Lichtmaschine ausbauen

Mercedes ML W163

hallo,
wie bekomme ich am besten die lichtmaschine ausgebaut.
Kühler ist schon ausgebaut,Spannriemen ist auch schon ab.
Für schnelle und genaue antworten bin ich sehr dankbar.
Gerne auch per e-mail : rennbahn72@gmx.de

danke im vorraus

michael

p.s. bilder wären auch gut

Beste Antwort im Thema

Hallo
Also, meine LM ist jetzt dicht!

Reperaturanleitung Abdichtung LM

Mann kann das Zulaufröhrchen (Teilenr: A6112000352 ) auch mit neuen Dichtungen(Teilenr: A0129972145 ) bestücken.
Luftfilterkasten öffnen, die 2 Torx Schrauben lösen und den ganzen Kasten abnehmen. Schellen der Ansaugschläuche vom Turbo lösen und Schläuche abnehmen. Dann Torxschraube die zur Sicherung der Zuleitung Kühlwasser LM und Ölversorung Turbolader lösen. Am Turbo noch die Hohlschraube lösen und Versorgungleitung abbauen. ist im Zylinderkopf nur eingesteckt und mit O-Ring abgedichtet. Aufpassen auf die Kupferdichtringe an der Hohlschraube Versorgungsleitung Turbo!
Dann Zulaufröhrchen aus Zylinderkopf ziehen.
Mit neuen Dichtungen bestücken und mit dem untern Ende zuerst in die LM weit in die LM stecken. Dann kann man das obere Ende auch einfach in den Zylinderkopf einstecken. Dann wieder alles zusammenbauen.

Falls man die Dichtung in der LM wechseln muss (Teilenr: A 6111550080 ) .
Rad und Radkasten Beifahrerseite Ausbauen, auch die Bodenverkleidungen. Dann kommt mann gut heran.
Serpentinenriemen abnehmen. Den Spanner kann man am besten von unten spannen und mit einem 4 mm Bohrer sichern
Die LM ist mit 4Torxschrauben befestigt. Es müssen noch 2 Schrauben gelösst werden, da an der LM noch der Turboausgangsschlauch befestigt ist.
Ansonsten ist der Wechsel kein Problem. Nur aufpassen das die Dichtung an der LM beim Einbau nicht verrutscht.

Rep.-Kosten Abdichtung LM:
Dichtbeilage LM: A6111550080 1x 1,57€ ohne MwSt.
Dichtring A0129972145 2x 2,67€ ohne MwSt.
neues Wasserröhrchen: A6112000352 1x 9,66€ ohne MwSt.

Viel Spaß beim reparieren!

Gruß
Doc. Gasoline

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Gasoline


Der Schraubenkopf ist mittlerweile schon rund gedreht!
Jetzt ist guter Rat teuer!

Hallo,

mit welchem Werkzeug hast du das fertiggebracht?

Mit einer Torx-Nuß und Ratsche hättest du vielleicht die Schraube abgedreht, aber niemals den Kopf rund bekommen. Auch mit einem passenden Ringschlüssel ist es schwer den Schraubenkopf rund zu bekommen.

In anbetracht der Platzverhältnisse würde ich jetzt erst versuchen mit einer guten großen Rohrzange (gute, harte Zähne) die Schraube auf zu bekommen. Wenn das nicht geht den Schraubenkopf abflexen, die Lima so weit wie möglich herausziehen und direkt hinter der Lima die Schraube absägen - so dass noch genügend stehen bleibt um die Schraube nach entfernen der Lima noch greifen und herausdrehen zu können (umbiegen und herausdrehen geht auch). Wenn die Schraube dann abreißt hilft nur noch rausbohren.

War bei dir etwas undicht im Bereich des Turbos? Das sieht ja fürchterlich verölt aus!

Hoffe, dass du die Schraube heraus bekommst!

Grüße
Reiner

Was noch möglich wäre ist nachdem die Schraube "ordentlich" mit einem schweren Hammer "Fäustel" o. ä. geprellt worden ist, auf den zerstörten Schrauenkopf eine passende Mutter aufzutreiben und dann zu verschweißen. Ich denke mal dass die Hohlräume im Profil des Torx eine bessere Schweißverbindung ermöglichen als von der Seite her, wo man nicht richtig hinschauen kann.

Eine Torxnuss war dass aber nicht mit der du den Kopf zerstört hast?

