Lichtmaschine EN450A

Kawasaki EN 450

Hallo
Ich bin ein Schrauber aus Leidenschaft. Eher alte Modelle wie Vespa Lambretta NSU iwl...
Jetzt habe es ich von meinem Schwiegervater die Kawa da.
Sie ladet die Batterie nicht mehr. Spannung liegt an aber kein Stromfluss. Sobald Batterie bei laufenden Motor abgeklemmt wird geht der Motor aus. Heißt es wird kein Strom produziert. Die Lichtmaschine ist eine neue verbaut worden die das Problem aber nicht behoben hat.
Gibt es einen Laderegler irgendwo oder dergleichen?
Die drei gelben Kabel von der Lima konnte ich verfolgen bis zum Stecker unter dem Tank. Bis dahin habe ich auch eine elektronische Verbindung.
Hat jemand eine Idee wo ich weiter suchen könnte?

Vielen Dank im vorraus

24 Antworten

Die Finder sind nicht immer bei nur 1 km/h schon frei. Fahre mal wirklich ohne nur zu rollen. Was tut er da?
Sonst bleibt dir nichts anderes übrig, als mal unter die Mechanik zu schauen.

Das mit dem Leerlauffinder habe ich schon öfters gelesen. Warum macht der Probleme?
Kann ich in der Richtung nach etwas suchen?

Die 1kmh habe ich schon gepackt weil ich schon gefahren bin und er dann eben nicht in den 2. wolllte.
Mechanik schauen heißt Getriebe zerlegen?

Bin gerade nicht zu Hause, aber versuche nachher mal Zeichnungen zu wälzen, wo der leerlauffinder bei deiner Maschine sich befinden. Meist kommt man von außen dran.

Ähnliche Themen

Das sind Kügelchen in einer Hohlwelle unter einem Zahnrad. Dürfte schwierig werden, da so einfach dran zu kommen. So kenne ich das jedenfalls von meinen Kawas. Da gab es noch nie Probleme.
Evtl. doch mal gucken, ob etwas den Weg des äußeren Schaltmechanismus nach oben begrenzt?

Mfg

Jap, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, ist dies bei der en450 auch so sein.
Jap, enweder da, oder wenn glück noch bei den Schaltgabeln. Da sollte man noch von außen dran kommen können.

Was mir aber nicht in den Kopf gehen will, wieso dies auf einmal so ist. Habe nirgends mit Gewalt irgendwo rumgerissen, so das was kaputt ging.
Verstehe ich das richtig. Wenn er im neutral ist (was er ja auch tut) dann muss er zum zweiten Gang auch über den leerlauffinder gehen. Wenn dieser nicht "freigibt" dann kann er nicht schalten? Verstehe ich das richtig? Der erste hat dann damit nichts zu tun?

Nun, es gibt immer alle Möglichkeiten, die man an der Maschine ausschließen muss.
Das vermutlichste ist aber dieser Leerlauffinder.
Das auch mal was kaputt geht, auch wenn man nichts wirklich dran gemacht hat, ist zwar nicht so oft, kommt aber doch ab und zu mal vor.
Das ist einfach so. Keinen Kopf drüber machen, da gibt es kein Gesetz, keine Regel zu.

Es kann ja auch sein, dass du beim wackeln etc. der Kugel so eine verpasst hast, dass die jetzt klebt. und schon passiert nichts mehr und man bleibt im Leerlauf.

Das dumme dabei ist, der Motor muss dafür meist vollkommen zerlegt werden.
Wenn du Glück hast, helfen leichte schläge auf die Ausgangswelle. Aber bitte nur ganz sachte schläge, dass die Lager nicht eins wegbekommen. Und wenn du dir das nicht zutraust, dann ab in die Werkstatt.

Bevor du das aber machst, sei sicher, dass nicht irgendwas hängt.
Du kannst auch den Deckel, hinter dem Schalter, mal öffnen. Da ist das Schaltgestänge zur Schaltwalze. Vielleicht ist auch hier nur was gebrochen oder so verschoben, das es blockiert.
Wenn ich mich jetzt nicht irre, kann man dann, wenn man immer noch nichts gefunden hat, mal die rechte Seite runter nehmen. Dort ist glaube ich nen Gegenlager, was auch Probleme machen kann.

Wenn du dann nichts findest und du dir bei den Sachen zu 100% sicher bist, dass die Sachen heil sind, dann bleibt dir das zerlegen nicht mehr erübrigt. Und wenn du das nicht kannst, wird es richtig teuer. Denn von den Verschleißteilen, wie Dichtungen, kommen noch die Stunden dazu. Der Motor muss aus der Maschine raus und dann halt zerlegt werden. Das dauert.
Wirtschaftlich gesehen hast du somit einen Totalschaden. Muss man dann halt überlegen, ob es das einen Wert ist.

Viel Erfolg.

Es gab Erfolge...
Habe auf die Welle sanfte Hiebe gegeben. Im Stand keine Besserung. Trotzdem wieder an und gefahren. Zweimal versucht wieder nichts und dann plötzlich gingen alles Gänge wieder. So ist es auch geblieben bis jetzt.
Eine Spannungsanzeige hängt auch dran direkt an der Batterie. Zeigt zwischen 13,5-14,2V (wenn die China-Anzeige passt) im Fahrbetrieb.

An alle vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich hoffe das sich das Thema damit beendet hat.

Dann gute Fahrt und danke für die Rückmeldung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen