Lichtmaschine lädt nicht
Hallo, ich habe mich hier schon ein bisschen umgeschaut, komme aber irgendwie nicht weiter in der Fehlereingrenzung.
Meine Passat-Fehlersymptome:
-Lichtmaschine lädt nicht
-Ladekontrolllämpchen leuchtet dauerhaft, aber! ganz schwach
-bei Drehzahlen über 4000 lädt auch nichts
-das Problem trat plötzlich während der Fahrt auf und besteht seitdem dauerhaft
-wackeln am KI-Stecker, klopfen auf Leiterplatte und wackeln am Lämpchen bringt keine Veränderung
-Kohlen am Laderegler sehen noch sehr gut aus
Meine Fragen:
-Wieviel Volt müssen am Erregerstromkabel(blau) am Generator(Lima) anliegen?
-Wo kommt der Strom für die Ladekontroll-Lampe her?
-Müsste die LiMa trotz Fehler beim Erregerstrom generell ab 4000U Strom erzeugen (ich hab dann nur 1V gemessen)?
-Könnten meine o.g. Fehlersymptome auf einen defekten Laderegler deuten?
Abschliessend noch eine pragmatische Frage:
-Wie lange kann man ohne Lüfter,Radio etc. also nur Zündung, Blinker,Bremslicht als Stromverbraucher etwa mit einer 72Ah Batterie fahren bis zur nächsten Ladestation?
Danke an Euch alle, die sich mit sowas auskennen.
20 Antworten
möglichkeiten:
1.) leitung d+/61 vom KI zum generator hat masseschluss
prüfung: kabel am generator lösen, darauf achten das die leitung frei hängt und keinen karosseriekontakt hat. zündung einschalten. leuchtet ladekontrollleuchte: masseschluss. wenn nein, alles i.O.
2.) erregerdiode schadhaft
prüfung: oberwelligkeit messen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von crushed
prüfung: oberwelligkeit messen.
Kannst Du das bitte mal erklären.
Das hab ich noch nie gehört und möchte jetzt was lernen!
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Kannst Du das bitte mal erklären.Zitat:
Original geschrieben von crushed
prüfung: oberwelligkeit messen.
Das hab ich noch nie gehört und möchte jetzt was lernen!
Um die Oberwelligkeit zu messen, braucht man nen Oszi, den hat ntürlich auch jeder Hobbyschrauber daheim!😁😁😁
So was in der Art hab ich mir schon gedacht. 😁
Also soll der Osterhase dann ein Oszilloskop bringen. 😎 😁
Ähnliche Themen
wahr mir fast schon klar, dass du kein skop hast, aber du kannst ja der werke sagen sie sollen die oberwelligkeit prüfen.
ne gute werke kann sowas bzw. kann die skopbilder interpreterien.
gehe von defekten dioden, genauer von kurzgeschlossenen erregerdioden aus.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
Kannst Du das bitte mal erklären.Zitat:
Original geschrieben von crushed
prüfung: oberwelligkeit messen.
Das hab ich noch nie gehört und möchte jetzt was lernen!😁
Punkt 1 "kann jeder" ...