Lichtmaschine erneuert, dennoch zuwenig Spannung!

Skoda Felicia

Liebe Skoda-Community!

Ich hab seit kurzem einen Skoda-Felica, BJ. 98 40kw 54PS 1,3 ..
Für das dass er mir nichts gekostet hat ists eigentlich ein tolles Auto. Musste halt nur Kleinigkeiten fürs Pickerl machen.
So aber nun zum eigentlichen.

Ich hab mir am Weekend mal wieder ne Anlage eingebaut. Und musste am Kondensator feststellen, das irgendwie zuwenig Ladespannung kommt
bei gestarten Motor, also bin ich mal zum Mechaniker der hat sich das Problem mal angesehen, und meine vorweg die Lichtmaschine hat was.
Wohl gemerkt es ging keine Ladekontrollleuchte an. Nachdem die Spannung im Stand 12,4 betrug, hab ich mir mal eine gebrauchte Lichtmaschine geholt im Wert von 60 €

So nun hab ich die neue drinnen, das Spannungsproblem bleibt fast gleich.

Im Stand ohne Verbraucher 13.0 Volt bei Gas max. 13.81 Volt
Mit Verbraucher 11.89 Volt und bei Gas 12.6 Volt

Meiner Ansicht nach ist es definitiv zuwenig, ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Habt ihr Ideen was ich nun versuchen könnte? .. Mir fehlts im Moment an dem nötigen Kleingeld, so etwas in der Werkstatt machen zu lassen.

PS: Was Lichtmaschinen angeht hab ich irgendwie nicht grad die besten Karten auch bei meinem Vorgänger-Auto Ford Focus da brauchte ich 4 Lichtmaschinen binnen einem Jahr. Aus dem Grund wurde er dann verkauft weil keiner den Fehler finden konnte.

Liebe Grüße ein verzweifelte Hatza 🙁

57 Antworten

Ohhhhh mein Gott ich halt das echt nicht mehr aus.

So, neues Problem gestern wurde mir meine Batterie leer, nachdem ich längere Zeit Radio ghört hab, als ich dann wieder gerade noch starten konnte mit dem letzten Saft, ladet der gerade mal 12,6 Volt hinein obwohl nur das Licht angemacht war sonst nichts, hab testweise sogar schon die Anlage abgeklemmt dennoch keine Besserung.

Ebenfalls finde ich es sehr eigenartig, das die Spannungen soooo stark ändern wenn man mehrmals am Tag messt, heute hatte ich mal nen Höchstwert den ich bis jetzt noch nie gemessen hab.

14Volt im Stand ohne Verbraucher .. Das hatte ich noch nie gemessen Kurzzeitig sogar 14,1Volt

Jetzt noch das schlimmere, als wie gesagt das gestern so abgefallen ist mit den Spannungen, bin ich zum ÖAMTC gefahren .. So ihr seit doch sicher gespannt wieviel der gemessen hat? .. Die Lichtmaschine hat gerade mal 23 A geliefert und die 70A Lichtmaschine ist drinnen .. obwohl die Batterie fast leer war.

Interessant .. ich raffs wirklich nicht, ich hab jz sogar schon mal versucht Starterkabelersatz .. Versucht eine Direkte Verbindung mit der Batterie herzustellen ...dennoch keine Besserung .. Wie kommt das Zustande das es so starke Spannungschwankungen gibt? .. Der kann nicht einmal voll reinpressn .. Und dann gar nichts .. irgendwann bricht die Spannung dann wieder ein.

Hab jetzt auch nochmal geschaut ob der Keilriemen gespannt ist - alles perfekt ..

Also die LiMa liefert zeitweise nur 23 A statt 70A .. Obwohl die Batterie leer ist und er voll reinpressn sollte ..

