Lichtmaschine lädt Batterie nicht obwohl LIMA ok ist (S210 BJ 7/97)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
seit einiger Zeit lädt die Lichtmaschine meine Batterie nicht mehr richtig. Ich musste die letzten Tage die Batterie immer manuell mit einem Ladegerät nachladen. Eine Messung ergab bei einer Drehzahl von > 3000 U/min eine immer auf einem Wert < 12,2 Volt hängende Spannung. Daher habe ich die Lichmaschine getauscht. Auch die neue Lichtmaschine lädt nicht. D.h. Drehzahl > 3000U/min
Spannung im System bleibt z.B. auf 11,8V.

An der Lichtmaschine Generator+ gegen Lima Gehäuse messe ich die Batteriespannung von 12,2 Volt. Also besteht die Verbindung zwischen Generator und Batterie.

Bleibt das Kabel an Pin 1 als Fehlerquelle. Nach dem Start des Fahrzeugs, welche Spannung muss ich da messen ? Ich meine das war doch 0V nicht laden und 12V laden.

Messe ich mit dem Ohmmeter Pin 1 am Generator gegen Fahrzeugmasse hab ich ca. 3 Ohm. Das Kabel geht zum Kombiinstrument. Anscheinend steuert das Kombiinstrument ob geladen wird oder nicht.

Hat jemand einen Tipp was ich weiter testen kann, um herauszufinden wo der Fehler liegt ?

Michael

Beste Antwort im Thema

Also nun mal der Reihe nach:
Du sagst, dass LIMA und Betterie neu sind und zudem, dass die Ladekontrollanzeige eine korrekte Funktion anzeigt.
Auch sagst Du, dass an der Batterie gemessen keine richtige Ladespannung ankommt.

1) Kontrolle, ob die neue LIMA wirklich richtig funktioniert:
an der LIMA direkt an (+) gegen Gehäuse messen, welche Spannung ansteht - hier muss richtige Ladespannung vorhanden sein, sonst ist die neue LIMA, bzw. der eingebaute Regler hinüber.
Wenn die Ladekontrolle richtig funktioniert und auch korrekt verlöscht, dann ist alles bis zur LIMA (Klemme 1) in Ordnung

2) wenn Ladespannung vorhanden ist, muss nun der Hauptstromkreis kontrolliert werden:
Masseverbindung Motor - Karosserie:
hier gibt es üblicherweise ein Masseband vom Motorblock zur Karosserie
Masseverbindung zur Batterie:
hier sollte ein dickes Kabel von Minus zur Karosserie vorhanden sein.
Plus-Leitung:
ein dickes, üblicherweise rotes Kabel geht von der Batterie zum Anlasser und von hier zur (+) Klemme der LIMA.

Weder auf der Masseseite, noch auf dem Plus-Kabel darf eine wesentliche Reduktion vorhanden sein. Hat es im Hauptstrom vergossene und/oder verpresste Anschlüsse, ist hier eventuell nicht sichtbare Korrossion im Innern der Anschlüsse eine weitere mögliche Fehlerquelle.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallole zusammen scheint eine Spannende geschichte zu werden.. 11.9 Volt ist eindeutiog zuwenig.. Da ist entweder der limaregler ( kann auch mal bei neuen Maschinen passieren )schadhaft oder sogar die neue lima defekt. nach einbau sollte immer gemessen / geprüft werden ob es auch die richtige ladespannung ist . Hast du schonmal direkt an der lima gemessen ?? ist bei laufender Maschine schwierig aber auf einer bühne oder mit seperatem Kabel fliegend verlegt sollte das gehen... Ich habe sio das gefühl das entweder die zuleitung das Dicke kabel entweder defekt ist was durch korrossion im kabel passieren kann oder eben die genannten Masse kontakte Schadhaft sind. Ist das nicht der fall geh zum Händler von dem die Lichtmaschine ist und reklamiere diese.. Das neue Lichtmaschinen schadhaft sind ist zwar sehr selten aber nicht auszuschließen. Das problem hatte ich inzwischen schon zweimal in dressig jahren.. da lag es daran das soweit nachvollziehbar es Lagerwahre war die schon viele jahre im regal vor sich hinstaubte,.. das mit den 80 % ist bdeíngt richtig es können auch mal bis zu 90 % sein aber nur wenn die aussentemperaturen entsprechend im Plusbereich liegen.. eine Batterie die durchgefrohren ist bzw unter - 5 Grad liegt nimmt keinen ladestrom mehr auf und nur durch die Abwährmne im motorraum wird das möglich das während der fahrt geladen wird.. anderweitig positionierte Batterien wie beim w 210 haben es da sehr viel schwerer. Da greift die innentemperatur und hilft warm zu werden.. aber das dauert eben.. Jol.

