Lichtmaschine - Erregerstrom
Nabend zusammen,
kurz zur Vorstellung, ich bin der Martin und habe mir nach längerem Suchen nun einen 1966er Pontiac Tempest mit einem 389er V8 gekauft.
So weit, so Gut. Leider habe ich aktuell noch nicht wirklich Spaß an meinem Neuerwerb, denn da gibt es noch viel zu tun.
Im Moment stehe ich bei dem Problem, dass sobald der Motor an ist in den seltensten Fällen 14,4 Volt liefert, was von den Volt her gesehen auch soweit gut wäre. Allerdings sobald der Elektrolüfter anspringt, dann sinkt er sofort auf unter 12 Volt (gemessen von Batterie oder direkt an der Lima). Bei 99 % der Fälle nach dem Starten des Motors bringt er aber nur 11 - 12,X Volt (ob mit oder ohne Lüfter spielt keine Rolle), d.h. er springt gut an, bleibt aber dann direkt auf unter 12 Volt und zieht mir somit die Batterie leer. Wenn dann irgendwann der Lüfter anspringt (wenn vorher Motor kalt war), dann fällt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach unten. Lasse ich den Lüfter abgesteckt, dann springt er alle paar Sekunden um 0,01 Volt nach oben. Ich habe Ihn allerdings nie lange laufen lassen, denn er wird recht flott warm. Ich habe nun auch alle möglichen Massekabel ersetzt bzw. zusätzlich eingebaut (Batterie geht auf Kotflügel, neues Kabel zwischen Karosserie und Rahmen und Rahmen zu Motorblock) Eine neue Batterie habe ich mir übrigens schon gekauft, denn die davor verbaute war leider defekt.
Jetzt hatte ich schon einiges recherchiert und mit Leidensgenossen durchgesprochen bzw. durchgetestet. Der aktuelle Stand ist der, dass an meine Lichtmaschine nur 2 Kabel angeschlossen sind. Eines ist das + Kabel von der Batterie und daran hängt auch das Kabel, welches zum Anlasser läuft. Wir sind jetzt soweit, dass hier auf jeden Fall der Erregerstrom fehlt, eine Ladekontrollleuchte habe ich nicht. Masse scheint in Ordnung, denn egal von wo ich gegen was messe, komme ich immer auf die selbe Volt-Zahl.
Keine Überraschung, dass die Verkabelung des Autos unter aller Kanone ist. An dem Kabel, welches zum Anlasser geht waren gefühlt in ca. 200 Meter Isolierband 8 Kabel eingewickelt, welche einfach abgezwickt wurden. Eines von diesen 8 Kabeln hat bei Zündung 12 Volt. Wir hatten auch im Internet jetzt schon einige Zeit verbracht, leider haben wir keinen Verkabelungsplan gefunden. Die Lima habe ich bereits auseinander gebaut, die Kohlen sind in meinen Augen in Ordnung und auch der Rest schaut ganz gut aus (den mittleren der drei Klemmen oben habe ich bereits erneuert, denn dieser hatte nicht mehr so viel Kontakt).
Die Frage ist jetzt folgende:
Wie wird denn nun für den Erregerstrom verkabelt? Es kommt nur einmal das + Kabel von der Batterie und Masse über den Motorblock an, somit habe ich nur ein Kabel an der Lima und die Vermutung liegt nahe, dass es den Erregerstrom wegen des einen Kabels mal gab (das Kabel endet nämlich einige cm vor der Lima). Im Internet findet man entweder 1,5 oder 12 Volt direkt von der Batterie und dazwischen eine Lampe mit 2 Watt. D.h. ich würde zum Test das Kabel nehmen, welches bereits bei Zündung 12 Volt liefert und müsste hier ein Lämpchen zwischenschalten und dann auf R1 oder R2 (wie im Bild 1)?
Wäre super, wenn hier jemand Hilfestellung geben könnte 🙂.
Das Internet ist mittlerweile leider ein Fluch und Segen. Ich habe so viel zu dem Thema recherchiert, die Hälfte der Beiträge meinen, man braucht den Erregerstrom, die andere Hälfte meint, dieser entsteht bei hoher Drehzahl dann von selbst... 🙁
Gruß und Danke im Voraus
Martin
85 Antworten
Zitat:
@57erHTC schrieb am 30. September 2015 um 22:31:03 Uhr:
Visco Lüfter rein und du hast wieder Spass.