Habt ihr vieleicht eine Idee ? Ich bin mit meinem Deutsch am Ende und bin wirklich schon verzweifelt nachdem das bei meinem letzten Auto auch so tragisch war mit den Lichtmaschinen .. 🙁

Bitte Bitte helft mir 🙁

Lg Steve

Die LiMa presst nicht, sie liefert nur das, was benötigt wird.
Die 70A kann sie liefern ohne kaputt zu gehen.
Diese würde sie liefern wenn du die Batterie recht leer hättest und alle Verbraucher anmachen würdest.

Die Batterie gibt vor, wieviel sie haben möchte.

Der Unterschied der Spannungen kann ich mir nur durch einen nicht mehr ganz funktionierenden Regler vorstellen.

Und das Deine Batterie im Auto-aus Modus leer geht ist wohl klar. :-)

Das war allerdings heute beim ÖAMTC der Fall. Die Batterie war sehr leer, und er hat mich gebeten alle Verbraucher anzumachen ... hab ich gemacht ... Spannung ist gesunken auf 11,4 ... und 23 A Ladestrom kamen aus der LiMa.

Okay das is jetzt doch seeeehr eigenartig,

ich weiß normalerweise macht mas nicht, ich hab jetzt dennoch den Versuch gestartet mal die Batterie bei laufenden Motor abzuklemmen, und hab dann nochmals die Spannung gemessen .. 14,3 Volt Ladespannung bei Gas 14,49 ...

Alle Verbraucher an gemacht Ladenspannung noch immer auf 13,8Volt allerdings nur bei Gas .. das find ich jetzt doch sehr eigenartig .. Demnach müsste heissen .. das die Batterie sich nicht laden lässt oder?! Bzw die defekt ist?

Kohlen am Regler sind übrigens auch in Ordnung die hab ich auch überprüft ...

Was sagst du jetzt? ...

Lg Steve

EDIT: Werde mir morgen sicherheitshalber auch eine Strommesszange kaufen ... Und dann bin ich gespannt wieviel Ampere drübergehn ...

Würde die Batterie mal testen, ich weiss du hattest geschrieben die ist erst ein Jahr alt, aber vielleicht ist die schon von älterer Produktion.
Das die LiMa "nur" 23A liefert ist nicht allzu verwunderlich. Der Ladestrom der Batterie bestimmt sich aus Spannungsdifferenz zwischen Batterie und LiMa und dem Innenwiderstand der Batterie (+ Widerstände der Verkabelung). Stell dir vor die Batterie hatte 11V im Ruhezustand und die LiMa liefert 13V; dann hast du nur eine Potentialdifferenz von 2V - da kannst du keine 70A Ladestrom erwarten.

Lade die Batterie mal mit einem ordentlichen elektronischen Ladegerät auf (besser mit Batteriepulser) könnte mir vorstellen das die stark sulfatiert ist von der geringen Ladespannung und den "Arbeitsbedingungen" die sie in deinem Auto verkraften muss.

Oke ich werde natürlich mal deinen Ratschlag folgen und werde mir das genauer ansehen,

Was sagst du dazu das wenn die Batterie abgeklemmt wird .. Das sie ordentliche Ladespannungen der LiMa ergeben? Erschliesst sich doch daraus das die Batterie was haben muss?! ..

Wenn die LiMa grundsätzlich mit voller Kraft laden möchte? ...

Lg Steve

Wenn die Spannung ohne Batterie so stark ansteigt, liegt der Grund wohl in der Batterie. Deshalt würde ich mal versuchen mit einem Pulser zu retten was noch zu retten ist. Die permanenten Stromspitzen durch die Anlage und die niedrige Ladespannung können die Batterie schonmal fertig machen ;(

Hier etwas Hintergrund zur Sulfatierung:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.html

Werd mir das gleich während dem essen reinziehen was du mir hier geschrieben hast .. Das mit den Stromspitzen versteh ich allerdings nicht ganz da ich ein PowerCap drinnen hab ... der sollte das eigentlich abfangen .. hmm ...

Werd auf jedenfall wenn ich daheim bin das alles mal mit einer anderen Batterie ausprobieren 😉 und mal schauen .. was passiert ..

Lg Steve

EDIT: "Nehmen Sie zur Kenntnis, daß einige Batterieexperten trotz der Behauptungen der Desulfatorenhersteller den Eindruck haben, daß Desulfatoren oder Pulsladegeräte kein Stück besser bei der Beseitigung oder Vermeidung permanenter Sulfatierung sind als Ladegeräte mit konstanter Spannung."

Also scheinbar is nicht jeder der Meinung das mans mit dem beheben kann .. hmm ..

Dann hoff das deine Sulfatierung nicht permanent sondern temporärer Natur ist.
Natürlich kann so ein Ding nicht eine komplett kaputte Batterie wieder neu machen, aber zumindest sollte sich ein Auffrischungseffekt erzielen lassen, vorallem bei noch neueren Batterien die noch nicht komplett fertig mit der Welt sind.
Oda auf österreichisch: Hüfts nix, schådts nix 😉

So i hab jz noch 130 Kilometer vor mir dann gibts ein Statement obs funktioniert hat oder nicht ;D

Lg Steve

So ich glaub ich hab das Geheimniss gelüftet, ich hab vorher eben die Kohlen runtergenommen und mal ein bisschen geputzt, auch etwas hin und her bewegt .. bin jetzt mit meinem Auto 130 KM gefahren ..
Spannung bei voller Belastung 13,8V da rennt die Anlage mit voller Last mit.
Ohne Verbraucher sind wir auf 14,3V im Leerlauf .. Ich kanns wirklich nicht glauben .. Ich habs endlich geschafft 😁
Es klappt. Batterie scheint keinen wirklichen Schaden davon getragen zu haben Spannung nach den vielen KM = 12,88V im Ruhezustand ;-)

Lg Steve

:O Die Kohlen sollten eigentlich keine Reinigung brauchen, sind die vielleicht schon fast abgenutzt?
Dann solltest den LiMa-Regler entweder ganz tauschen oder sonst neue Kohlebürsten einbauen, was aber etwas Bastelei nötig machen könnte.

naja was is für dich fast abgenutzt da sind locker knapp noch 2 cm drauf .. also so abgenutzt können die nicht sein

Ideen?

2cm sind noch OK. War das der Regler von der AutauschLiMa? Könnte die länger herumgelegen haben? Dann könnte ich mir vorstellen das die sowiel Dreck auf den Ringen hatte, dass er schon Störungen verursacht hat.
Aber das Gute ist das es im Moment funktioniert und wenns wieder Probleme gibt hast du ja einen Plan was es mit hoher Wahrscheinlickeit sein kann.

Wenn die Batterie zu oft tiefentladen wurde, kann sich die Säure darin abbauen. Dadurch sinkt die Qualität des Dielektrikums und sie kann nicht mehr so viel "Saft" behalten.
Nach einem Ladevorgang kann dann dennoch die 12,88V angezeigt werden. Aber lass sie mal 5min mit Abblendlicht ohne Motor entladen und schau noch einmal die Spannung.

Wenn es tatsächlich nur an den Kohlen gelegen hat, Glück auf.
Ist halt der Nachteil einer Gebrauchmaschine.

Es gibt auch Pipetten die den Säuregehalt messen können, sollte in jeder KfZ Werkstatt vorhanden sein. Evtl. auch mal nachprüfen.
Wenns eine gute Bekannte ist, sollte das Kostenlos sein.

Und noch einmal den Füllstand checken.

Gruß
Chris

Okay bin heute heute noch nicht mit dem Auto gefahren und hab nun mal gecheckt was du gesagt hast Jäckels ...
Spannung bleibt nun weiterhin wenn alles aus ist bei 12,71V scheint als ob sie eindeutig vollgeladen ist oder? ...

Ja das war der Regler der Austausch LiMa, hab sie so wie ichs bekommen hab eingebaut .. Das is eine Wartungsfreie Batterie .. da kann ma nix nachfüllen *gg* ..

So wie alles aussieht warens wirklich nur die Kohlen grad vorher Startversuch > 14,2V im Stand ..

Deine Antwort