Lichtmaschine lädt nicht
Hallo ich weiß das das Forum eigentlich nicht das Richtige ist, aber es gibt einige sehr erfahrene Leute hier im Forum, daher dachte ich ich stelle mein Problem auch einfach hier rein.
Ich habe einen VW Porsche 914 2,0 und diesen auf 6 Zylinder umgebaut, der Motor ist ein 2,0T auf dem 911F also quasi der gleiche Motor der auch serienmäßig im 914/6 verbaut war.
Nachdem ich den Motor komplett überholt habe, verhindert mangelnde Ladung der Lichtmaschine eine erste Testfahrt.
Ich habe mittlerweile 3! Lichtmaschinen ausprobiert (alle SEV), die zum Motor gehörte hatte ich erst einmal so wieder eingebaut. Die Kohlen waren in Ordnung, und optisch machte sie einen guten Eindruck.
Leider hat sich nicht geladen, also eine gebraucht "hat beim Ausbau funktioniert" eingebaut.
Auch hier kein Ladestrom, also einen neuen Lichtmaschinenregler eingebaut, auch hier wieder nichts.
Dann habe ich eine überholte im Austausch eingebaut, und siehe da.... wieder nichts, weder mit neuem noch mit altem Regler.
Zwischenzeitlich hatte ich mehrmals mit dem Betrieb der die Lima überholt hatte telefoniert, nochmal das Anschlussschema am Telefon durchgegangen, die Ladelampe im Tacho überprüft.... Alles ohne Erfolg. Am Anschluss kann es ja eigentlich nicht liegen, es sind ja nur 4 Kabel und die Anschlüsse sind alle an der Lima und am Regler Beschriftet (B+, DF, D-,D+).
Woran kann das liegen? So langsam bin ich echt verzweifelt... Gibt es eine Möglichkeit zu testen ob sie denn überhaupt Strom erzeugt? Wenn ich B+ oder D+ gegen Masse messe zeigt das Multi 0,0 das kann doch normalerweise nicht sein??
Die Ladelampe leuchtet auch erst wenn die Batterie kurz vor der Erschöpfung bei 11,xx V ist.
Ich hoffe das mir hier einer einen Tipp geben kann.
Beste Antwort im Thema
Magnetiesieren der Lima.
dies wird nur bei "Gleichstromlimas gemacht ,eine Drehstromlima kannste nicht magnetiesieren ,deshalb brauchste ja eine Vorerregung.
Bopp 19
Ähnliche Themen
35 Antworten
Ich bin voll verwirrt.
Wenn der externe Regler totgelegt wurde kann es sein das der Vorbesitzer die Gleichstrom(914) rausgeworfen hat ,den externen Regler aber hat hängen lassen.
Dann die Kabel anders verbunden hat und einen Motor(911) mit einer Drehstromlia verbaut hat die ja keinen externen Regler braucht weil sie einen internen hat.
Versuchst du nun grade eine Drehstromlima mit internem Regler auch nich über einen 2ten-extern zu schalten ?
Mach mal bitte Bilder von allen Bauteilen.
Zitat:
@MHK
Ich werde erst mal das polarisieren ausprobieren
Polarisieren kannst du da nichts, wenn du eine Drehstromlima hast, das wurde schon geschrieben. Nur eine Gleichstromlima muss polarisiert sein.
Wie Vari schreibt, zeig mal genau, was du verbaut hast. Wenn deine Lichtmaschine vier Anschlüsse hat, dann hast du einen externen Regler. Dann ist nur noch die Frage, ob du auch den richtigen Regler hast und ob der korrekt angeschlossen ist. Da deine Ladekontrollleuchte nicht funktioniert, ist der Fehler bestimmt da zu suchen.
Um weitere Aussagen zu machen sollte erstmal geklärt werde was für eine Lima verbaut ist.
natürlich ist auch zu beachten , dass die "Ladekontrollleuchte bei Gleich und wechsel "Lamas verschieden geschaltet sind
Es kribbelt schon richtig in meinen Fingern ,am liebsten würde ich mit E-Köfferchen vorbeikommen.
Bopp19
Also nochmal schnelldurchlauf:
Auto Porsche 914 2,0L Vierzylinder US Modell, irgend ein Vorbesitzer hatte auf Doppelweber umgebaut. Der externe Regler war auf dem Relaisträger verbaut, aber nicht mit der Lima verbunden. Ich vermute daher das da auch irgend ein Vorbesitzer mal auf Lima mit internen Regler umgebaut hat, zumindest beim 911 gibt es da inzwischen Anbieter die sowas im Programm haben, ich vermute daher das da auch mal umgebaut wurde, sonst hätte das ja nicht laufen können.... ist aber nur eine Vermutung.
Dann habe ich auf 911 T 6 Zylindermotor umgebaut.
Lichtmaschine ist eine SEV mit externem Regler, an der Lima werden angeschlossen D+, D-, DF und B+
B+ geht direkt an den Anlasser, von dort geht ein weiteres Kabel an die Batterie.
DF und D- gehen an die Relaisplatter auf der der Regler verbaut ist. Laut Diagramm endet D- und DF im Regler.
D+ geht ebenfalls an die Relaisplatte, in den Regler und dann geht ein weiteres Kabel von D+ weiter zu der Kontrolllampe im Kombiinstrument.
Regler ist von Hella und angeblich passend. Zumindest hab ich den so gekauft...
Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte ist das angeblich auch nur bei der Bosch Lima so das die nur mit einem Bosch Regler läuft, darauf jedoch keine Gewähr.
Deine Antwort verwirrt mich etwas die Anschlüsse an der Lima geben mir Rätsel auf ,diese sind weder einer Gleich/Wechselstrom Lima zuzuordnen.
Natürlich gibt es hier Abweichungen.
Wie Herr Vari schon angedacht mache mal Fotos ,eventuell kommt uns dann die Erleuchtung.
Offensichtlich ist hier ja ein Schaltplan vorhanden ,stelle den doch mal rein.
Bopp19
Dann musst du dich vergewissern, ob da noch alles korrekt angeschlossen ist.Zitat:
@MHK
Ich vermute daher das da auch irgend ein Vorbesitzer mal auf Lima mit internen Regler umgebaut hat ...
ich vermute daher das da auch mal umgebaut wurde, sonst hätte das ja nicht laufen können.... ist aber nur eine Vermutung.
Eine Lima mit internem Regler bekommt die Vorerregung direkt von der Kontrollampe. Kann also sein, dass der Vorbesitzer da etwas umgehängt hat.
Überprüfe mal D+ D- und DF ob die wirklich noch korrekt so zum Regler führen (die drei Drähte an Lima und Regler abhängen und einzeln durchpiepsen, ebenso D+ zur Kontrollleuchte). Da ist bestimmt etwas faul oder D+ ist gar nicht mehr am Regler mit angehängt.
Zitat:
@MHK
Ich vermute daher das da auch irgend ein Vorbesitzer mal auf Lima mit internen Regler umgebaut hat ...
ich vermute daher das da auch mal umgebaut wurde, sonst hätte das ja nicht laufen können.... ist aber nur eine Vermutung.
Dann musst du dich vergewissern, ob da noch alles korrekt angeschlossen ist.
Eine Lima mit internem Regler bekommt die Vorerregung direkt von der Kontrollampe. Kann also sein, dass der Vorbesitzer da etwas umgehängt hat.
Überprüfe mal D+ D- und DF ob die wirklich noch korrekt so zum Regler führen (die drei Drähte an Lima und Regler abhängen und einzeln durchpiepsen, ebenso D+ zur Kontrollleuchte). Da ist bestimmt etwas faul oder D+ ist gar nicht mehr am Regler mit angehängt.
Das mit den Bildern geht heute leider nicht, da meine Werkstatt nicht bei mir zu Hause ist, außerdem muss ich dann ja erst wieder den Motor (halb) zerlegen....
Hier mal die Schaltpläne
Zuerst der 914 Schaltplan vom Auto:
http://www.pelicanparts.com/914/parts/Electrical/914_electric_73C.jpg
Dann der Schaltplan vom Relaisträger:
http://www.pelicanparts.com/914/parts/Electrical/914_electric_73E.jpg
Und hier noch der Schaltplan vom 911 als vom Motor:
http://www.elferclassix.de/prestore/dbnebel/dbn04.jpg
alternativ als PDF Download
http://www.google.de/url?...
Nochmal vielen Dank das Ihr euch so eine Mühe macht.
@ Martin, die Leitungen zwischen Regler und Lima sind definitiv richtig angeschlossen. Wenn dann ist am Kombiinstrument etwas geändert, wie gesagt die Lampe leuchtet erst wenn die Batteriespannung Kritisch wird, vorher überhaupt nicht.
Wie auf dem Schaltplan vom 914 zu sehen ist, gehen 2 rote Kabel und ein blaues Kabel von der Kontrolleuchte ab, das blaue führt zum Regler, von daher passt das auch schon mal. Die beiden roten verlaufen jeweils zu anderen Kontrollampen..
habe mich mal eben sachkundig gemacht.Ist ne Drehstrom mit ex Regler.
Der Anschluss D Plus hat mich etwas verwundert ist aber neumodisch 61.
Erster und wichtiger Prüfschritt ,hast du auf B Plus an der Lima eine Spannung bei nichtlaufendem Motor ?
Habe da noch so einen ganz üblen Hintergedanken ,aber sehen wir mal weiter.
Wenn ich B+ von dem Anlasser ab mache habe ich keinen Strom, wenn ich B+ an den Anlasser angeschlossen habe habe ich Strom weil das Batterierkabel ja am gleichen Anschluss angeschlossen ist.
Also an der Lima B Plus ist Betriebsspannung ,richtig ?
Wie hoch ist die Spannung an D Plus bei eingeschalteter Zündung ,einmal am Regler und an Lima messen.
sollte so um 2-5Volt betragen ,ist es so ? (Prüfung der Vorerregung)
Bopp 19
Nein, da ist nichts, aus der Lima kommt nichts. Ich kann aber nur am Kabel zwischen Lima und Regler messen, die Lima sitzt ja im Gebläsekasten.
Meine Frage war nicht "ob was aus der Lima herauskommt ,mein Ansinnen war den Erregerstromkreis zu prüfen.
Offensichtlich reden wir hier aneinander vorbei.
Ich wünsche dir bei der weiteren Fehlersuche ein gutes Gelingen.
Ps. in eigener Sache ,ohne gesicherte Messdaten ist hier keine seriöse Diagnose zu stellen ,hätte könnte würde ist für mich keine Grundlage.
Mit bestem Gruss aus Berlin O.Fuchs der Clown
Sorry ich habe mich schlecht ausgedrückt. Bei eingeschalteter zündung und angeschlossenem b+ Kabel messe ich an d+ 0.0v