Hallo
Habe die Schraube los, und schon wieder alles zusammengebaut. Mit einer Torxnuss statt eine 10ér Nuss klappt das schon besser. habe alle 3 Schrauben noch mal eingeschraubt und angezogen um die defekte Schraube zu entspannen. dann klappte es mit dem lösen.
Ein Problem habe ich aber noch.
Von den Dicht-O_Ringenbraucht man 3 Stück. 2 O-Ringe und einen Dichtring. Und zwar das Rohr das von oben in die LM geht wird von beiden Seiten mit einem O-Ring abgedichtet.
Wenn mann den Luftfilterkasten entfernt, kommt man gut heran.
Werde noch einmal das Rohr ausbauen, da die Dichtung im Zylinderkopf noch alt ist.
Sonst hat alles geklappt.
Eine ausführliche Anleitung kommt noch die Tage wenn ich Zeit habe.

Gruß
Dr. Gasoline

Hallo
Habe gestern auch die obere Dichtung (Zulauf LM am Zylinderkopf) gewechselt. Habe aber trotz neuen Dichtungen immer noch eine Undichtigkeit am Zylinderkopf.
Mann kann doch gar nicht so viel falsch machen dabei. Gesichert wird das Röhrchen am Zylinderkopf mit der Befestigung (Zuleitung Schmieröl zum Turbo).
Hat jemand einen Rat?
Gruß
Doc. Gasoline

Ähnliche Themen

Rohr verbogen?

Hallo Reiner
Hab ich auch schon daran gedacht!
Werde mir mal ein neues Rohr holen. Mal schauen wie das aussieht.
Kann man das Rohr einsetzen, wenn die LM verbaut ist?
Habe es jetzt so gemacht.
Gruß
Doc. Gasoline

Das Rohr muss spannungsfrei eingebaut werden, ich glaube das geht nur wenn die Lima ab ist.

Hallo
Also, meine LM ist jetzt dicht!

Reperaturanleitung Abdichtung LM

Mann kann das Zulaufröhrchen (Teilenr: A6112000352 ) auch mit neuen Dichtungen(Teilenr: A0129972145 ) bestücken.
Luftfilterkasten öffnen, die 2 Torx Schrauben lösen und den ganzen Kasten abnehmen. Schellen der Ansaugschläuche vom Turbo lösen und Schläuche abnehmen. Dann Torxschraube die zur Sicherung der Zuleitung Kühlwasser LM und Ölversorung Turbolader lösen. Am Turbo noch die Hohlschraube lösen und Versorgungleitung abbauen. ist im Zylinderkopf nur eingesteckt und mit O-Ring abgedichtet. Aufpassen auf die Kupferdichtringe an der Hohlschraube Versorgungsleitung Turbo!
Dann Zulaufröhrchen aus Zylinderkopf ziehen.
Mit neuen Dichtungen bestücken und mit dem untern Ende zuerst in die LM weit in die LM stecken. Dann kann man das obere Ende auch einfach in den Zylinderkopf einstecken. Dann wieder alles zusammenbauen.

Falls man die Dichtung in der LM wechseln muss (Teilenr: A 6111550080 ) .
Rad und Radkasten Beifahrerseite Ausbauen, auch die Bodenverkleidungen. Dann kommt mann gut heran.
Serpentinenriemen abnehmen. Den Spanner kann man am besten von unten spannen und mit einem 4 mm Bohrer sichern
Die LM ist mit 4Torxschrauben befestigt. Es müssen noch 2 Schrauben gelösst werden, da an der LM noch der Turboausgangsschlauch befestigt ist.
Ansonsten ist der Wechsel kein Problem. Nur aufpassen das die Dichtung an der LM beim Einbau nicht verrutscht.

Rep.-Kosten Abdichtung LM:
Dichtbeilage LM: A6111550080 1x 1,57€ ohne MwSt.
Dichtring A0129972145 2x 2,67€ ohne MwSt.
neues Wasserröhrchen: A6112000352 1x 9,66€ ohne MwSt.

Viel Spaß beim reparieren!

Gruß
Doc. Gasoline

Hallo,

super Beschreibung!

Wenn wir (noch) mehr Leute wie dich hier hätten, würde dies uns alle weiterbringen!
Leider gibt es hier viel zu viele die ein Thema einstellen, Informationen absaugen und dann nie mehr von der Lösung des Problems berichten.

Danke nochmal!

Grüße
Reiner (lena_sina)

Hallo, wieder mal ist ein alter Thread auferstanden!
Hatte auch gerade das Problem mit der ( wieder einmal) defekten Lichtmaschine.
Habe mich durch diese Anleitung zum Selberschrauben verleiten lassen- ein Besuch beim Freundlichen wäre wohl der endgültige Gnadenstoss gewesen...

