1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Lichtmaschine lädt nicht

Lichtmaschine lädt nicht

VW

Hallo ich weiß das das Forum eigentlich nicht das Richtige ist, aber es gibt einige sehr erfahrene Leute hier im Forum, daher dachte ich ich stelle mein Problem auch einfach hier rein.
Ich habe einen VW Porsche 914 2,0 und diesen auf 6 Zylinder umgebaut, der Motor ist ein 2,0T auf dem 911F also quasi der gleiche Motor der auch serienmäßig im 914/6 verbaut war.
Nachdem ich den Motor komplett überholt habe, verhindert mangelnde Ladung der Lichtmaschine eine erste Testfahrt.

Ich habe mittlerweile 3! Lichtmaschinen ausprobiert (alle SEV), die zum Motor gehörte hatte ich erst einmal so wieder eingebaut. Die Kohlen waren in Ordnung, und optisch machte sie einen guten Eindruck.
Leider hat sich nicht geladen, also eine gebraucht "hat beim Ausbau funktioniert" eingebaut.
Auch hier kein Ladestrom, also einen neuen Lichtmaschinenregler eingebaut, auch hier wieder nichts.

Dann habe ich eine überholte im Austausch eingebaut, und siehe da.... wieder nichts, weder mit neuem noch mit altem Regler.

Zwischenzeitlich hatte ich mehrmals mit dem Betrieb der die Lima überholt hatte telefoniert, nochmal das Anschlussschema am Telefon durchgegangen, die Ladelampe im Tacho überprüft.... Alles ohne Erfolg. Am Anschluss kann es ja eigentlich nicht liegen, es sind ja nur 4 Kabel und die Anschlüsse sind alle an der Lima und am Regler Beschriftet (B+, DF, D-,D+).

Woran kann das liegen? So langsam bin ich echt verzweifelt... Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob sie denn überhaupt Strom erzeugt? Wenn ich B+ oder D+ gegen Masse messe zeigt das Multi 0,0 das kann doch normalerweise nicht sein??

Die Ladelampe leuchtet auch erst wenn die Batterie kurz vor der Erschöpfung bei 11,xx V ist.

Ich hoffe das mir hier einer einen Tipp geben kann.

Beste Antwort im Thema

Magnetiesieren der Lima.
dies wird nur bei "Gleichstromlimas gemacht ,eine Drehstromlima kannste nicht magnetiesieren ,deshalb brauchste ja eine Vorerregung.
Bopp 19

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Dann musst du schauen, ob an den roten Drähten an der Kontrollampe bei eingeschalteter Zündung Spannung anliegt. Wenn ja, verfolge den blauen bis zur Lichtmaschine D+. Da muss bei eingeschalteter Zündung an Lichtmaschine Spannung ankommen.

Bei mir war es neulich die D+ Leitung. Sah eigentlich gut aus, nach dem Abschrauben ließ sich das Kabel im Steckschuh leicht drehen. War total korrodiert. Effekt: Manchmal geladen, manchmal nicht. Kontrolllampe im Tacho glimmte - war aber nur bei Dunkelheit zu sehen.
Abhilfe: Die letzten zwei Zentimeter vom D+ Kabel abschneiden, neuer Kabelschuh. Jetzt geht's wieder.
E. K.

Ich habe gestern mal gemessen. Wenn ich an der d+ Leitung gegen die beiden roten Kabel messe habe ich tatsächlich ständig schwankende Werte. Die Kabelschuhe habe ich schon getauscht. Ich werde das mal eeiter verfolgen. Aber es wird vermutlich mein Problem nicht Kösen. Der Betrieb der die Lima überholt hat, hat mir geraten die Tachokontrolleuchte einfach mit einer Prüflampe zu simulieren, das hat leider auch keinen Erfolg gebracht.

Miss gegen Masse! Rot an der Glühlampe und D+ ganz hinten, am Kabelschuh, der dann an die Lichtmaschine kommt. Da darf nichts schwanken.

Die Lichtmaschine hat gute Masse?

Ich habe den Fehler gefunden.
Am Stecker der Relaisplatte saß das D+ Kabel an falscher Position. Nachdem ich den kompletten Kabelverlauf überprüft hatte konnte der Fehler nur noch im Bereich des Relaisträgers sein. Als ich den Stecker geöffnet und die Pins über den Schaltplan kontrolliert hatte, viel auf das der Pin vom d+ Kabel welcher vom relais Träger zur ladekontrollampe verläuft um eine Position versetzt war....kleiner Fehler große Ursache. Vielen Dank für Eure Unterstützung.

danke für die rückmeldung.

nebenbei bemerkt:
ganz am anfang hatte ich geschrieben wo du suchen sollst😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen