Lichtmaschine defekt
Meinen sonst so zuverlässigen Elch hat es erwischt. Mitten in der StadtFahrt ging kurz nacheinander sämtliche Elektrik aus, auch die Servolenkung was es nicht ganz ungefährlich machte.
Werkstatt Diagnose: Lichtmaschine innen komplett defekt. Riemenspanner noch dazu und mit Arbeitszeit roundabout 1000 Euro.
Mein Elch ist top gepflegt 2012 S60 D3 R-Design 135.000km. Werkstatt meint ist eine normale Verschleißerscheinung. Nur frage ich mich, kann das wirklich sein? Wenn das auf der AB bei 130+ km/h passiert nicht so witzig.
Wird natürlich reparier, aber finde es schon heftig...
Beste Antwort im Thema
Na ja, jetzt mal kein Drama und keinen Serienfehler aus einer verreckten Lichtmaschine machen...
Oder ist das tatsächlich ein bekannter Serienfehler beim S60?!
Ansonsten würde ich das schlicht unter ärgerlich und unnötig abhaken, aber es kann einen immer mal treffen und daraus kann man noch nicht auf eine schwindende Qualität schließen.
Ich musste noch nie bei auch nur irgendeinem Auto die Lichtmaschine wechseln lassen, weder früher noch heute; bei meinem damaligen 855er musste der Anlasser auch deutlich unter 200tKm erneuert werden, aber deshalb gleich einen Serienfehler daraus generieren?! Es fahren schließlich tausende von den Wagen durch die Gegend und die Anlasser funktionieren problemlos...
47 Antworten
Naja, ein Regler oder Lager kostet nicht die Welt und der Aus-/Einbau sollte für einen geübten Schrauber kein Thema von 2h sein....
Aber auch 2h + Teile ist günstiger als die oben genannten 1.000 €.
Das habe ich letzte woche erst durch:
Beide Lager, zusammen 20 EUR.
Regler und Kohlen sind nach knapp 340tkm noch immer gut für weitere 100tkm.
Den Schleifring habe ich auch nur etwas glatt gemacht.
Mit den passenden Abziehern ist das ein Kinderspiel, ohne etwas abenteuerlich...
Allerdings habe ich auch schon von mehreren Mechanikern die Aussage bekommen, dass sie das letzte Mal eine Lima in der Lehre zerlegt hätten...
Dem Kunden wird dann gesagt die war irreparabel kaputt, und das Altteil ist schon weg.
Heutzutage wird halt meist nur noch mal der Regler getauscht, sonst halt komplettes Tauschteil... Wobei man da ja u.U. als Werke noch wählen kann, ob Tauschteil oder Neuware. Manchmal unterscheidet sich das ja nur durch die Teilenummer...
Wenn der Kunde das Altteil will, muss er halt den Neupreis zahlen.
Ähnliche Themen
Moin, auf ein Detail möchte ich noch hinweisen. Der Schleifring und die (Kohle) Bürsten sind aufeinander "eingeschliffen", bedeutet, dass die neuen bürsten und ein neuer Schleifring zusammen passen. Der Umfang des Schleifrings wird mit der Zeit kleiner und die Bürsten passen sich mit ihrer Lauffläche dem Radius an, das heißt, die Bürsten tragen tragen auf der ganzen Fläche des Schleifringes. Tauscht man nur die Bürsten (neu) tragen diese nur am Rand und arbeiten sich dann in den Schleifring ein, was zum schnellen Verschleiß beider Teile führt. Richtig ist es, die Bürsten einzuschleifen, indem man feines Sandpapier um den Schleifring legt, die Bürsten aufsetzt und dem Radius anpasst. Optimal werden die Schleifringe vorher angedreht, bis die Oberfläche frei von Rillen und Riefen ist. So hab ich das mal gelernt. Grüße an die Gemeinde
Hatte einen vergleichbaren Fall bei meinem V70iii D5 bj. 2010 bei 120t km
In der Auffahrt zur BAB fiel die Servolenkung aus, die LM war vorher bereits wohl ohne Ladung unterwegs seit 1 Tag. Zumindest sprang der Wagen dann beim Halt nicht mehr an. KRRiemen gerissen, glücklicherweise nicht mehr. Ca. 980€ aber der nette Volvopartner hat alles an einem Freitag bestellt und Samstag noch eingebaut. Super! Wir haben das Hotel für die Übernachtung von der Assistance bekommen. Insgesamt aber ärgerlich bei dem jungen Alter, solch ein Schaden. BOsch hätte gehalten, das eingebaute Teil war von einem Billighersteller.
Da war vorher schon der Freilauf defekt.
Hallo, wie macht sich den der kaputte Freilauf bemerkbar?
Ich muss bald die ganzen Riemen + Wapu tauschen, evtl. kann ja der Freilauf gleich mit neu.
Gruß
Dan
Wenn der Rippenriemen bei laufendem Motor stark flattert.
Vielen dank für die Info, das tut meiner nicht bzw. noch nicht, somit ist der noch OK!
Gruß
Dan
Meine Lm war nach 12.000 Km schrott. Wollte ich nur nochmal loswerden.
Unsere Lima ist bei ca. 70000 km dahin. XC60 D4 . 3000 km zuvor die Kuplung dahin (diese wurde von Volvo bezahlt) Zuverlässigkeit und Langlebigkeit ist anders.
183.000 km und noch die erste LiMa drin.
Glück gehabt.
...nein Tom hat einen 3.2er. Der hat die gleiche Lima-Type wie mein T6. Die sind für den US-Markt desinged und halten....
Dafür gibt es wesentlich weniger Anbieter von Austausch-Limas.
Wenn sich bei den Limas sonst vorzeitig ein Lager verabschiedet hat man bei der Fertigung bestimmt etwas gespart, oder es ist im Motorraum doch heißer als berechnet....
Gruß,
Sebastian