Lichtmaschine bringt nur 12,4 Volt, mitsamt Laderegler schon getauscht

VW Vento 1H

Hallo Leute,

ein Freund von mir muss leider schon Erfahrungen sammeln, wie es mit einem Elektroauto sein kann.
Sprich nachts nimmt er seine Batterie mit ins Haus zum Aufladen und tagsüber kann er dann einige Kilometer fahren bis die Batterie aufgibt. Ich will ihm gerne helfen das Problem zu lösen, damit der Golf mal wieder etwas weiter kommt.

Motor ist ein AEX, Baujahr ist 1995.

Es wurde schon eine neue (gebrauchte) Lichtmaschine eingebaut, damit auch keine Verbesserung.
Die Batterie hängt bei ausgeschaltetem Motor ca. bei 12 Volt, wenn er dann läuft auch erstmal 12 Volt. Bei höheren Drehzahlen ist dann die Spannung bei ca. 12,4 Volt (sowohl an Batterie als auch an Lima, Spannungsabfall zwischen Lima und und Batterie liegt bei ca. 0,1 Volt wenn ich dazwischen messe)
Die Kontrollleuchte im KI brennt dauerhaft, kommt bei höheren Drehzahlen ein kleines bisschen ins flackern, bleibt aber an.
Wenn ich die Fremderregung auf Masse lege, leuchtet die Lampe im KI auch, die sollte also OK sein.
An der Fremderregung liegen allerdings auch nur 11,5 Volt an bei ausgeschaltetem Motor, bei eingeschaltetem wollte ich den Stecker nicht ziehen. Sollte da nicht die volle Batteriespannung anliegen?
Nachdem auch die neue Lichtmaschine nichts gebracht hat, habe ich mal den Laderegler der alten da eingebaut, auch damit keine Änderung.

Was kann ich denn mal noch prüfen, woran könnte es liegen?

Gruß
OllePolle

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OllePolle [/

Was kann ich denn mal noch prüfen, woran könnte es liegen?

Gruß
OllePolle

Messgerät OK?(kein Scherz)
Riemenspannung OK?
Weshalb soll die "Neue" Lima denn nicht auch defekt sein?
Spannung an der Lima oder Batterie gemessen?

tippe eher auf einen Defekt am Kabel zur Batterie. HAtte mal ähnliches.

Wie alt ist die Batterie?

Versuch's mal mit 'ner neuen Batterie.

villeicht ist die batterie noch nicht voll geladen ?
batterie saft ok ?
was für elektrische verbraucher sind denn normal an ?

Ähnliche Themen

Was für eine Spannung hast die Batterie ohne das der Motor läuft?
Wenn die Batterie kurz vorm Sterben ist zieht die die Lichtmaschienenspannung runter.

genau, bei "sterbende" batterien geht die spannung immer runter egal wie oft/lang man die lädt

Wow, das ging ja fix :-)

Das Messgerät ist ständig im Einsatz, mit einem anderen haben wir gegengemessen, sollte also passen.
Riemenspannung passt, Keilriemen rutscht nicht.

Natürlich kann die neue auch defekt sein, der Verkäufer (Autoverwerter) will sie zwar noch geprüft haben aber wer weiß? Bloß ist leider auf Verdacht noch eine kaufen nicht wirklich drin.
Spannung wurde sowohl an Batterie als auch an Lima gemessen, wie gesagt auch kein Unterschied messbar. Zwischen Plus-Klemme an der Lima und Plus-Klemme an Batterie Spannungsunterschied von 0,1 Volt.
Durchgang zwischen Plus-Klemme Lichtmaschine und Plus-Klemme Batterie sowie zwischen Gehäuse Lima und Motorblock einwandfrei.

Der einzige elektrische Verbraucher, der benutzt wird ist der Blinker, Radio, Lüftung, elektrische Heizungen und Licht (wird nur noch bei absoluter Helligkeit gefahren) werden nicht benutzt.

Batterie hat ohne Motor ca. 12 Volt.
Sollen wir probeweise mal eine andere einbauen?

Zitat:

Sollen wir probeweise mal eine andere einbauen?

JA!

Das mit der Batterie probieren wir dann auf jeden Fall.
Beim letzten Mal, als aufgrund eines Liegenbleibers bei ausgelutschter Batterie eine andere reinkam, hat soweit ich weiß aber auch die Leuchte weitergeleuchtet im KI.

Achso, was ich noch vergessen hatte zu sagen:

Wir haben mal noch die Dirty-Methode probiert gehabt, wenn man bei laufendem Motor die Batterie abmacht, ist er direkt aus... (Natürlich ohne weitere Verbraucher)

Er sollte dann eigentlich weiterlaufen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von OllePolle



Das mit der Batterie probieren wir dann auf jeden Fall.
Beim letzten Mal, als aufgrund eines Liegenbleibers bei ausgelutschter Batterie eine andere reinkam, hat soweit ich weiß aber auch die Leuchte weitergeleuchtet im KI.

Achso, was ich noch vergessen hatte zu sagen:

Wir haben mal noch die Dirty-Methode probiert gehabt, wenn man bei laufendem Motor die Batterie abmacht, ist er direkt aus... (Natürlich ohne weitere Verbraucher)

Er sollte dann eigentlich weiterlaufen, oder?

Es könnte der Anfang des Weges in den Elektroschrotthimmel gewesen sein.

Für den Laderegler?

Ich glaube den sollten wir eh mal durchtauschen.
Wobei eigentlich Laderegler der Generation laut Bosch vor Spannungsspitzen mit Zener-Dioden geschützt sein sollten.

eher sämtliche Strg deines Autos da beim abmachen der Batterie ganz ordentliche Spannungsspitzen entstehen können.

Spannungsspitzen KÖNNEN entstehen, müssen aber nicht.

Auf jeden Fall entstehen keine Spannungsspitzen bei einer LIMA, die defekt ist und keinen Strom liefert, aus welchem Grund auch immer sie defekt sein mag. Und da der Motor sofort ausgegangen ist bei einer "Ladespannung" von 12,4 Volt kann man von einer defekten LIMA ausgehen.

Insofern hat de TE hier Glück gehabt und seine Elektronik nicht geschrottet. Trotzdem würe ich das aber sein lassen, steht in jedem Handbuch auch so drin, das man die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen soll.

An den TE: Ganz offensichtlich hast Du vom freundlichen Verwerter eine ebenfalls defekte LIMA erhalten, die Batterie würde ich mal ausschließen, da der Motor sich ja über sie starten ließ. Bei einer defekten Batterie würde die Spannung bei laufendem Motor entweder auf die Nennspannung der LIMA ansteigen (13,8 bis 14,4 Volt), oder aber im Kurzschlußfall direkt in den Keller absacken. Jedenfalls deutlich unter die 12 Volt. Da beides nicht der Fall war, und die Batterie sich über Nacht wohl auch aufladn ließ, dürfte sie noch brauchbar sein. Wenn sie allerdings schon (öfters) leergesaugt wurde würde ich über eine Neuanschaffung nachdenken. Denn das mögen die Dinge nicht.

die karre ging doch aus weil der Stromkreis nicht mehr geschlossen war

Deine Antwort
Ähnliche Themen