: An der Lichtmaschine 13,15V bei der einen Batterie, mit der anderen Batterie 12,8V (batterien waren geladen und man konnte ohne Probleme starten). Bei beiden Batterien kam auch die gleiche Spannung an, egal ob im Leerlauf oder unter Last (3000-4000 Umdrehungen). Batterieleuchte ging nie an, merkte aber seit einiger Zeit, dass die batterieleuchte und Glühkerzenleuchte etwas bei der Fahrt und im Stillstand(Zündung aus) glimmen.
nach meiner Recherche gibts wieder so viele Ursachen und wollte daher um Rat fragen, wo ich am besten zuerst nachschauen soll...
Die Lichtmaschine hab ich vor etwa 25.000km eigentlich getauscht, zwar keine Bosch, aber auch nicht die Billigste verbaut..
Möglich wäre meines Erachtens ein defekter Regler der Lima (unter Fahrt ist die Spannung gleichbleibend, mit Verbrauchern sinkt sie etwas, auf 12,3 bis 12,2V etwa. Pack ich die Batterie weg und lasse den Motor nur mit der Lichtmaschine laufen, hab ich schwankungen von 12,2V bis hin zu 14,1V, je mehr verbraucher ich anmache, desto weniger Spannung, bis hin das der Motor ausgeht (jetzt auch schon 2x in der Stadt mit der leeren Batterie passiert).
2 Möglichkeit ist der Freilauf der Lichtmaschine oder irgendein Zusammenhang mit dem Keilriemen, da hörte ich beim starten immer ein leichtes quitschen, dachte das käme vom keilriemen...und nachdem ich ein kurzes Stück gefahren bin, war es auch weg..hab jetzt immer nen keilriemen dabei und leider nicht genauer Nachgeschaut...dumm von mir
würde hier jetzt mal die Spannung vom Keilriemen überprüfen, denke aber mal nicht das der einen Einfluss auf das Problembild hat..
3. möglichkeit wäre, dass die Lichtmaschine defekt ist, dann würde sie aber keine Spannung mehr haben, oder? war bei meiner letzten zumindest so, da waren die kohlestifte komplett verschlissen..
oder die Dioden der Lima sind defekt, deshalb das glimmen des Batterie- und Glühkerzenzeichens??
4. Masseproblem? schließ ich aber irgenwie auch erstmal aus??
vielleicht hat ja wer einen guten Tipp und kann mir Rat geben in welcher Reihenfolge ich am besten vorgeh 🙂
tausend Dank, Raphi
kann gerne sonst auch mit dem OBD Stecker einige Diagramme posten, falls es was bringt
19 Antworten
Kann es sein das die Lichtmaschine einfach zu wenig Strom bringt , ein Spannungsabfall bei laufendem Motor ist nicht normal , es sei es sind sehr hohe Verbraucher an . Die LIMA sollte doch 100 Ah Leistung oder mehr haben , das sind bei 14 Volt 1400 Watt , kann man mit Licht und Lüfter nicht verbrauchen .
Hab sie jetzt mal ausgebaut, auffallend ist das ein schleifring schon ganzschöne Rillen hat, der andere sieht in Ordnung aus...
Vermute mal das wird schon ein zu hoher Verschleiß sein?? Oder ist sowas noch im Rahmen?
Da braucht man nicht lange überlegen: Schrott!
Falls es sich um einen Ford handelt (oder was bedeutet die Angabe "Boxer" im ersten Beitrag?), so wird die Ladespannung vom Batteriemanagement geregelt, nicht von der Lichtmaschine. Man kann dann nicht eine Standart-Allerwelts-LIMA einbauen. Während der Fahrt liegt die Spannung zwischen 12 und 13 V, im Schiebebetrieb steigt sie auf 14 - 15 V wenn mit den Batterien in Ordnung sind.
"Pack ich die Batterie weg und lasse den Motor nur mit der Lichtmaschine laufen, hab ich schwankungen von 12,2V bis hin zu 14,1V, je mehr verbraucher ich anmache, desto weniger Spannung, bis hin das der Motor ausgeht (jetzt auch schon 2x in der Stadt mit der leeren Batterie passiert)"
Ohne Batterie als Puffer darf man ein Fahrzeug keinesfalls laufen lassen! Dabei gehen elektronische Teile innerhalb kürzester Zeit kaputt!
Ähnliche Themen
@ Ferru...
Boxer ist der Peugeot, bei dem der Puma Motor auch verbaut wird
Auch Citroen / Fiat Ducato hatten diesen Motor verbaut, bzw viele aus dem PSA Konzern
Ist / war eine Gemeinschaftsentwicklung der Hersteller
Allerdings, wie es scheint, haben alle andere Hersteller eine bessere Software, bezüglich Motorschäden
Ford ist da beim 2.2er ja unangefochten Spitzenreiter im Motor killen
LIMA ist Schrott, wegwerfen !!!