Zitat:

Original geschrieben von w8335


1) Kontrolle, ob die neue LIMA wirklich richtig funktioniert:
an der LIMA direkt an (+) gegen Gehäuse messen, welche Spannung ansteht - hier muss richtige Ladespannung vorhanden sein, sonst ist die neue LIMA, bzw. der eingebaute Regler hinüber.

Ok, Du meinst Klemme 2 ( Stromausgang der Lima +) gegen Gehäuse der Lima ? Das hab ich gemacht da lag die Batteriespannung an (Ohne das der Motor an war). Daher gehe ich davon aus, das der Ladekreis ok ist. Inklusive der Masseverbindung Motor zur Batterie.

Original geschrieben von w8335
Wenn die Ladekontrolle richtig funktioniert und auch korrekt verlöscht, dann ist alles bis zur LIMA (Klemme 1) in OrdnungHab ich auch so gedacht. Ich denke der Fehler muss bei Klemme 1 liegen ( vielleicht Korrision oder Schluss gegen Masse, wobei dann die 3 Ohm ein bisschen viel sind). Allerdings bei Schluss gegen Masse müsste die Ladekontrolllampe anbleiben.

Wenn ich mir den Schaltplan anschaue, dann ist das Kombiinstrument so gezeichnet:

Fzg+
Dann kommt die Ladekontrolllampe die einen R parallel hat.
Es folgt eine Diode in Durchflussrichtung.
Hinter der Diode kommt eine Abzweigung in das Kombiinstrument und eine Abzweigung zur
Klemme 1 (Erregung) der Lima.

Für mich bedeutet dass, das da vom Kombiinstrument doch etwas gesteuert werden kann. Sonst hätten die
das doch nicht so gezeichnet, oder ?

Ich bin echt verzweifelt ...

Viele Grüße
Michael

Nee da wird Klemme 15 über die K-Leuchte(Widerstand) an D+ (Pin 1)gegeben damit der Vorerregerstrom fließen kann.Dadurch kann die Lima auch schon bei Leerlauf Drehzahl Spannung erzeugen.Ich geh mal davon aus das du die Messung an B+ mit einem Voltmeter gemacht hast mach das mal mit Last H4/7 Lampe noch mal,wenn das dann immer noch IO ist dann lasen die Messungen nur den Schluß zu Lima def.

Zitat:

Original geschrieben von db-fuchs


Nee da wird Klemme 15 über die K-Leuchte(Widerstand) an D+ (Pin 1)gegeben damit der Vorerregerstrom fließen kann.Dadurch kann die Lima auch schon bei Leerlauf Drehzahl Spannung erzeugen.Ich geh mal davon aus das du die Messung an B+ mit einem Voltmeter gemacht hast mach das mal mit Last H4/7 Lampe noch mal,wenn das dann immer noch IO ist dann lasen die Messungen nur den Schluß zu Lima def.
LÖSUNG:

Ich hatte alles mit der Lampe vorbereitet, und dann aber schon mal am D+ Pin im Betrieb mit dem Voltmeter gemessen und dann waren am D+ Pin 15 Volt vorhanden.

