Lichtfrage...beim Mopf mit ILS
Hallo zusammen...
Ich war mal so frech und hab mir aus einem anderen Thread ein Bild geklaut...
Zur Frage...wie bekomme ich das Licht so hin, wie es auf dem Bild aussieht?
Verbaut ist bei mir ILS mit all seinen "Feinheiten", wie automatischer Fernlichtassistent...sehr fein und entspannend.
Also, lange Rede kurzer Sinn, bekommt man das Licht so eingestellt, wie auf dem Bild?...oder hab ich was besseres/schlechteres verbaut?
Meiner Meinung nach etwas besser als TFL und "natürlich" deutlich schlechter als das normale Abblendlicht, aber für die "Übergangszeit" eigentlich ideal...fahre morgens und abends durch ein paar schlecht ausgeleuchtete/mit weniger Licht durchflutete Waldgebiete, wo man schnell mal jemanden "unbeleuchteten/schlecht beleuchteten" übersehen kann...
Sollte man diese Beleuchtungslinie extra codieren oder freischalten müssen, möge man es auch mitteilen, aber da hat es sich im großen und ganzen erledigt.
Danke fürs lesen und eventuell das verraten, wie und wo man die Schalter einstellen muss, das es so leuchtet.
Gruß
52 Antworten
@nicoahlmann
...hab den Fernlichtassistenten in den letzten Wochen ordentlich testen können...mussten immer sonntags abends das Töchterchen zu ihrem Praktikum fahren ...
Ist schon interessant, wie "unabhängig" die beiden SW ihre Lichtkegel auf und abblenden...und zwar nicht schlagartig, zwar schnell, aber für die Augen angenehm.
Unlängst ist mir früh auch einer mit aktivierten Fernlicht Assi entgegen gekommen...meine, es war ein Wagen aus dem VAG Konzern...als er ins Blickfeld kam, wurde schlagartig alles abgeschalten...ruck zuck war es "finster" auf der Gegenseite...da erledigt das das Mercedes ILS deutlich angenehmer.
Gruß
https://www.motor-talk.de/.../...nregulierung-spinnt-t7396847.html?...
Zwar ist hier nur ganz unten die Beschreibung vom 204 zu finden. Aber diese ist beim 212 vor Facelift gleich.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 13. Januar 2023 um 21:06:19 Uhr:
@nicoahlmann
...hab den Fernlichtassistenten in den letzten Wochen ordentlich testen können...mussten immer sonntags abends das Töchterchen zu ihrem Praktikum fahren ...
Ist schon interessant, wie "unabhängig" die beiden SW ihre Lichtkegel auf und abblenden...und zwar nicht schlagartig, zwar schnell, aber für die Augen angenehm.
Unlängst ist mir früh auch einer mit aktivierten Fernlicht Assi entgegen gekommen...meine, es war ein Wagen aus dem VAG Konzern...als er ins Blickfeld kam, wurde schlagartig alles abgeschalten...ruck zuck war es "finster" auf der Gegenseite...da erledigt das das Mercedes ILS deutlich angenehmer.Gruß
Das liegt an den unterschiedlichen Lösungsansätze: Während Benz auf Spiegeltechnik setzt und das Licht umlenkt, arbeitet z.B. die VAG mit Matrix-LEDs. Dort werden die betroffenen LEDs einfach abgeschaltet.
Jetzt kann man sich vorzüglich über die Vor- und Nachteile streiten.
Für meinen Teil finde die ILS von unseren Dicken MEGA!!! Das ist der erste Scheinwerfer bei Autobahngeschwindigkeit, bei dem das Abblendlicht zur Ausleuchtung absolut ausreicht.
@PortoJJ1
...nix streiten...so wie es bei unseren Dicken gelöst ist, ist es gut...man sieht es schön, wie ausgeblendet wird
Wenn ... wie zum Beispiel bei Matrix LED...einfach die LEDs ausgeschaltet werden, um den Verkehr nicht zu behindern, da müsste es doch für den Fahrer schlicht "dunkler" vor seinem Fahrzeug werden, oder?
Bei uns wird die komplette Lichtausbeute auf die Straße "umgelenkt" , ohne das was abschaltet...aber wenn bei den anderen bestimmte Lichtpunkte abgeschaltet werden, müsste es doch zwangsläufig dunkler/finsterer werden, oder?
Gruß
Ähnliche Themen
Der VorMopf hat ein Zweistufiges Konzept. In der Technikbeschreibung zur Einführung heißt es:
Die Basislichtverteilung ist das Landstraßenlicht mit verbesserter Ausleuchtung des Straßenrandes auf der Fahrerseite. Ab einer Geschwindigkeit von 90 km/h schaltet sich automatisch das Autobahnlicht ein und vergrößert die Reichweite um bis zu 60 %. Die Aktivierung dieser Lichtfunktion erfolgt zweistufig:
1. Leistungssteigerung der Bi-Xenon- Brenner von 35 W auf 38 W. Hierdurch wird der Lichtstrom erhöht, was sich vor allem durch eine bessere Ausleuchtung der Fahrbahn und ihrer Seitenränder bemerkbar macht.
2. Ab 110 km/h wird das adaptive Bi-Xenon-Modul leicht angehoben. Die Reichweite des Autobahnlichts beträgt dann rund 120 m; im Zentrum des Lichtkegels kann der Autofahrer rund 50 m weiter sehen als mit dem bisherigen Abblendlicht.
Meine Beobachtung ist, fährt ein Fahrzeug in einem nahen Abstand vor mir, wird komplett abgeblendet, ab einer bestimmten Entfernung des vorrausfahrenden wird der Lichtkegel etwas angehoben.
Genau so verhält es sich auch bei entgegenkommern, erst ist bis zur hell-dunkelgrenze ausgeleuchtet, kommt er näher ran, wird abgeblendet.
Eigentlich schon ganz nice, nervig finde ich das ständige abblenden wenn ein Schild oder ähnliches zurückblendet, oder aber das zu spät von Fern auf Abblendlicht umgeschaltet wird wenn ein entgegenkommer noch weit weg ist. Mittlerweile bin aber abgestumpft und warte bis einer kurz Aufblendet, dann blendet meiner sofort ab.
Es gibt ein Update für den Fernlichtassistent, das das Verhalten deutlich verbessert. Insbesondere wird viel früher wieder aufgeblendet und der Vordernann kann deutlich näher sein. Vorher hat der Assistent bei der weitesten Entfernungseinstellung der Distronic überhaupt nicht aufgeblendet. Das war echt lästig.
Gruß
Achim
Ah gut zu wissen mit dem update, werd ich mal bei. Freudl. Fragen, oder kann das auch ein codi machen?
Hallo zusammen,
Ich fahre das ILS jetzt seit 120.000km in ca. 5 Jahren und somit oft in der Dunkelheit und bin total zufrieden.
Zu 99% steht der Schalter auf Automatik, nur wenn der Wohnwagen angehängt ist muss ich auf der Autobahn für entgegenkommende LKW vereinzelt manuell abblenden. Tritt aber meist bei hügeligen Gelände auf. Ich vermute die Sensorik erkennt die Umrissleuchten des entgegenkommenden zu spät. Die Scheinwerfer des LKW sind zu diesem Zeitpunkt noch hinter dem Hügel und somit nicht sichtbar.
Das "dynamische Ausblenden" von entgegenkommenden Fahrzeugen auf der Landstraße funktioniert perfekt, wenn mir in der ganzen Zeit 10x aufgeblendet wurde ist es viel.
Bei etwas helleren Fahrbahnbelag und hügeligen Gelände kann sehr gut der ausgeblendet Bereich um das vorausfahrende Fahrzeug als dunkles Rechteck gesehen werden. Man kann dieses Ausblenden auch daran gut erkennen dass die Reflektion des KFZ-Kennzeichens nahezu komplett fehlt.
Was mir persönlich auch sehr gut gefällt ist der "weiche" Übergang beim Aufblenden. Bin letzte Woche einen neuen Audi A4 gefahren, die Lichtverteilung und die Helligkeit empfand ich deutlich schwächer, ausserdem störte mich das harte Aufblenden.
Fazit: Ich bin absolut zufrieden mit dem ILS und sage das sich die Investition auf jeden Fall lohnt.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich: ich denke jeder kennt die Situation, man segelt in Gedanken durch die Nacht, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70km/h taucht auf, gefühlt fahre ich mit 80km/h, in Wahrheit rolle ich mit 100km/h auf die Begrenzung zu. Wenn nun das ILS ab einem bestimmten Delta zwischen Soll und Ist Geschwindigkeit das Verkehrszeichen 2x kurz anleuchten würde, also der Effekt erzeugt wird dass das Schild aufblinkt, ich denke das wäre ab und zu hilfreich und in manchen Situationen auch besser für den Geldbeutel.
Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 15. Januar 2023 um 10:43:02 Uhr:
....Fazit: Ich bin absolut zufrieden mit dem ILS und sage das sich die Investition auf jeden Fall lohnt.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich: ich denke jeder kennt die Situation, man segelt in Gedanken durch die Nacht, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70km/h taucht auf, gefühlt fahre ich mit 80km/h, in Wahrheit rolle ich mit 100km/h auf die Begrenzung zu. Wenn nun das ILS ab einem bestimmten Delta zwischen Soll und Ist Geschwindigkeit das Verkehrszeichen 2x kurz anleuchten würde, also der Effekt erzeugt wird dass das Schild aufblinkt, ich denke das wäre ab und zu hilfreich und in manchen Situationen auch besser für den Geldbeutel.Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Das ist ein Fall für andere Systeme:
der VZA blendet ja deutlich das erkannte Zeichen im KI ein.
FAP (im 213) übernimmt bei aktiver Distronic die neue v max (aber zu ruppig, zu unharmonisch, zu unökonomisch). Evtl. kommt -daneben oder bei inaktiver Distronic- eine haptische Rückmeldung übers Fahrpedal, würde ich am intuitivsten finden.
Wichtig: das Anblinken über ILS sollte echten Gefahrenstellen vorbehalten bleiben. Also das Markieren von Fußgängern, weil damit auch diese gewarnt werden.
Zu häufige Lichtsignale stumpfen ab und verkehren den Sinn ins Gegenteil 😉
@E250_4Matic_S212
...da ich deinem Beitrag entnehme, das du in 5 Jahren 120t km zurück gelegt hast, fährst du womöglich nicht nur "regional".
Ich habe meinen jetzt 3 Jahre und bin immerhin schon 30t km gefahren...aber überwiegend nur regional.
Das mit dem kurzen "Anblenden/Anleuchten" der Geschwindigkeitsschilder wird wohl "erstmal" Wunschdenken bleiben...ich zumindest kenne die "regionalen" ... dauerhaft geltenden Geschwindigkeitsbegrenzungen, die immer ihre Gültigkeit haben und muss mich daran halten...auch nachts.
Mir fällt da immerwieder mein Paradebeispiel ein...die neu gebaute B178N (wo sie nach 30 Jahren "schon" fertig ist)..dreispurig und auf 100km/h begrenzt und aller paar hundert Meter das Verkehrsschild 100, was eigentlich jedem mindestens 1x auffallen müsste, was auch öfter mal vom Ordnungsamt genutzt wird, um beidseitig ihre Blitzer hinzustellen...
...kaum einen/eine Fahrer/in interessiert die begrenzte V/max von 100km/h, wir mussten uns schon öfter mal den "Vogel/Finger" zeigen lassen, weil wir mit "nur" 110km/h die Straße nutzten...der Großteil jagt mit "ordentlichen" Geschwindigkeitsüberschuss vorbei...also geschätzte 130km/h , wenn nicht noch mehr.
Wir können uns ein Fahrverbot schlicht nicht leisten... beruflich und privat...wenn es durch solche Sachen vermeidbar ist... deshalb müssen wir uns halbwegs an geltende Gesetzeslage halten...
Auffällig oft "jagen" Fahrzeuge aus den "alten" Bundesländern über die Straße...wenn man ihren Nummernschildern Glauben schenken kann....und CZ und PL Schilder.
Keine Ahnung, wie das die machen, die immer jagen?...wenn das Point Konto (für deutsche Fahrzeugführer) , was im hohen Norden zentral geführt wird, einmal voll ist, ist Sense!
Und ja, ich weiß von mehreren ehemaligen Arbeitskollegen (allesamt LKW Fahrer) , wie es ist, ständig am oberen Punktelimit zu jonglieren, damit man am Verkehr teilnehmen kann und jeden Monat seinen Lohn auf dem Konto empfangen kann... inklusive 1x jährlich an so einem Punkte - Abbaukurs teilnehmen zu dürfen... selbstverständlich in der eh sehr eng bemessenen Freizeit.
Gruß
Zitat:
@OM642red schrieb am 15. Januar 2023 um 11:36:57 Uhr:
Zitat:
@E250_4Matic_S212 schrieb am 15. Januar 2023 um 10:43:02 Uhr:
....Fazit: Ich bin absolut zufrieden mit dem ILS und sage das sich die Investition auf jeden Fall lohnt.
Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich: ich denke jeder kennt die Situation, man segelt in Gedanken durch die Nacht, eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70km/h taucht auf, gefühlt fahre ich mit 80km/h, in Wahrheit rolle ich mit 100km/h auf die Begrenzung zu. Wenn nun das ILS ab einem bestimmten Delta zwischen Soll und Ist Geschwindigkeit das Verkehrszeichen 2x kurz anleuchten würde, also der Effekt erzeugt wird dass das Schild aufblinkt, ich denke das wäre ab und zu hilfreich und in manchen Situationen auch besser für den Geldbeutel.Wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOMDas ist ein Fall für andere Systeme:
der VZA blendet ja deutlich das erkannte Zeichen im KI ein.
FAP (im 213) übernimmt bei aktiver Distronic die neue v max (aber zu ruppig, zu unharmonisch, zu unökonomisch). Evtl. kommt -daneben oder bei inaktiver Distronic- eine haptische Rückmeldung übers Fahrpedal, würde ich am intuitivsten finden.Wichtig: das Anblinken über ILS sollte echten Gefahrenstellen vorbehalten bleiben. Also das Markieren von Fußgängern, weil damit auch diese gewarnt werden.
Zu häufige Lichtsignale stumpfen ab und verkehren den Sinn ins Gegenteil 😉
Ja da gebe ich dir Recht, darf nicht zum Abstumpfen führen oder gar nerven. Die Übernahme der neuen v max kenne ich aus einem A6, ich habe beruflich öfters mal Mietwagen und bekomme häufig A4 oder A6, da hat es sehr harmonisch funktioniert. Manchmal wurde die aktuelle Geschwindigkeit bereits reduziert bevor ich das Schild sehen konnte. Ist am Anfang etwas irritierend, aber nur ein Gewöhnungseffekt. Klappte aber auf den Punkt, exakt am Schild die richtige Geschwindigkeit.
Wir müssen einfach nur abwarten. Mercedes arbeitet schon an Lösungen um Warnungen auf die Straße zu projizieren:
Zitat:
wie zum Beispiel bei Matrix LED...einfach die LEDs ausgeschaltet werden, um den Verkehr nicht zu behindern, da müsste es doch für den Fahrer schlicht "dunkler" vor seinem Fahrzeug werden, oder?
Bei uns wird die komplette Lichtausbeute auf die Straße "umgelenkt" , ohne das was abschaltet...aber wenn bei den anderen bestimmte Lichtpunkte abgeschaltet werden, müsste es doch zwangsläufig dunkler/finsterer werden, oder?
Ich denke nicht, weil die LED, die das Licht vor das Auto werfen, ja immer noch leuchten. Bei uns werden halt Blenden davor geschoben. Im Ergebnis das Gleiche.
Das Schild zu erkennen und es dann noch rechtzeitig anzuleuchten dürfte technisch schwierig werden.
Mit der Übernahme der Geschwindigkeit bis zum Schild wird vermutlich mit den Begrenzungen gearbeitet, die im Navi hinterlegt sind.