1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. Lichtmaschine - "defekt", aber ist das der Regler oder Rolle oder sonstwas

Lichtmaschine - "defekt", aber ist das der Regler oder Rolle oder sonstwas

BMW 3er E90

318d 2010 E90 LCI N47 Automatik

Also mein kleiner Batterietester sagt: Ladefunktion Lichtmaschine defekt

Mit einem WiFi-Elm327 lese ich bei laufendem Motor zwischen 14,5 und 15 Volt Spannung aus - meist wechselt es mehrfach in der Sekunde zwischen 14,7 und 14,8V, nach heutiger Landstraßenfahrt mit Tendenz zu 14,8V stabil.

Als Lichtmaschine war ursprünglich wohl eingebaut 12318509023.

Ein Geräusch fällt mir nicht auf.

Ich denke an:
1. Kohlen abgeschliffen - evtl. neuen Regler finden (welchen?)
2. Rolle (Freilauf?) evtl. defekt ?
3. gebrauchte LiMa einbauen lassen (ich kann das sicher nicht, läuft ja über Keilriemen)
4. wenn kein Regler gefunden wird, Kohlenstifte einbauen lassen ?

Da ich diese Woche auch die Scheibe wechseln lassen muss, wird es knapp mit Werkstatt-Terminen vor Weihnachten und sicherer Fahrt die nächsten Tage, zumal viele wohl noch Winterreifen brauchen.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Die Ladespannung ist doch vollkommen normal.

Danke für die Bestätigung.
Wenn der Wagen startet, sind Lüftung, Radio etc. ausgeschaltet.
Habe nur das (immer leuchtende) Tagfahrlicht an.
Aber die letzten Wochen fiel mir immer auf, daß die FAhrbahn schlecht ausgeleuchtet ist - also vielleicht nicht die richtige Last? Ich weiß ja nicht, was der Batterietester (günstiges Teil, Eufab) mit "defekt" genau meint.

Oder kann es sein, daß nach meinem Batteriewechsel morgen, alles OK ist?

Wenn die Spannung höher als 15 V und weniger als 14 V hat dann solltest Du Dir Sorgen machen aber so wie es jetzt ist muss es sein.

Ist möglich, aber warum willst du die überhaupt wechseln.

Das Dein Licht so schwach ist, kann an veralteten Birnen oder das das Glas vom Scheinwerfer einfach nur verblasst sind.

Sofern bei der Fahrt das Batterie Symbol nicht aufleuchtet oder wagen nicht schwer startet, verstehe ich nicht warum du irgendwas austauschen willst.
Die Messung des Ladestroms hat ja wohl auch bestätigt das die Lima in Ordnung ist.

Sehe ich genauso wie @Bestia1969.

Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Danke für die Antworten.

Hier die Bilder vom Batterietester:
1. Bild ROTE Lampe: "Ladefunktion der Lichtmaschine Defekt"
2. Bild zusätzl. aber gleichzeitig grüne Lampe: "Gut" (2. Bild ist die Ausnahme)

Also der Wagen hat die Warnmeldung im großen Bordcomputer-Display:
3. Bild: "Erhöhte Batterieentladung" (zuvor gelbe Warnmeldung Batterie-Zeichen), allerdings die letzten zwei Tage auch 2x das ROTE Symbol Batterie... deshalb ging ich ja von einer defekten Batterie aus, die schon am Samstag hätte geliefert werden sollen... jetzt das mögliche Lichtmaschinenproblem - hängt wohl zusammen.
Vielleicht geht ja alles mit neuer Batterie? Aber darauf will ich mich so nicht verlassen. Will nicht an den Feiertagen irgendwo auf der Autobahn liegenbleiben.

(Die darüber stehende Warnmeldung ist auch INTERESSANT: seit wenigen Wochen habe ich "Zu wenig Waschflüssigkeit", was aber garnicht stimmt, auch wenn ich voll aufgefüllt habe kommt die Meldung sporadisch und ich muss nicht mal 1 L nachfüllen, da ist vielleicht ein Zusammenhang? Kurzschluß?)

Batterietester - Ladefunktion defekt
Batterietester
Großer Bordcomputer Warnmeldung

Zitat:

@robbb schrieb am 11. Dezember 2022 um 22:03:55 Uhr:


Sorry, wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Danke für die Antworten.

Hier die Bilder vom Batterietester:
1. Bild ROTE Lampe: "Ladefunktion der Lichtmaschine Defekt"
2. Bild zusätzl. aber gleichzeitig grüne Lampe: "Gut" (2. Bild ist die Ausnahme)

Also der Wagen hat die Warnmeldung im großen Bordcomputer-Display:
3. Bild: "Erhöhte Batterieentladung" (zuvor gelbe Warnmeldung Batterie-Zeichen), allerdings die letzten zwei Tage auch 2x das ROTE Symbol Batterie... deshalb ging ich ja von einer defekten Batterie aus, die schon am Samstag hätte geliefert werden sollen... jetzt das mögliche Lichtmaschinenproblem - hängt wohl zusammen.
Vielleicht geht ja alles mit neuer Batterie? Aber darauf will ich mich so nicht verlassen. Will nicht an den Feiertagen irgendwo auf der Autobahn liegenbleiben.

(Die darüber stehende Warnmeldung ist auch INTERESSANT: seit wenigen Wochen habe ich "Zu wenig Waschflüssigkeit", was aber garnicht stimmt, auch wenn ich voll aufgefüllt habe kommt die Meldung sporadisch und ich muss nicht mal 1 L nachfüllen, da ist vielleicht ein Zusammenhang? Kurzschluß?)

Kann es vielleicht sein das Dein Anlasser mitläuft bzw den Strom zieht ????

Dann solltest Du direkt an Lichtmaschine prüfen,wenn dort zwischen 14 und 15 Volt vorliegen dann ist die i.o.
Somit kann nur zwischen Lichtmaschine und Batterie liegen.

Vielleicht Die Kontakte mal auf Korrosion/ Festigkeit vielleicht auch brüchig überprüfen

"Leider" weiß ich immer noch nicht, warum der Batterietester auch nach Wechsel einer neuen Batterie (Varta, AGM - ident. Werte wie BMW original) weiterhin die Lichtmaschine als defekt meldet (rotes Lämpchen). Habe heute extra auch direkt an den Polen der Batterie gemessen, die als voll geladen angezeigt wird.
Bei kurzer Fahrtstrecke heute (ca. 2x5km bei minus 5 Grad Celsius) wurden mit einer Handy-APP Ladeströme von nur noch 14,6 und 14,7 gemessen, selten auch kurz 14,8 - das hat sich nicht geändert, wenn ich Verbraucher wie Abblenddlicht und Radio dazugeschaltet habe. Aber kurz nach dem Batteriewechsel waren es 14,7-14,9V Ladestrom bei gleicher Strecke. Heute scheint es aber kälter - könnten die Kohlestifte am Ende sein? Ich will eigtl. morgen eine längere Strecke fahren (bei Tag). Vielleicht misst das Batterietestgerät nicht gut?
Was kann man denn sonst messen, z.B. mit einem Multimeter? Da stelle ich wohl auf 20V Meßbereich ein, prüfe dann die Batterie beim Laden - oder kann man doch irgendwie auch Stromstärke messen, also nicht nur Spannung?

Strom und Spannung sollte man schon unterscheiden können bei solchen Arbeiten.
Läuft der Motor denn, wenn der Tester angeschlossen ist und keine Ladefunktion anzeigt?

Ich glaube du machst dir da einfach zu viele Gedanken. Wie schon weiter oben gesagt die Ladespannung ist völlig in Ordnung. Die Stromstärke kann man am einfachsten mit einer Strommesszange messen du bräuchst dann aber eine die bis 100A messen kann. Und ich finde dein Messgerät ist nicht geeignet um eine AGM Batterie zu testen. Solange im Fahrzeug keine Meldung kommt das die Batterie nicht geladen wird oder ein rotes Batteriesymbol kommt ist alles ok.
Hast du eigentlich deine neue Batterie registriert?

Zitat:

@rommulaner schrieb am 17. Dezember 2022 um 15:15:28 Uhr:


Strom und Spannung sollte man schon unterscheiden können bei solchen Arbeiten.
Läuft der Motor denn, wenn der Tester angeschlossen ist und keine Ladefunktion anzeigt?

Motor läuft, wenn Ladefunktion defekt angezeigt wird. Werde es wohl in ein paar Tagen sehen, wenn die neue, selbst registrierte Batterie (Forum sei dank!!!)

vielleicht langsam leer wird. Werde morgen vor dem Start die Ladung der Batterie prüfen- wenn sie dann nicht voll anzeigen würde, sollte ich das in einer Werkstatt prüfen lassen.

Ich gehe davon aus das der Wagen bereits eine "Intelligente Generatorregelung" hat. In diesem Fall wird die Batterie nicht konstant durchgeladen, immer nur temporär. Ist im Anhang sehr gut erklärt. Eine Ladespannung größer 14 V liegt nicht konstant an. Wenn man die Bordspannung beim Fahren beobachtet sieht man es sehr gut. Vielleicht wertet das super Prüfgerät dieses Verhalten als "Defekt".

Deine Antwort
Ähnliche Themen