Damit ist auch klar, warum die Diode im Kreis von der Ladekontrollleuchte ist. Die Ladekontrollleuchte leuchtet damit nur wenn D+ < (Batteriespannung - Dioden Flussspannung (0.6V) - Mind. Spannung zum Leuchten der Birne)) ist. Im Betrieb ist D+ 15V damit wird die Diode in Sperrrichtung betrieben und die Ladekontrolle leuchtet nicht.

Danach habe ich dann mal das dicke Kabel vom Ladestromkreis gefühlt, und das war sehr spröde. Nach dem Entfernen des Schrumpfschlauches hat sich dann herausgestellt, dass das Kabel vom Kabelschuh des Ladestromkreises glatt abgerissen/abkorridiert war. Ohne die Entfernung des Schrumpfschlauches konnte man das nicht sehen. Ich verstehe nur nicht warum ich dann an dem Klemme 2 des Generators die Batteriespannung gemessen hab ...

Vielen Dank für die Hilfe an alle !

Ähnliche Themen

Anscheinend kennst du den Elektriker-Spruch nicht!
- wer misst, misst mist -
Das kommt daher, dass man etwas über die Art der Messung und die Umgebung wissen sollte, sonst lässt man es besser bleiben, bzw. lässt es jemanden tun, der etwas von der Materie versteht.

Ein DVM ist extrem hochohmig, da genügt ohne eine Last die Kohlespur oder der Gammel den Du im Schrumpfschlauch gesehen hast.
Weshalb meinst Du denn. dass dieses Kabel so dick ist, sicher nicht, damit das Fz sein Leergewicht erhält.

Zitat:

Original geschrieben von w8335


Anscheinend kennst du den Elektriker-Spruch nicht!
- wer misst, misst mist -

Kenne ich schon seit ca. 30 Jahren.

Zitat:

Das kommt daher, dass man etwas über die Art der Messung und die Umgebung wissen sollte, sonst lässt man es besser bleiben, bzw. lässt es jemanden tun, der etwas von der Materie versteht.

Ja, kann man machen wenn man für ein BJ 1997 viel Geld ausgeben will.

Zitat:

Ein DVM ist extrem hochohmig, da genügt ohne eine Last die Kohlespur oder der Gammel den Du im Schrumpfschlauch gesehen hast.

Kannst Du mir das mit der Kohlespur und dem Gammel mal bitte erklären ? Wie dieser dann ca. 12 V an Kl.2 verursacht (ohne im Betrieb zu sein). Ich glaube das bei der Messung das Kabel wahrscheinlich Kontakt hatte, war ein glatter Abriss.

Zitat:

Weshalb meinst Du denn. dass dieses Kabel so dick ist, sicher nicht, damit das Fz sein Leergewicht erhält.

Ich denke das es daran liegt, das meine Lima einen Nennstrom > 50A hat, wählt man den Kabelquerschnitt kleiner, wird durch den damit verbundenen höheren Widerstand der Spannungsabfall zur Batterie größer. Die damit verbundene höhere Verlustleistung erzeugt eine größere Temperatur im Kabel für den Ladekreis. Wählt man den Querschnitt zu klein, kann damit auch ein ungewolltes Abrauchen des Kabels erfolgen, der auch einen Kabelbrand im Auto zur Folge haben könnte. Desweiteren muss dieses Kabel auch einen Kurzschluss standhalten, der bei einer Batterie 300-400A betragen kann. Daher die Dicke des Kabels.

Aber nun kommen wir zu dem dicken Schluß- die alte Lima war wohl in Ordnung. Also lohnt sich, erst messen, dann wechseln. Für die Messung an Elektrik im Auto ist es sehr sinnvoll, parallel zu dem Messgerät eine 5W Birne anzuschliessen. Erstens muss man nicht immer die Anzeige des Gerätes sehen, zweitens werden so auch korrodierte Kabel und Klemmen entdeckt.