XX. Batterie abgeschlossen.

1. Luftfilter raus.
2. Rad rechts vorne ab
3. Schallschutzteile unter dem Motor ab.
4. Radhausinnenverkleidung raus
5. Stromkabel am Generator und Glühendstufe abmachen.
6. Ladeluftleitung vom Turbo mit Schelle und oben am Plastikrohr entfernt.
7. Ladeluftschlauch vorne unten quer ausgebaut, Flachriemen ab. VZ17Nuss.
8. Ladeluftrohr oben quer nach rechts unten (Metallrohr und Gummischlauchknie) ausgebaut.
Das ist notwendig, um an die 4 Schrauben des Halters zu kommen. Diese werden durch das Metallrohr verdeckt.
9. Den Halter der Glühendstufe stirnseitig vom Zylinderkopf abschrauben.
10. Wasserauffangwanne bereithalten.
11. 3x Torx E12 an der Lichtmaschine lösen.
12. Lichtmaschine mit Hebelwerkzeug VORSICHTIG lockern und nach rechts herausnehmen, dabei läuft dann das Kühlwasser aus. Kühlmittel hätte ich auch vorher ablaufen lassen können, wollte aber bis zum Schluss "im Trockenen" arbeiten.
Die Anleitung hier ist an sich gut.

Meiner Meinung nach wurde allerdings der Konsole für die Glühendstufe am Zylinderkopf rechts zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet, ohne dem Entfernen derselben der Generator nicht herausnehmbar ist.

Hoffe doch, dass ich anderen "Selberschraubern" hier mit einem kleinen Hinweis die Arbeit um Einiges erleichtern kann...
Heute wird der Generator vom Fachbetrieb überholt und mit neuen Dichtungen (O- Ringe)an den Zulaufleitungen vom Zylinderblock versehen.
Falls Jemand Fotos braucht oder Interesse an Details hat, bitte heute anfragen. Morgen ist (hoffentlich) alles wieder zusammengesetzt.
PS: Wasserleitungen musste ich nirgendwo abbauen. Beide Anschlüsse vom Limagehäuse stecken direkt im Zylinderblock.
Lg. Paytaxi

PS: Für Selberschrauber, die keine Hebebühne haben: nur das Abnehmen der Motorverkleidung unterhalb ist schwierig, alles Andere geht mit Wagenhebern und Stellböcken.
Arbeitsdauer Ausbau: ca. 1,5 Std. für weniger Geübte...

Werkzeuge:
normales Bitset 1/2 Zoll.
Schraubendreherset.
Torx-Set mit verschiedenen Verlängerungen.
Wagenheber 2x.
Stellböcke 2x.
Auffangwanne für Kühlmittel.
Drehmomentschlüssel.
SW17 VZ und Adapter 65mm für Riemenspanner.
80er Montiereisen.
Schlosserhammer.
Hinlänglich Reinigungstücher.
Arbeitshandschuhe Einweg.
Bremsenreiniger.
WD 40.
Ev. Bindemittel zum Aufstreuen oder grossen Karton zum Unterlegen.

PPS: VIEL SPASS!!!

Der Generator wurde generalüberholt. Diagnose des Defektes: Halbleiterelemente durchgebrannt, sprich Leistungsdioden defekt (3Stk insgesamt).
Alle Dioden ersetzt.
Schleifringe und Reglerelement erneuert, Lager und Dichtringe neu. Stirnflanschdichtung (?) neu.
Dichtringe für Wasseranschlussleitungen (?) erneuert.
Riemenscheibe mit Freilauf neu.

Jetzt setze ich den Generator ein.
Falls Jemand Infos oder Fotos braucht, bitte anfragen.

Zusammenbau.
Bild 1: Ansaugrohr muss raus.
Bild 2: diese Konsole muss weg.

Wo sind die Bilder?

16001980711601634302667

Mein GL w 164 320 cdi mit etlichen Fehlermeldungen .
SAM hinten trocken und sauber, vorne auch trocken und sauber .
Lichtmaschine brachte keinen Strom mehr ,bei laufendem Motor nur noch Batteriespannung 11,8 Volt .
Also alte raus neue rein.
Soweit kein Problem, beim Starten des Motors von der Lima keinen Strom????????????????????
Pulskabel ,8. Schraube ,klar, ist fest.
Stecker am Regler , 2 Polig ist eingesteckt.
Massekabel an der Lima ist auch fest.
Gibt es noch eine Sicherung für den Erregerstrom ?? wäre mir neu ?
Hat jemand schonmal eine neue defekte Lima gehabt ???
Stehe da gerade etwas kopf kratzend in der Werkstatt

4 Jahre zu spät und dann noch das falsche Unterforum .
Hier sind die w163 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen