Lichtmaschine + Batteriekontrollleuchte

VW Passat 35i/3A

So
Hier meine nächste Baustelle.

Die Kontrolleuchte der Batterie leuchtet nur manchmal bei Zündung an, NICHT auf. Wenn ich dann starte, lädt die LIMA die Batterie nicht und ich fahre nur auf Batterie Strom. Wenn ich jetzt das Auto abstelle und mich vergewisser, dass die Kontrolleuchte NICHT leuchtet nach eingeschalteter Zündung, entlädt sich die Batterie innerhalb von Stunden.

Manchmal jedoch ist wieder alles in Ordnung. Lampe leuchtet auf nach einschalten der Zündung und erlischt nach dem Starten und die Batterie wird geladen. Wenn ich dann das Auto abstelle und mich vorher vergewisser, dass die Kontrolleuchte an ist nach einschalten der Zündung. kann ich auch verreisen. Die Batterie hält die Spannung für mehrere Tage auf konstant 12,38 Volt.

Wenn ich bei obig beschriebenen Fehler jetzt aber bei laufendem Motor ein Kabelende an Klemme D+ der LIMA lege und das endere Ende auf den Pluspol der Batterie, springt die LIMA an und Batterie wird geladen.
Als ob die LIMA Starthilfe benötigt. Das von mir angelegte Kabel ist dann nicht mehr erforderlich. Solange wie der Wagen läuft, arbeitet die LIMA. Auto ausmachen und Zündung wieder ein und dann geht es entweder wieder, dass die Kontrolleuchte an ist oder auch nicht und ich muss wieder Starthilfe der LIMA leisten.

Es kann weder an der LIMA noch an dem Regler der LIMA (Kohlestifte) liegen. Beides wurde schon getauscht, gewechselt ect.
Ich habe auch schon Themen hier gelesen wie ich eine Kontrolleuchte selber baue. Habe also eine 2 Watt Lampe genommen und das eine Ende an D+ der LIMA und das andere Ende an Zündungsplus.
Ergebnis:

Lampe ist an bei eingeschalteter Zündung und erlischt auch nach Start. Wie es sein soll. Jedoch lädt die LIMA die Batterie auch hier nicht.

Als ob ein Relais verantwortlich ist für die Spannungspitze zur Lima nach Start. Oder das Zündschloss?. Oder Sicherung? Oder oder oder.

Ich hoffe doch sehr, dass noch einige gute Tips kommen
Aber wie gesagt: Die LIMA und der Regler scheiden 100 pro als Fehlerquelle aus

Beste Antwort im Thema

LimaTest

Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
Ladespannung zu niedrig: Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Ladestrom messung 😁iese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.

der Ruhestrom im fahrzeug sollte 0,03 A ( mfa und rest ) nicht überschreiten ansonsten ist was faul oder du hast einen dauerhaft verschalteten Verbraucher 

24 weitere Antworten
24 Antworten

Nur um deine Lima mal endgültig auszuschließen: Nimm eine 4Watt-Lampe
(2Watt ist zu wenig) und schließe die direkt zwischen D+ und B+ an der Lima
an.....wenn's funktioniert, dann tippe ich auch auf Kabelbruch/Kontaktschwierig-
keiten im Erregerstromkreis.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Nur um deine Lima mal endgültig auszuschließen: Nimm eine 4Watt-Lampe
(2Watt ist zu wenig) und schließe die direkt zwischen D+ und B+ an der Lima
an.....wenn's funktioniert, dann tippe ich auch auf Kabelbruch/Kontaktschwierig-
keiten im Erregerstromkreis.

War schon fast weg. Jetzt deinen Beitrag noch schnell gelesen und prüfe das gleich mal mit

LIMATEST  die  3hundertste   einfach  mal  die  duche  benutzen  habe ich  schon mehrfach  gepostet 😎

LimaTest

Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
Ladespannung zu niedrig: Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Ladestrom messung 😁iese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.

der Ruhestrom im fahrzeug sollte 0,03 A ( mfa und rest ) nicht überschreiten ansonsten ist was faul oder du hast einen dauerhaft verschalteten Verbraucher 

Sehr gut Eric, hab den Beitrag gleich mal in die FAQ´s übernommen! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


LIMATEST  die  3hundertste   einfach  mal  die  duche  benutzen  habe ich  schon mehrfach  gepostet 😎

LimaTest

Hier mal eine kurze Anleitung zum Prüfen der Lima im eingebauten Zustand. Benötigt wird dazu ein Voltmeter welches auf Gleichspannung und einen Messbereich von 20V einzustellen ist. Ladespannung messen. - rotes Prüfkabel vom Voltmeter auf Pluspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel vom Voltmeter auf Minuspol der Batterie - Verbraucher (Licht, Gebläse) einschalten - Motor starten und Gas geben - Messwert ablesen - Sollwert wenn alles in Ordnung ist: ca. 13,7 - 14,3 V
Ladespannung zu niedrig: Falls die Werte nicht erreicht werden die Messung direkt an der Lima wiederholen - rotes Prüfkabel an B+ - schwarzes Prüfkabel an das Gehäuse der Lima Wird der Sollwert jetzt erreicht muss der Spannungsabfall der Lima (plus und minusseitig) gemessen werden. Wenn der Sollwert nicht erreicht wird zuerst mal prüfen ob der Keilriemen in Ordnung und richtig gespannt ist. Falls der Riemen in Ordnung ist sollte man das blaue D+Kabel von der Lima entfernen und die Messung wiederholen. (dazu etwas mehr Gas geben, weil ja jetzt die Vorerregung der Ladekontrolle fehlt) Wird der Sollwert jetzt erreicht, dann hat das D+Kabel Masseschluss und dadurch kann sich die Lima nicht erregen. Wird der Wert jetzt auch nicht erreicht liegt das Problem fast immer an der Lima selbst. Ausnahme: "Ladestrom" zu hoch (siehe unten). Spannungsabfall plusseitig messen - rotes Prüfkabel an B+ der Lima halten - schwarzes Prüfkabel an Pluspol der Batterie halten - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,5V Ist der Wert grösser dann das Kabel zwischen Lima und Batterie prüfen, ggfs. erneuern. Bei den meisten Fahrzeugen geht das B+ Kabel allerdings nicht direkt zur Batterie sondern zum Anlasser. Deshalb auch diese Anschlüsse prüfen und bei Bedarf reinigen bzw. erneuern. Spannungsabfall minusseitig messen - rotes Prüfkabel an Minuspol der Batterie - schwarzes Prüfkabel an Gehäuse der Lima - Licht und Gebläse einschalten - Motor starten und Gas geben - Wert ablesen - Sollwert: < 0,25V Ist der Wert grösser dann die Masseverbindungen genau prüfen, reinigen und ggfs. erneuern. Einige Limas sind gummigelagert und haben deshalb ein extra Massekabel. "Ladestrom" messen Wenn die Ladespannung zu niedrig ist kann es auch daran liegen, dass die Lima zuviel Strom liefern muss und deshalb nicht die 14V bringt. Dies kann unter anderem an einer defekten oder komplett leeren Batterie liegen. Ladestrom messung 😁iese Messung kann aber nur mit einem sehr leistungsstarken Amperemeter (Zangenamperemeter ist ideal) durchgeführt werden. Häufige Fehler Lima lädt erst nach einmaligen Gasgeben und Ladekontrolle brennt beim Einschalten der Zündung nicht: Kabelunterbrechung zwischen D+Anschluss der Lima und Ladekontrolle bzw. Ladekontrolle defekt. Das D+ Kabel ist beim Anlasser oder der Batterie oftmals gesteckt und an dieser Steckverbindung ab. Ladekontrolle brennt nicht, Lima arbeitet nicht Meist sind dann die Kohlen zu kurz. Zum Prüfen ob es wirklich an der Lima liegt Zündung einschalten und das blaue D+ Kabel auf Masse halten. Wenn die Kontrolle jetzt brennt ist die Lima (meist der Regler bzw. die Kohlen) defekt.

der Ruhestrom im fahrzeug sollte 0,03 A ( mfa und rest ) nicht überschreiten ansonsten ist was faul oder du hast einen dauerhaft verschalteten Verbraucher 

LACH!!!

Nicht böse sein.

Genau daran habe ich mich gehalten und wollte dieses nicht erneut posten. Habe glaube ich alle runtergeladen und ausgedruckt was der Markt so hergibt.

Die LIMA, Batterie, KI schliesse ich aus.

ZAS und ZE wird es wohl sein. Hatte leider nur noch keine Zeit. Es kam mal wieder Besuch.