Stimme ich dir 100%ig zu. Das Problem ist nur ich hab den tempest mit gto Motor. Ich brauche für den Visco die ganzen Abdeckungen noch. Und ein anderer kühler als der originale ist auch drin. Aber der Visco steht schon auf meiner Liste.
Zitat:
@SCOPE schrieb am 30. September 2015 um 22:34:17 Uhr:
Doch, genau damit sollte es gehen.
Spannung, Stromstärke, WiderstandGruß SCOPE
Okay dann muss ich da mal schauen wie das mit dem Ding funktioniert.
http://www.google.de/imgres?...
Gruß SCOPE
Moin 🙂
Ich habe morgen einen Termin bei einem Bosch-Service, der kann genau das herausfinden, hat er zumindest gesagt 🙂.
Mal schauen was da raus kommt.
Gruß und Danke euch 🙂
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
@Martinchen83 schrieb am 1. Oktober 2015 um 08:16:09 Uhr:
Moin 🙂Ich habe morgen einen Termin bei einem Bosch-Service, der kann genau das herausfinden, hat er zumindest gesagt 🙂.
Mal schauen was da raus kommt.
Gruß und Danke euch 🙂
Martin
Moin ins Land ,
hier sind einige gute und richtige Lösungsvorschläge Beschrieben worden . Diese sollte man auch mal praktischanwenden. Deine Lima hat einen Anschluss von der Batterie zum B+ Anschluss der Lima . Das ist elektrisch korrekt :
Der ander Anschluss führt von der Lima B+ zum Anschluss F2 , auch das ist prima .
Jetzt kommt der punkt in dem hier etwas unsicherheit liegt !
Vom F1 Anschluss sollte ein ( möglicherweise Blaues Kabel ) zur Lade Kontrolle im Armaturenbrett liegen . Von der Ladekontrolle führt ein Kabel zur Klemme 15+ ( Zündungsplus ) logischer weise über eine Sicherung ! So wird die Lima in der Regel angeschlossen .
Bitte unbedingt prüfen , ob eine gute Masseverbindung , von der Batterie zum Motor vorhanden ist !
Bei den Symtomen die du im Post Beschreibst , könnte eine Erregediode defekt sein . Das müsste man natürlich durchmessen bei zerlegter Lima .
Ich gehe von diesem Schaltbild aus , das hier gepostet wurde .
http://www.hotrodders.com/forum/attachment.php?attachmentid=36187
Ich möchte hier niemanden belehren ! Gleichwohl solltest du die Lima selber im Keller mit der Red Top Optima prüfen . Das ist ganz einfach . Link mich ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=Y3HgVJHlTU0
Möglicherweise möchtest du ja auch noch hier reinschauen .Da ist im Schaltplan weiter unten der Anschluss des Generators zu sehen .
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:51:44 Uhr:
Diese sollte man auch mal praktischanwenden.
Hi Jack,
danke für deine Antwort.
Ich habe genau das gemacht. Ich habe ein 2W-Birne jetzt zwischen Zündungsplus und R1 von der Lichtmaschine, genau wie in deinem ersten Bild beschrieben. Leider ändert das an der Sachlage rein gar nichts. Ich habe noch immer das Problem, dass während der Fahrt meine Batterie leer gesaugt wird.
Ich verstehe auch nicht was die 2W Birne für die Anzeige, ob die Lima lädt oder nicht, für einen Sinn haben soll. Ich hatte gemessen als ich einfach Zündungsplus auf dem R2 hatte, dann kam auf dem R1 bei laufendem Motor knapp über 12 Volt heraus, somit wäre die Lampe ausgegangen. Jetzt habe ich eine Lampe rein gebaut und das Licht geht aus wenn der Motor läuft. Der Erregerstrom kommt doch vom R2 und Zündungsplus wenn ich rein logisch denke. Seit ich R2 belegt habe, klackt auch die Lichtmaschine (vermutlich der Regler oder was auch immer) sobald ich die Zündung ein mache, das hatte sie vorher nicht gemacht.
Ich wollte meine Lichtmaschine testen lassen, vielleicht ist da einfach der Regler hin oder die Lima selbst. Da hab ich jetzt dort bei einem Fachhändler angerufen und er sagte, dass nur die Lima messen nicht viel bringen würde, ich solle gleich mit dem ganzen Auto kommen.
Ich bin Dankbar für jeden einzelnen Vorschlag hier in diesem Thread und bin auch jedem nachgegangen und habe diese auch umgesetzt (bis auf die letzte Messung von SCOPE, dafür hatte ich noch keine Zeit).
Masseverbindungen habe ich mir jetzt schon diverse gelegt und vor allem auch erneuert. Egal von welchem Punkt ich gegen Plus messe, es kommt immer der selbe Wert heraus.
Gruß
Martin
Zitat:
@Martinchen83 schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:41:56 Uhr:
Hi Jack,Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 15:51:44 Uhr:
Diese sollte man auch mal praktischanwenden.danke für deine Antwort.
Ich habe genau das gemacht. Ich habe ein 2W-Birne jetzt zwischen Zündungsplus und R1 von der Lichtmaschine, genau wie in deinem ersten Bild beschrieben. Leider ändert das an der Sachlage rein gar nichts. Ich habe noch immer das Problem, dass während der Fahrt meine Batterie leer gesaugt wird.
Ich verstehe auch nicht was die 2W Birne für die Anzeige, ob die Lima lädt oder nicht, für einen Sinn haben soll.
Gruß
Martin
Ok Martin ,
ich möchte dir dazu etwas schreiben . Ich möchte dir ein Reverat über den Generator ersparen ...Du solltest jetzt grinsen ;-)
Zur Lade Kontrolle : Das mit der Birne hast du prima gemacht ! Bitte die Watt Leistung der Birne nicht unter 4 Watt wählen . Also 12 Volt 4 Watt minimum . Warum ???
Die Lima benötigt einen Erregerstrom . Der kommt über das Zündschloss , über eine Sicherung auf deine Ladekonntrolle im Armaturenbrett . Von dort wird der Strom zur Lima D+ / 61 oder wie auch immer die Klemmen Bezeichnung sein wird am Generator. ( in der Lima Beschreibung ist ganz unten zu sehen welche Generatoren ... wie mit Klemmen Bezeichnung benannt werden ) angeschlossen . Bei deiner Lima F1 .
Zur Birne ( Ladekontrolle ): Der Glühfaden hat einen entsprechenden Widerstand .Der darf auf Keinen Fall unterboten werden ( Daher min 4 Watt Leistung der Birne ) . Sonst kann es zu Störungen im Ladezyklus kommen ! Warum ??? Der Glühwendel ist als Widerstand zum Generator zu sehen . ( Erregerstrom )
Kurz Beschreibeung des Drehstrom Generator : Zündung an , der Strom gelangt über die Erregerwicklung an Masse , in der Lima . Motorstart . Der Strom fliesst über die Lade Kontrolle zum Generator ( Erreger Wicklung ) Diesen Strom Braucht dein Generator unbedingt , damit er überhaupt erst mal in Erregung gerät . Liegt diese Erreger Spannung am Generator an , dann erzeugt dieser Strom ! ( Wenn der Motor läuft !)
Dann passiert folgendes : Da die Lima dann Strom erzeugt , liegt eine Gegenspannung ( aus der Lima Erreger Wicklung ) an der Klemme D+ / 61 ( oder wie auch immer bei deiner Lima beschrifftet F1 ) an . Da Strom dort jetzt anliegt , hebt sich das Plus Potienzial von der Lade Kontrolle auf und diese erlischt !
Leider ist es nicht immer möglich ohne Vorkenntnisse der KFZ Elektrik dies auch vollends zu verstehen ;-)
Jetzt solltes du nochmal grinsen ;-)
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:05:32 Uhr:
Ok Martin ,Zitat:
@Martinchen83 schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:41:56 Uhr:
Hi Jack,
danke für deine Antwort.
Ich habe genau das gemacht. Ich habe ein 2W-Birne jetzt zwischen Zündungsplus und R1 von der Lichtmaschine, genau wie in deinem ersten Bild beschrieben. Leider ändert das an der Sachlage rein gar nichts. Ich habe noch immer das Problem, dass während der Fahrt meine Batterie leer gesaugt wird.
Ich verstehe auch nicht was die 2W Birne für die Anzeige, ob die Lima lädt oder nicht, für einen Sinn haben soll.
Gruß
MartinDa ist ja noch der F2 Anschluss : Den braucht die Lima damit über DF ( D-Feld ) Spannung zur Feldwicklung gelangen kann . Denn durch diese Feldwicklung ( diese liegt an Masse im Generator ) kann erst Strom erzeugt werden wenn der Läufer sich dreht . Das nennt sich Feldlinienschneidung ;-)
Ups , da war ja noch der Sinn der Ladekontrolle : Die Drehstromlima erzeugt drei -ein- Phasen - Wechselstrom . Sollte zb. eine Erreger Diode ( drei hat die Lima davon ) in der Lima ausfallen , wird deine Ladekontrolle glimmen . Dafür ist diese Ladekontrolle gedacht . Sozusagen als Service für dich , das die Lima auch richtig funktioniert . Bei modernen Fahrzeugen dient die Ladekontrolle nur noch als Relikt aus alten Tagen ...
@navy_jack, Prima erklärt
@Martinchen83, auf Seite 1 hier ist der Link für die Schaltpläne.
Dort ist auch die Birne eingezeichnet. Schau mal nach ob das auch so Verkabelt ist.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:05:32 Uhr:
Ok Martin ,ich möchte dir dazu etwas schreiben . Ich möchte dir ein Reverat über den Generator ersparen ...Du solltest jetzt grinsen ;-)
....
Leider ist es nicht immer möglich ohne Vorkenntnisse der KFZ Elektrik dies auch vollends zu verstehen ;-)
Jetzt solltes du nochmal grinsen ;-)
Ok Jack,
ich grinse schon die ganze Zeit 🙂.
Klar, ich bin weder Elektriker noch KFZler, aber ich komme schon einigermaßen mit was Du schreibst 😉. In einem der vorherigen Beiträge stand einmal etwas von einer 2W Birne, das habe ich so auch gemacht (12V). Meine Verkabelung sollte jetzt soweit stimmen, habe nur eben keine 4W oder höhere eingebaut.
Leider steht auch auf meiner Lichtmaschine keine Nummer oder ähnliches, damit ich mich wenigstens ein bisschen orientieren kann. Ich hatte aber auch hier im Thread schon einmal vermutlich die bei mir verbaute Lichtmaschine herausgesucht und da stand, dass diese 1-wire-fähig ist (die gab es auch in verschiedenen Ampere-Stärken). Der Schaltplan in einem der ersten Beiträge für den 66er beinhaltet eine Lima, welche einen externen Regler hat. Bei meinem Auto waren an dem Kabelstrang, welcher vom Anlasser an die Lima geht noch 7 einfach abgezwickte Kabel drin eingewickelt, auf einem war das Zündungsplus. Ich gehe also davon aus, dass die vorherige Lima entweder die original verbaute oder eben eine dem Original sehr ähnliche war.
In dem eigentlichen Idiot Light im Armaturenbrett befindet sich leider nur die Halterung und keine Lampe, auch habe ich bei dem ganzen Kabelsalat die Kabel noch nicht genau verfolgen können. Spielt ja hierfür aber auch jetzt keine Rolle.
Nun frage ich dich, wenn meine Lima einen 1-wire wäre, dann dürfte das Problem mit dem Erregerstrom ja nicht da sein, denn den erzeugt Sie ja bei einer bestimmten Umdrehungszahl selbst?! Aber das macht Sie auch nicht 🙁.
Gruß
Martin
Zitat:
@Martinchen83 schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:41:56 Uhr:
Ich verstehe auch nicht was die 2W Birne für die Anzeige, ob die Lima lädt oder nicht, für einen Sinn haben soll.
Schrieb ich Dir doch: die begrenzt den Vorerregerstrom. Den braucht die Lichtmaschine von der Batterie, damit sie überhaupt ihren Betrieb aufnehmen kann.
Läßt man die Vorerregung weg, entsteht nicht genug Spannung, um die Flußspannung der Dioden im Generator überwinden zu können.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:05:32 Uhr:
Zur Lade Kontrolle : Das mit der Birne hast du prima gemacht ! Bitte die Watt Leistung der Birne nicht unter 4 Watt wählen . Also 12 Volt 4 Watt minimum . Warum ???Zur Birne ( Ladekontrolle ): Der Glühfaden hat einen entsprechenden Widerstand .Der darf auf Keinen Fall unterboten werden ( Daher min 4 Watt Leistung der Birne ) . Sonst kann es zu Störungen im Ladezyklus kommen ! Warum ??? Der Glühwendel ist als Widerstand zum Generator zu sehen . ( Erregerstrom )
Nein.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen: für 12V-Anlagen ist die Leistung der Ladekontrolleuchte 2W. Und wenn die Ladekontrolleuchte ausgeht, dann liefert der Generator auch Spannung für die Selbsterregung.
Das sagt aber noch nichts über die Batterieladung aus, wenn das Ladekabel vom Generator zur Batterie unterbrochen oder hochohmig ist (oder Plusdioden defekt), wird die Batterie nicht geladen.
MfG
DirkB
Zitat:
@DirkB schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:49:10 Uhr:
Schrieb ich Dir doch: die begrenzt den Vorerregerstrom. Den braucht die Lichtmaschine von der Batterie, damit sie überhaupt ihren Betrieb aufnehmen kann.Zitat:
@ schrieb am 1. Oktober 2015 um 16:41:56 Uhr:
Ich verstehe auch nicht was die 2W Birne für die Anzeige, ob die Lima lädt oder nicht, für einen Sinn haben soll.
Läßt man die Vorerregung weg, entsteht nicht genug Spannung, um die Flußspannung der Dioden im Generator überwinden zu können.
Zitat:
@DirkB schrieb am 1. Oktober 2015 um 19:49:10 Uhr:
Nein.Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:05:32 Uhr:
Zur Lade Kontrolle : Das mit der Birne hast du prima gemacht ! Bitte die Watt Leistung der Birne nicht unter 4 Watt wählen . Also 12 Volt 4 Watt minimum . Warum ???Zur Birne ( Ladekontrolle ): Der Glühfaden hat einen entsprechenden Widerstand .Der darf auf Keinen Fall unterboten werden ( Daher min 4 Watt Leistung der Birne ) . Sonst kann es zu Störungen im Ladezyklus kommen ! Warum ??? Der Glühwendel ist als Widerstand zum Generator zu sehen . ( Erregerstrom )
Ich habe gerade nochmal nachgesehen: für 12V-Anlagen ist die Leistung der Ladekontrolleuchte 2W. Und wenn die Ladekontrolleuchte ausgeht, dann liefert der Generator auch Spannung für die Selbsterregung.
Das sagt aber noch nichts über die Batterieladung aus, wenn das Ladekabel vom Generator zur Batterie unterbrochen oder hochohmig ist (oder Plusdioden defekt), wird die Batterie nicht geladen.MfG
DirkB
Hallo Mike ,
Na gut das du dich auskennst :-)
Die 2 Watt Lösung kenne ich ebenfalls ...Wurde meist bei Gleichstrom - Generatoren verwendet . Möglicherweise ist beim umbau auf Drehstrom Generator die komplette alt Verkabelung nicht korrekt weiterverwendet worden . So ist das mit dem Strom ....Rot ist Blau und Plus ist Minus . ( Lachmodus an )
Bei Fahrzeugen aus zb. den 90ern werden oft 12 Volt 3 Watt und 12 volt 4 Watt Birnen verwendet .
Bei heutigen Fahrzeugen mit Smart Charge System ( Can Bus gesteuert ) bräuchte man diese Ladekontrollleuchte ( Diode ) nicht mehr . Diese ist in den heutigen Fahrzeugen nur noch für den
" Erfahrenen Kunden " da. (Grinsmodus ein )
Wie schon hier Berichtet sollte die Lade-Anlage ordendlich durchgemessen werden . Dabei wünsche ich dir
Martinchen83 ein gutes gelingen beim Bosch -Mann !
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:
Wie schon hier Berichtet sollte die Lade-Anlage ordendlich durchgemessen werden . Dabei wünsche ich dir
Martinchen83 ein gutes gelingen beim Bosch -Mann !
Danke 🙂
Auch Danke für deine ausführliche Beschreibung.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:
Na gut das du dich auskennst :-)
Die 2 Watt Lösung kenne ich ebenfalls ...Wurde meist bei Gleichstrom - Generatoren verwendet .
Die gelben Hefte von Bosch beziehen sich auf Drehstromgeneratoren.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:
Möglicherweise ist beim umbau auf Drehstrom Generator die komplette alt Verkabelung nicht korrekt weiterverwendet worden .
Davon ist auszugehen. Keine Ahnung haben Viele, murksen aber trotzdem daran herum.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:
Bei Fahrzeugen aus zb. den 90ern werden oft 12 Volt 3 Watt und 12 volt 4 Watt Birnen verwendet .
Der genaue Wert ist unerheblich. Wichtig ist, daß die Ladekontrolle ausgeht.
Zitat:
@navy_jack schrieb am 1. Oktober 2015 um 20:45:47 Uhr:
Bei heutigen Fahrzeugen mit Smart Charge System ( Can Bus gesteuert ) bräuchte man diese Ladekontrollleuchte ( Diode ) nicht mehr .
Die braucht man bei Generatoren ohne Erregerdioden generell nicht mehr, weil dort der Erregerstrom immer von der Batterie kommt.
MfG
DirkB