Lichthöhenverstellung Defekt Brauche Hilfe!
Hallo, ich habe ein Problem mit meiner Lichthöhenverstellung, wenn ich den Schalter drehe passiert nichts. Nun möchte ich sie austauschen und hätte da gern eine Anleitung wie das genau Funktioniert...
21 Antworten
was meinst du mit scheibenwicher gestänge als krankheit ich hab das son problem mit dem wichergestänge aber es wicht ^^ hast du vllt auch preise was es kostet das gestänge zu tauschen?
Zitat:
Original geschrieben von turboTD
Das mit der Klimaanlage kenn ich auch schon, aber nicht vom Polo sondern vom Audi.
Hoffe für dich bzw. deine Freundin dass nicht der Klimakompressor defekt ist.Bei mir hat der 🙂 mich nach dem Defekt mal aufgeklärt, dass es wichtig wäre in regelmäßigen Abständen einen Klimacheck durchführen zu lassen.
Auf meine Frage weshalb sowas nicht beim Service mitgemacht wird konnte er mir nur mitteilen dass Audi wie auch VW das halt nicht vorsieht und es eine Sonderleistung ist!Da hätte ich ja ausrasten können.
Nach mehreren Briefen hat Audi sich dann aber glücklicherweise kulant gezeigt und das komplette Material ersetzt.
Der 🙂 hat noch 50% Arbeitskosten übernommen, dann blieben noch ca. 400€ übrig von ursprünglich 1800€Beim Polo sind bis auf die Standardkrankheiten: LWR, Gummilager Querlenker und Scheibenwischergestänge noch keine nennenswerten Schäden entstanden.
Auf Holz klopf!!Vielleicht habt ihr ja auch ein MONTAGS Auto das irgendwie verkauft werden will.
können uns kein anderes auto leisten und was auf dem automarkt abgezogen wird ist ne riesen sauerei da zahlt man fürn alten fiesta mit nichts an ausstattung keine zentral verriegling heizbare spiegel oder sowas schon 4000 mäuse und unser polo mit heizbare spiegel neuem getriebe neuer kupplung elektriche fensterheber und dvd radio soll nur 900 nwert sein? pffff never ever
Zitat:
Original geschrieben von turboTD
Das mit der Klimaanlage kenn ich auch schon, aber nicht vom Polo sondern vom Audi.
Hoffe für dich bzw. deine Freundin dass nicht der Klimakompressor defekt ist.Bei mir hat der 🙂 mich nach dem Defekt mal aufgeklärt, dass es wichtig wäre in regelmäßigen Abständen einen Klimacheck durchführen zu lassen.
Auf meine Frage weshalb sowas nicht beim Service mitgemacht wird konnte er mir nur mitteilen dass Audi wie auch VW das halt nicht vorsieht und es eine Sonderleistung ist!Da hätte ich ja ausrasten können.
Nach mehreren Briefen hat Audi sich dann aber glücklicherweise kulant gezeigt und das komplette Material ersetzt.
Der 🙂 hat noch 50% Arbeitskosten übernommen, dann blieben noch ca. 400€ übrig von ursprünglich 1800€Beim Polo sind bis auf die Standardkrankheiten: LWR, Gummilager Querlenker und Scheibenwischergestänge noch keine nennenswerten Schäden entstanden.
Auf Holz klopf!!Vielleicht habt ihr ja auch ein MONTAGS Auto das irgendwie verkauft werden will.
Ich häng mich auch mal an das Thema hier ran.
Hatte das gleiche Problem. TÜV reklamierte die LWR vorne rechts als erheblichen Mangel.
Sinnigerweise hatte ich einen AL Scheinwerfer mit eingegossenem Motor. Für mich stellte sich allerdings die Frage, ob ich die Front wirklich abnehmen muß oder das nicht auch so hin bekomme. Mit dem 1.4 er Motor ist ja schliesslich noch einiges an Platz hinter dem Scheinwerfer. Nach einigen Überlegungen hab ich mich ans Werk gemacht und es hat problemlos funktioniert.
Werkzeug: Sägeblatt einer kleinen Metallsäge, Cuttermesser, Schlitzschraubenzieher, Torx-Satz, Schleifpapier und ein Industriesauger.
Material: Tauschsatz mit Deckel, Motor, Dichtung, 4 kurze und 2 lange Schrauben
1. Die Stromversorgung der Scheinwerfer ausclipsen.
2. Mit dem Sägeblatt den Deckel abtrennen. Unten muß man es nach Gefühl machen, Richtung Kotflügel ist es etwas Fummelarbeit. Aber es ist mit einem neuen Sägeblatt schnell durch.
3. Stecker vom alten Stellmotor abziehen und ab in den Müll mit dem Schrott.
4. Mit dem Cuttermesser grob entgraten und anschliessend mit dem Schleifpapier glatt ziehen.
5. Mit dem Industriesauger die ganzen Späne und den Staub aus dem Scheinwerfer holen.
6. Dichtung in die vorhandene Nut am Scheinwerfer einlegen.
7. Den neuen Stellmotor mit den beiden langen Schrauben in dem Deckel befestigen.
8. Das Kabel aus dem Scheinwerfer wieder am Stellmotor anschliessen.
9. Den neuen Stellmotor von unten einhängen, nicht drücken sondern wirklich nur einhängen! Um den Scheinwerfer etwas nach vorne zu bekommen einfach die Gummikappe des danebenliegenden Scheinwerfers ahbnehmen, mit 2 Fingern rein greifen und das ganze etwas nach hinten ziehen.
10. Den Deckel auf das Scheinwerfergehäuse setzen. ( Etwas andrücken bis die 4 Halter sauber aufliegen).
11. Den Deckel auf dem Gehäuse mit den 4 kurzen Schrauben befestigen.
12. Hauptstecker des Scheinwerfers aufstecken und fertig.
Hat bei mir als absoluter Hobbyschrauber knapp 1,5 Stunden gedauert. Wichtig: Den Spaltmassen der Front ist die ganze Sache absolut egal.
Hallo zusammen,
da nutze ich auch bei der Gelegenheit diesen Beitrag um an euch Frage bezuglich LWR zu Stellen. Bei mir funktioniert der LWR (Fahrerseite) nicht mehr. Ich habe einen Polo von 2007 (1.416v Benzin). Als ich nachgeschaut habe bei dem zweiten LWR (Beifahrer-Seite) ist die Kappe mit den Schrauben befestigt und die, die bei mir betroffen ist sieht so aus wie auf dem Bild. Da sind keine Schrauben sichtbar....wie ist das denn befestigt ? Muss man das absägen ? Vielleicht hat jemand schon so was gesehen...
mfg
Piotr
Ähnliche Themen
In den 3 Löchern sollten schon Schrauben sitzen (s. Zeichnung), vielleicht sind die Köpfe etwas tiefer versenkt. Musst halt einfach mal mit einem Kreuzschlitz- oder in etwa passenden Torx-Schraubendreher ein wenig stochern, ob Du dabei auf Metall stößt. Evtl. hat ja auch schon jemand die Schrauben mal entfernt und die Kappe klebt nur noch an der Dichtung.
Da auf der Kappe fehlen doch die Aufnahmen welche mit den Schrauben die Kappe halten und sieht so aus dass die nie dort waren. Das Auto ist jetzt schon 10 Jahre alt aber hat bis jetzt nur ca 10 000 km gelaufen. Ich habe die von alten Oma ,mit komplett ausgefüllten Service-Heft von freundlichen, vor zwei Jahren gekauft also da bin ich zmmmlich sicher dass da keiner was repariert hat... 🙁 Von der anderen Seite( Rechts) sieht es so aus wie auf dem Bild unten. Es scheint dass die Beide Scheinwerfer von Hella sind.
Dann ist auf der linken Seite die Kappe wohl mit der Dichtung aufgeklebt, so dass Du beim Austausch zum Stellmotor dann den Reparatursatz mit einer neuen anschraubbaren Kappe brauchst (Teil 8A = 6Q0 998 295 A).
Steht doch auch alles weiter oben im Beitrag von PassaTDI75 beschrieben:
Zitat:
@PassaTDI75 schrieb am 20. Juli 2013 um 09:34:40 Uhr:
....... Scheinwerfer mit eingegossenem Motor.
.....
.....
2. Mit dem Sägeblatt den Deckel abtrennen. Unten muß man es nach Gefühl machen, Richtung Kotflügel ist es etwas Fummelarbeit. Aber es ist mit einem neuen Sägeblatt schnell durch.usw...