Lichtmaschine erneuert, dennoch zuwenig Spannung!

Skoda Felicia

Liebe Skoda-Community!

Ich hab seit kurzem einen Skoda-Felica, BJ. 98 40kw 54PS 1,3 ..
Für das dass er mir nichts gekostet hat ists eigentlich ein tolles Auto. Musste halt nur Kleinigkeiten fürs Pickerl machen.
So aber nun zum eigentlichen.

Ich hab mir am Weekend mal wieder ne Anlage eingebaut. Und musste am Kondensator feststellen, das irgendwie zuwenig Ladespannung kommt
bei gestarten Motor, also bin ich mal zum Mechaniker der hat sich das Problem mal angesehen, und meine vorweg die Lichtmaschine hat was.
Wohl gemerkt es ging keine Ladekontrollleuchte an. Nachdem die Spannung im Stand 12,4 betrug, hab ich mir mal eine gebrauchte Lichtmaschine geholt im Wert von 60 €

So nun hab ich die neue drinnen, das Spannungsproblem bleibt fast gleich.

Im Stand ohne Verbraucher 13.0 Volt bei Gas max. 13.81 Volt
Mit Verbraucher 11.89 Volt und bei Gas 12.6 Volt

Meiner Ansicht nach ist es definitiv zuwenig, ich lass mich aber gerne eines besseren belehren.

Habt ihr Ideen was ich nun versuchen könnte? .. Mir fehlts im Moment an dem nötigen Kleingeld, so etwas in der Werkstatt machen zu lassen.

PS: Was Lichtmaschinen angeht hab ich irgendwie nicht grad die besten Karten auch bei meinem Vorgänger-Auto Ford Focus da brauchte ich 4 Lichtmaschinen binnen einem Jahr. Aus dem Grund wurde er dann verkauft weil keiner den Fehler finden konnte.

Liebe Grüße ein verzweifelte Hatza 🙁

57 Antworten

also ich sage die werte passen eigentlich... ich würd mir einzig sorgen machen um den wert von 11,99V bei leerlauf und mit verbraucher... das erscheint mir etwas wenig... das solltest du mal im auge behalten...

aber ich geb dir keine garantie... ich geb das wort wieder weiter an die anderen..

Wo ist denn überhaupt dein Problem? Ist die Batterie immer leer?

13,3 V mit allen Verbrauchern an, ist nicht der Brüller, aber zumindest
wird die Batterie ja geladen.

Entweder hast du tatsächlich mehr Verbraucher, als die Lima leisten
kann oder du hast ein Kabelproblem.

Das erste Problem würde man mit einer Strom-Messung rausfinden
können (ordentliches Zangenamperemeter).
Beim zweiten Problem würde ein Messen des Spannungsabfall auf
der Plus- und Minusseite helfen (oder hattest du das gemacht?).
Notfalls kann man da auch mit einem Starthilfe-Kabel hantieren.
Einfach B+ an der Lima, mit dem Pluspol der Batterie verbinden und
nochmal die Spannung messen. Genau das gleiche dann auch auf der
Minusseite....

Die Spannungen sind ja soweit OK. Nur die Spannung im Leerlauf mit Verbrauchern ist etwas gering, aber noch tolerabel. Die Batterielebensdauer unterstützt das uU aber nicht gerade.
Wenn du nur Langstrecke fährst und kaum im Leerlauf bist wirst du auch keine Probleme damit haben.
Bei auch öfter Kurzstrecke, Ampeln, Staus, etc würde ich mir vielleicht überlegen die grössere Lima einzubauen, dann kannst du vielleicht auch auf den Kondensator im Kofferraum verzichten. Was die Batterie betrifft, 74Ah sind zwar nett und wirken sich zu einem Teil spannungsstabilisierend aus, aber das hilft dir nichts wenn die Lima sie nicht laden kann. Denn die ist nämlich voll damit beschäftigt deine elektrischen Verbraucher zu versorgen.
Alleine deine Anlage ist in der Lage fast 50% mehr Strom zu saugen wie die Lima bei idealen Bedingungen liefern kann, da sind noch keine Verbraucher vom Auto selbst drin (Beleuchtung sind zB gleichmal um die 150W).
Wenn du dir wirklich Gedanken machst wegen der Spannung, 90A Version einbauen und das wars. Vielleicht lässt der Schrotti mit sich reden und tauscht dir die beiden die du jetzt hast auf eine Grosse um.

Was wäre den im Leerlauf im Stand mit Verbrauchern optimal um die Batterie nicht zu killen? .. Werde dann morgens nochmals eine Messung machen .. Den heute hab ich zwei verschiedene gemacht und lustigerweise sind einmal bessere und einmal schlechtere rausgekommen, was mich allerdings sehr verwundert hat ..

Lg Steve

11,99V sind im Leerlauf bedeuten das die Batterie bei laufendem Motor entladen wird, kurzfristig kein Problem, aber bei viel Kurzstreckenanteil und im Staustehen ist das nicht ideal. Für eine ausreichende Batterieladung sollte die Spannung bei mindestens 12,5V, idealerweise bei etwas über 13V liegen. Ich habe zwischen 13,5 und knapp unter 14V im Leerlauf und bei erhöhter Leerlaufdrehzahl. Vielleicht solltest du dir eine Spannungsanzeige im Cockpit verbauen.

Wenn ich richtig gelesen habe hast du ja jetzt eine extra 70A-Lima zuhause stehen und nochmal eine im Auto, würde zumindest die die herumsteht dem Verwerter verkaufen und eine 90A einbauen.
Im schlimmsten Fall musst du die Riemenscheibe am Generator wechseln (glaube die 70A hat einen Keilrippenriemen und die 90A hat einen Flachriemen, weil die Klima/Servo bei Fzg. mit solchen normal über den KRR läuft), eventuell brauchst du auch einen Riemen mit anderer Länge. Für den Umbau schätze ich dich doch kompetent genug ein 🙂

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit "allen Verbauchern" auch die Musik dazugenommen hast.

Im Leerlauf mit allen Verbauchern (die es gibt) 11,99V ist OK und für die kleineren Motoren in den Baujahren normal.

Entladen wird die Batterie nur wirklich sehr geringfügig und Du brauchst Dir keine großen Gedanken darüber machen.

Selbst bei Kurzstrecken dürfte die Batterie nie so leer werden, dass das Auto nicht mehr anspringt.

Durchschnittlich reicht es dann aus ein paar Kilometer mit wenig Verbrauchern zu fahren um die Batterie zu erhalten.

Nebenbei: Alle Verbraucher hat man selten an.

Zwar nicht mit voller Lautstärker, aber eingeschaltet, es braucht aber konstat gleich viel Strom weil ja hinten ein Kondensator ist ..
Ich mach mir auch gar nicht soviel Sorgen das ich irgendwann mal liegen bleib, sondern regelrecht das ich meine sündhaft teuere Batterie in den Sand setz .. Und das will ich nun wirklich nicht.

Also findest du das es in Ordnung ist, und das mit da Batterie nicht besonderes sein kann? .. Wenn ich weiterhin so rumfahr, und das mit der 90A Lichtmaschine lass ..

Zitat:

Original geschrieben von Hatza3000


Zwar nicht mit voller Lautstärker, aber eingeschaltet, es braucht aber konstat gleich viel Strom weil ja hinten ein Kondensator ist ..

-> Nein

Je lauter, desto mehr Strom wird gesaugt.

Der kondensator fängt nur die Stromspitzen durch den Bass ab.

Zitat:

Also findest du das es in Ordnung ist, und das mit da Batterie nicht besonderes sein kann? .. Wenn ich weiterhin so rumfahr, und das mit der 90A Lichtmaschine lass ..

-> Dreh mal laut auf und schau ob die Spannung um die 13V bleibt (3000 U/min). Und wie weit die Leerlaufspannung sinkt.

Mit vollem Bassschlag hab ich jetzt 11,79 -11,87 im Leerlauf
und bei Gas 12,57 im Schnitt

Prinzipiell reicht dies immernoch.

Wenn Du oft mit viel BummBumm fährst wäre eine nächst größere LiMa nicht ganz verkehrt. Diese hat mehr Reserven.

Aber zwingend notwendig ist sie nicht.

Solltest nur darauf achten, dass Du es nicht überteibst mit Kurzstrecken mit BummBumm.

Bei 15km Fahrten von zu Hause zur Arbeit sehe ich keine Probleme.
Hat mein Fiesta damals auch überlebt.

Ich finds nur komisch meine Freundin fährt einen Golf 3 der hat ne 70A LiMa verbaut bei allen Verbrauchern eingeschaltet hat die satte 14,1 Volt an der Angel allerdings OHNE GAS! Rein nur Leerlauf, das kanns echt nicht sein. Und die hat aber noch nen älteres Auto um 4 Jahre älter. Und Skoda gehört mehr oder weniger zu VW meines Wissens.

Ich bin kurz vorm Auszucken, da mir nicht einleuchten will das da soviel Saft draufgeht, werd aber morgen mal zum ÖAMTC fahren, der soll mal den Ampermeter oder wie das heisst ranhängen an das Pluskabel der Batterie, möchte wissen wieviel das da wirklich draufgeht für den Mist.

Werd mich dann auf jedenfall wieder melden. Kanns vieleicht sein das der Laderegeler wieder was hat? nur bei zwei unterschiedlichen LiMas is die Chance 50 zu 50 ..

Lg

Der Laderegler sitzt direkt an/in der LiMa. Das ist das schwarze dreieckige Ding.

Da du die LiMa ausgetauscht hast, sollte der noch OK sein.
Überprüfe mal die Plus- und Massekabel von der Lima bis zur Batterie.

Masse geht von LiMa an Motor, dann an Bat.
Plus geht direkt von LiMa an Bat.

Da ist auch noch ein kleines Kabel dran (evtl.) schau Dir die Kontakte genau an.

Kannst auch mal mit dem Multimeter unter der Einstellung "Ohm", den Widerstand des Massekabels prüfen.

Wahlweise natürlich auch, wieviel Spannung direkt aus der LiMa kommt. Ist aber sehr umständlich, da nicht leicht zu erreichen.

Naja das was mich verwundert das eben genau fast das selbe aus da LiMa kommt wie aus da Batterie ... also bei gestarteten Motor ...

Naja das mit dem Massekabel werd ich dann wohl oder übel eh versuchen müssen ...

Lg

Wieviel sollt die Spannung an Lima und Batterie auch unterscheiden wenn des Kabel OK ist? 😉
Deine Messung bestätigt das du beim Pluskabel kein Problem hast.
Massekabel kannst durchmessen, aber ich würd nicht erwarten das dort ein grosser ûbergangswiderstand ist (ausser du hast Startprobleme).

Bei gestartetem Motor ist normalerweise die Spannung an der Batterie gleich der Spannung an der LiMa.
Der Spannungsfall der Leitung von der LiMa zur Batterie sollte sehr gering sein, gegen 0.
D.H. dass der Unterschied nicht mehr als ~0,01V ausmachen sollte.
Du kannst die Spannung an der Plusklemme des Verstärkers noch messen, dort sollte auch kein großer Verlust messbar sein.
Wenn doch, ist die Leitung zu dünn.

Wie bereits gesagt:
Die Werte sind für den kleinen Motor OK.

Deine Antwort