Zitat:

Original geschrieben von rebbe


Aber nun kommen wir zu dem dicken Schluß- die alte Lima war wohl in Ordnung. Also lohnt sich, erst messen, dann wechseln. Für die Messung an Elektrik im Auto ist es sehr sinnvoll, parallel zu dem Messgerät eine 5W Birne anzuschliessen. Erstens muss man nicht immer die Anzeige des Gerätes sehen, zweitens werden so auch korrodierte Kabel und Klemmen entdeckt.

Ja, der Tip mit der Lampe war gut.

Nehmt eine H7 Lampe dafür!

Hi Mitkämpfer...

Bei meinem S210 / 320 CDI tritt ein ähnliches Phänomen auf.

Lima vor Drei Monaten getauscht inkl. Batterie.

Lima ist ein tauschteil von meiner Werkstatt des Vertrauens, Batterie von EBÄÄÄÄÄ.

An der Batterie kommen 13,5 V an, bei laufenden Motor.
Unten an der Lima gehe aber 14,7 V raus.

Was kommt Fehlermeldung Generator lädt nicht Werkstatt aufsuchen.

Hat einer Rat ???

A ein eingenes TH auf machen.
B da Bild mal schauen.

Hallo, habe einen Problem mit meinem Mercedes C30 AMG, es leuchtete mir auf dem Tacho auf Batterie Generator defekt, Werkstatt aufsuchen! Dachte Generator kaputt habe eine Neue verbaut, jedoch ohne Batterie läuft er nicht, er läuft mit der voll geladenen batterie nur solange bis sie leer ist dann geht gar nichts mehr?! Habe mal auch beim laufendem motor die Plus Kabel von der Batterie abgeklemmt um zu schauen ob der Motor nur über den Generator läuft, tut er nicht er geht sofort aus!!! Meine Frage was ist da los, ich verstehe das nicht?? Danke und Liebe Grüsse

Zitat:

@Benzc30amg schrieb am 25. Mai 2015 um 23:38:43 Uhr:


....
Habe mal auch beim laufendem motor die Plus Kabel von der Batterie abgeklemmt um zu schauen ob der Motor nur über den Generator läuft, tut er nicht er geht sofort aus!!!.....

Hallo.

Das ist doch klar, und war wohl nicht die beste Idee, denn es wird ja der Stromkreis unterbrochen. Woher sollen die Steuergeräte den Strom bekommen, wenn du die Batt. abklemmst?

Die Gefahr, dass bei so einer Aktion ein Steuergerät beschädigt wird und wahrscheinlich auch die Lima ex geht, ist ziemlich groß 😰

Hallo, das wusste ich nicht, aber ich dachte dass normalerweise der Motor ja laufen müsste wenn die Batterie abgeklemmt wird, wozu ist ja der Generator da? Wie auch immer, hat jemand eine Idee warum die Batterie nicht aufgeladen wird? Generator ist ja ganz neu eingebaut!? Gruss

?? Natürlich muss die Kiste weiter laufen!
Wenn die ausgeht ist der Regler oder die Lima am A..
Eine Batterie ist Nur ein Stromspeicher!
Bei laufendem Motor, wenn die Lima und der Regler noch Ok sind wird die Batterie nicht beansprucht.
Einfach erklärt:
Die Lima lädt die Batterie (mit 13,5V bis 14,5V)
über ein Kabel der an der +Klemme der Batterie angeschlossen ist. An der Klemme sind auch die Kabel der Boardelektrik angeschlossen.
Das ist eine ganz alte Methode um die Lima zu prüfen.
Jetzt zu deiner Frage.
Wenn die lima neu ist mußt du die Kabel prüfen.
Zwischen der Lima und der Batterie sollte eine große Schmelzsicherung angebracht sein, die schützt die Boardelektrik und die Batterie vor Überspannung.
Gruß
Damian

Deine Antwort
Ähnliche Themen