Hab mir fast gedacht das sie Schrott is, hab mich nur gewundert warum sie so schnell wieder kaputt geht... Heute ne neue bestellt
Hab ich schon oft gelesen, dass Zubehör-Limas oft gar nichts taugen.
Genau. Nur die, die von den Autoherstellern selbst hergestellt werden, taugen was.
So ich hab jetzt die neue Lichtmaschine drinnen, Spannung ist etwas besser geworden, schwankt meist zwischen 13,6 und 13,8V während der Fahrt, im Lehrlauf teilweise aber auch weniger… mit Verbraucher sinkt sie aber auch auf 13-13,2V…ist auf jedenfall höher, als mit der alten Lichtmaschine, aber glaub leider immer noch zu wenig, oder irre ich mich da? Vor 3 Jahren kann ich mich erinnern hab ich schon über 14V Spannung gehabt mit der neuen Lichtmaschine die Ich verbaut hab…
Kann mir da wer helfen, wo ich am besten als Nächstes nachschau? Alle teile an der Lima fallen jetzt ja schonmal weg? Also Regler, schleifringe und Lager?
Keilriemen denk ich mal auch nicht der sieht gut aus und hat auch noch meiner meinung nach die richtige Spannung
Kann’s doch sein, dass es ein Masseproblem ist?
Wollten die Tage nach Norwegen Starten und bin mir jetzt nicht so ganz sicher ob wir’s so probieren können zu Starten.. bin schon am überlegen ob ich zwei extra Batterien bestell falls das mit dem Laden unter der Fahrt wieder nicht klappt und die 3 dann immer an der Steckdose lad 😁
Und mit einer 120Ah Batterie kommt man schon ziemlich weit wenn man nichts an Schnickschnack und Licht anhat, bin damals mit meiner defekten Lichtmaschine 800km so heimgekommen, auch wenn’s nicht gut fürs Auto is, da war’s mir einfach egal und mittlerweile is mir bei der Kiste auch vieles egal…
Weiß nicht ob es bei den Ford Transit Modellen auch so ist, aber mir ist schon wieder jede 3. Schraube abgerissen, 10 Jahre jung/alt ist er.. bei unserem Vw Caddy (17 Jahre) und Passat (21 Jahre) passiert das nie.. richtig gute Qualität bei den Transportern
Pluskabel am Fremdstart- Punkt Motorraum prüfen und Sicherungskasten unter dem Fahrersitz. Dort können Übergangswiderstände vorhanden sein und die verbrauchen Leistungen. Anlasserkabel könnte am Anlasser auch fehlerhaft sein. Bei meinem Transit von 2009 ist die Verkabelung so, ich gehe davon aus, daß es bei dir ähnlich ist.
Hab die punkte alle mal gemessen und mir ist dabei aufgefallen, daß sich die Spannung ändert, je nachdem welchen Massepunkt ich nehm:
Lichtmaschine mit Masse Lichtmaschine 14V
Fremdstartpunkt mit Masse Karosserie 13,4V
Fremsstarterpunkt mit Masse Lichtmaschine 14V
Das gleiche bei der Batterie
Batterie mit Masse Batteriemassekabel 13,4V
Batterie mit Masse Lichgmaschine/Motor 14V
Werte schwanken immer ein wenig
Kann das auf ein Massedefekt hindeuten?
Batteriemassekabel hab ich schon abgeschliffen und mit polfett beschmiert, hat nichts gebracht
Die Spannung wird i.d.R immer an den Polen der Batterie gemessen. An deiner Stelle würde ich zuerst die Stellen kontrollieren, wo die Massekabel an die Karosserie gehen. Einmal das von der Batterie her kommt. Und am Motor müsste auch eines zur Karosserie gehen.
Des weiteren solltest du die Batteriepole reinigen bzw etwas blank schleifen. Dann sollte die Spannung um die 13,7 V liegen, die an der Batterie ankommt
Dann liegt es tatsächlich an der Masse. Entweder der Übergang zur Karosserie oder die Kabelschuhe am Kabel. Die Messungen hast du genau richtig gemacht um den Fehler einzugrenzen. Mit Widerstandsmessung an den Verbindungen kann jetzt der Fehler gefunden werden. Beim Spannung messen möglichst viele Verbraucher einschalten. Die Batterie braucht 13,8-14,2 Volt um richtig geladen zu werden.
So hab den Fehler gefunden danke!! Massekabel Motor-Karosse wars, natürlich wieder die schraube abgerissen, ein richtiges gef*****...
Frage jetzt nur ob die andere Lima noch gut war, aber lass die neue jetzt einfach drinnen...