Aber in den nächsten Tagen gehe ich bei.
Gruß

entschuldige    das mann  dir  helfen  wollte   zuvor    hörte  sich  das bei  dir  ja  ziemlich  einfach  an  wir  wussten ja nicht  das du Elektronic  profi  bist  und  nur  mal  so  fragst 😁

wieso  hast  du  dann überhaupt  die   frage  gestellt  wenn du   alles  vorher kontroliert hast

check mal  deine pol klemme  . ich hatte  bei mir  mal , daß einfach  kabel  rauskorodiert  war  und  einmal  kontakt und  dann wieder  nicht hatte 
anderer  fall beim VR   war  das  nur  elektronic  plus  lose  war  und   ich  dadurch  probleme  hatte   das  er  unwillkürlich  ausging  .  war  auch  so    das  ich nur ganzleicht  drann kommen  musste  habe es nur  durch  zufall bemerkt und  mir  vorher  den wolf gemessen
was  mich  nämlich  stutzig  machte  war  das du  sagtest  das jedesmal  wenn du  diese  berührt  hast   es  wieder  ging  das  die  lima  lädt .  könnte  ja  sein das es nicht  der  12v impuls  ist  sondern  einfach  die  mechanische  berührung

wenn klemme  15  wie  du  vermutest   wo  deine überbrückungs konstruktion angeschlossen ist   fehlerhaft ist und nicht mit 12v bestromt   müsstest  du  auch schwierigkeiten haben  zb radio  oder  auch  start

ansonsten  mach  es  einfach  klemme einen schalter  dazwischen und  bestrome  von anderem plus  oder nimm dir  ein anderes  geschaltetes  plus  und  lege es  direkt  auf plus  und teste  ob  das Phänomen  wieder  auftritt

sparst  dir  so  den  zas tausch  wenn es  dann weg ist  müsste  es  tatsächlich das Zas  sein

Hallo habe eine frage ich habe bei meinen Passat 35i Bj.92 2.0L 115PS genau das selbe Problem !
Habe schon viel ausprobiert und bin mittlerweile am Ende meines wissens,aber was haisst ZAS und KI ?
Ich habe auch schon eine andere Lima eingebaut,neue Kohlen reingesetzt Zigarettenanzünder ausgebaut es stand hier mal im Forum das jemand das auch hatte da lag es am ZA.Ich habe eine neue Batterie gekauft ich habe Radio ausgebaut ich habe das Motorsteuergerät ausgetauscht das Komfortsteuergerät ebenfalls und ich habe zum Kofferraum einen neuen Kabelbaum gezogen doch alles half nichts. Ich kann die Batterie über Nacht Laden,morgens für 5 Minuten die Autotür auflassen so das die innenraumbeleuchtung an ist und schon ist sie wieder komplett leer.Ich kann noch nichtmal für 2 Minuten Zündung anlassen ohne das die Batterie leer ist.Es passiert plötzlich während der fahrt z.B im Dunkeln das vorne die Lampen dunkler werden,und Tachobeleuchtung ebenfalls es fängt im Kofferraum ganz laut an zubrummen ich denke es ist die Benzinpumpe und plötzlich fängt der Wagen an zustottern.
Ich muss dann erst rechts ranfahren wenn ich es noch schaffe bevor er ausgeht Handbremse anziehen und 2-3x kräftig Gas geben dannach wird alles sofort wieder heller und er fährt normal weiter.
Habe neulich das Auto mindestens 20 Minuten mit einen Multimeter laufen lassen Lima hatte 13,8 V Ladestrom !Ich habe selbst die Pole wieder gefettet die an die Batterie kommen es hilft alles nichts !
Ich bin nun am überlegen ob ich das Auto echt deswegen abgebe obwohl er noch bis 12/11 TÜV und AU hat,er hat stolze 398000 km gelaufen und vor 1000 km wurde eine neue Kupplung eingebaut letztes Jahr habe ich alle vier Querlenkerbuchsen für teures Geld machen lassen,Ölwechsel neuer Zahnriemen und neue Wasserpumpe alles neu und nun hält mich dieses kleine problem einfach auf !
Gebt mir einen Tip oder die passende Lösung dazu !Ich sehe hier im Forum meine letzte möglichkeit !

Gruss

Gruss

Alle allgemeinen Abkürzungen findest du in den FAQ´s. 😉

@ svenni ... das prob hatte ich bei meinem alten passat auch... ein neues KI rein und das thema war durch!

Ki denke ich heisst Kombiinstrument !
Wie bist du darauf gekommen das es das war ?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen