Lichtautomatik und Nebel

Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!

Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.

Beste Antwort im Thema

Ich bin immer noch für die technische Lösung, dass beim Einschalten der NSL die Geschwindigkeit auf max 50 km/h reduziert wird. 🙂

402 weitere Antworten
402 Antworten

Ressourcenschonung ist das sachlichste Argument überhaupt.

Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 13:09:24 Uhr:


Ressourcenschonung ist das sachlichste Argument überhaupt.

Eben. Daher nur Abblendlicht und nicht zusätzlichen Kram anbauen, der Ressourcen verbraucht.

Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Doch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 5. Januar 2020 um 08:04:03 Uhr:



Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Doch.

Und zwar?

Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Bitte noch mal nachdenken. Soviel Unsinn in kurzen Sätzen habe ich noch nicht gesehen. Sorry

Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Das ganze wäre durch eine Lichtpflicht einfacher zu regeln ohne zusätzliche Lichter an der Front denn Licht ist mehr als ausreichend vorhanden vorne.

So wie bei unserem Audi finde ich es vorne gut. Das LED-TFL dimmt zum Standlicht beim Einschalten des Abblendlichts.
Würde man nun als Rücklicht LED zur Auflage machen, damit dieses bei TFL anbleiben kann, ohne großartig Energie zu verschwenden, bzw. nur eine Birne anstatt mehrere, wie bei modernen Fahrzeugen, ansteuern, dann würde es Energie sparen. Macht man LED zur Auflage, dann wären auch Hersteller an einem E-Prüfzeichen für ihre LED-Ersatzleuchtmittel interessiert.
Anderer Vorteil ist wie bei Autoscootern - Sind die Rücklichter an, dann weiß man, dass das Fahrzeug "aktiv" ist und nicht nur an der Seite steht.
Somit ist dafür gesorgt, dass man gesehen und nicht so viel Energie verbraucht wird und sieht man nichts, dann wird man daran denken das Abblendlicht einzuschalten.

Das ist solange systematischer Unsinn, solange in Deutschland keine vollständige Lichtpflicht herrscht. TFL ist nur interessant für die Zeiten, wo gesetzlich kein Abblendlicht vorschrieben ist.

ES GIBT KEINE ENERGIEERSPARNISSE insofern durch TFL. Das Gegenteil ist der Fall.

Ist das denn so schwer zu verstehen?

Hier wird soviel philosophiert, von wegen Kraftstoffverbrauch durch Beleuchtung, gibt es denn Zahlen für diese Behauptung? Dass Beleuchtung Energie verbraucht, ist schon klar, aber über welche Größenordnung reden wir denn? Ich kann mir vorstellen, dass der Gasfuß des Fahrers, aber auch viele andere Verbraucher, wie Radio, BC, Klima oder Displays eine viel größere Rolle spielen, als LED-Front- und - Rückleuchten.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 13:35:12 Uhr:


Hier wird soviel philosophiert, von wegen Kraftstoffverbrauch durch Beleuchtung, gibt es denn Zahlen für diese Behauptung? Dass Beleuchtung Energie verbraucht, ist schon klar, aber über welche Größenordnung reden wir denn? Ich kann mir vorstellen, dass der Gasfuß des Fahrers, aber auch viele andere Verbraucher, wie Radio, BC, Klima oder Displays eine viel größere Rolle spielen, als LED-Front- und - Rückleuchten.

https://www.zeit.de/.../leserartikel-tagfahrlicht-spritverbrauch

Zitat:

https://www.zeit.de/.../leserartikel-tagfahrlicht-spritverbrauch

Wer tagsüber mit Licht fährt, verbraucht zusätzlich Energie, reduziert diesen Mehrverbrauch etwas durch TFL.

Es gibt keine Ersparnis gegenüber dem Fahren mit Abblendlicht nach den gesetzlichen Vorschriften!

Zitat:

@WARELB schrieb am 4. Januar 2020 um 19:46:02 Uhr:


Abblendlicht verbraucht wesentlich mehr Resourcen als TFL je könnte, einfach weil alles völlig unnötig mitleuchtet.

TFL ist außerdem nicht zusätzlich, sondern einfach nur ein stärkeres Positionslicht vorne.

Reduziert Verschleiß, spart Kraftstoff und erhöht die Sicherheit. Besser gehts nicht.

Wie viel Watt muss das TFL wohl einsparen um die zusätzlichen Resourcen Nutzung bei der Produktion der TFL LED wieder auszugleichen?

Wenn man hier ständig über Kosten - Nutzen redet, dann muss man auch über die behauptete (oder nachgewiesene) Verringerung von Unfallzahlen reden. Das würde ja auch Kosten und Ressourcen sparen.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 13:51:50 Uhr:


Wenn man hier ständig über Kosten - Nutzen redet, dann muss man auch über die behauptete (oder nachgewiesene) Verringerung von Unfallzahlen reden. Das würde ja auch Kosten und Ressourcen sparen.

Schätze da kann sich so mancher Doktorand die Zähne dran ausbeissen.
Dürfte im nicht zu erfassenden Bereich liegen.
Aber Versuche der Erfassung sind sicher schon gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen