Lichtautomatik und Nebel

Bitte schaltet das Licht händisch ein! Vor allem die Billigmarken (Volkswagen, Ford, PSA) haben Lichtsensoren, die Nebel nicht erkennen. Dann ist selbst mit TFL hinten zappenduster. Sogar Tesla kann zwar angeblich autonom fahren, aber keinen Nebel identifizieren!

Also - Licht an, NSL aber erst ab 50m Sicht.

Beste Antwort im Thema

Ich bin immer noch für die technische Lösung, dass beim Einschalten der NSL die Geschwindigkeit auf max 50 km/h reduziert wird. 🙂

402 weitere Antworten
402 Antworten

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 13:51:50 Uhr:


behauptete (oder nachgewiesene) Verringerung von Unfallzahlen reden.

Die wohl wenn überhaupt am niedrigsten sind bei rundum beleuchtetem Fahrzeug

Hier noch mal ein Artikel der die elektrischen Verbraucher grundsätzlich beleuchtet. Schönes Wortspiel.
https://www.google.com/.../...or-kleinen-spritfressern_aid_591335.html

Nun ja, der Artikel ist von 2011, das sind auch bei LED Welten.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 05. Jan. 2020 um 13:33:32 Uhr:


Das ist solange systematischer Unsinn, solange in Deutschland keine vollständige Lichtpflicht herrscht. TFL ist nur interessant für die Zeiten, wo gesetzlich kein Abblendlicht vorschrieben ist.

ES GIBT KEINE ENERGIEERSPARNISSE insofern durch TFL. Das Gegenteil ist der Fall.

Ist das denn so schwer zu verstehen?

Hier war aber die Rede von Lichtautomatik und die beinhaltet nun einmal das TFL. Also halte dich bitte zurück, bevor du hier etwas als Schwachsinn betitelst.

Sicherlich spart es noch mehr Energie, wenn man das TFL ganz aus lässt, aber auch das ist an dem Thema vorbei, sowie die eigentliche Diskussion über den Energieverbrauch.

Betrachtet man einen 50kW Motor (der die Leistung erst bei bestimmter Drehzahl und Last abgibt und dann noch den Wirkungsgrad entgegen rechnet) und stellt dem 50W Leuchtkraft entgegen, dann sagt es einem ohne groß zu rechnen, dass die Einsparung marginal ist und den Aufwand ggf. nicht rechtfertigt
Halt man allerdings daran fest, dass das Abblendlicht mit allen übrigen Leuchten ca. 170W verbraucht und durch ausgeschaltetes Licht ca. 1 Liter Sprit gespart werden kann, werden theoretisch bis zu 0,29 Liter Sprit sparen (auf 100km).
Falls jemand Lust hat, kann er ja rechnen, ich habe dazu keine Lust ;-)

P.s.: kommt natürlich darauf an, was für Leuchtmittel und wie viele davon als Rücklicht eingesetzt werden.

Ähnliche Themen

Sicherlich aber wieviele Autos haben immernoch Halogen?
Hab noch keine Statistik dazu gefunden, schätze aber immer noch mehr als 50%.
Heißt gut 20Mio PKW haben noch kein LED oder Xenon Abblendlicht.

Und dann macht es halt die Summe aus.
Interessant wäre in dem Zusammenhang wie viel CO2 bei der Produktion von Gelogen Lampen, Xenon Brennern und LED's entsteht?

Zitat:

@Schubbie schrieb am 5. Januar 2020 um 14:15:59 Uhr:



Zitat:

@Emsland666 schrieb am 05. Jan. 2020 um 13:33:32 Uhr:


Das ist solange systematischer Unsinn, solange in Deutschland keine vollständige Lichtpflicht herrscht. TFL ist nur interessant für die Zeiten, wo gesetzlich kein Abblendlicht vorschrieben ist.

ES GIBT KEINE ENERGIEERSPARNISSE insofern durch TFL. Das Gegenteil ist der Fall.

Ist das denn so schwer zu verstehen?

Hier war aber die Rede von Lichtautomatik und die beinhaltet nun einmal das TFL. Also halte dich bitte zurück, bevor du hier etwas als Schwachsinn betitelst.

Sicherlich spart es noch mehr Energie, wenn man das TFL ganz aus lässt, aber auch das ist an dem Thema vorbei, sowie die eigentliche Diskussion über den Energieverbrauch.

Betrachtet man einen 50kW Motor (der die Leistung erst bei bestimmter Drehzahl und Last abgibt und dann noch den Wirkungsgrad entgegen rechnet) und stellt dem 50W Leuchtkraft entgegen, dann sagt es einem ohne groß zu rechnen, dass die Einsparung marginal ist und den Aufwand ggf. nicht rechtfertigt
Halt man allerdings daran fest, dass das Abblendlicht mit allen übrigen Leuchten ca. 170W verbraucht und durch ausgeschaltetes Licht ca. 1 Liter Sprit gespart werden kann, werden theoretisch bis zu 0,29 Liter Sprit sparen (auf 100km).
Falls jemand Lust hat, kann er ja rechnen, ich habe dazu keine Lust ;-)

P.s.: kommt natürlich darauf an, was für Leuchtmittel und wie viele davon als Rücklicht eingesetzt werden.

Der Vergleich mit der Motorleistung und der Lichtleistung hinkt ein wenig.
Entscheident hier ist, wieviel Leistung die Lima braucht um 150W Stromtleistung zu generieren.
Und da passt die Faustregel, das in etwa 100W Stromleistung ca. 0,1l Mehrverbrauch aus machen.

Der Motor hat aber ebenfalls einen Wirkungsgrad, der nicht sonderlich gut ist.
Nun müsste man wissen, wie viel ein 50kW Motor auf Volllast benötigt.
Der Wert mit 1 Liter wurde früher gerne pauschal für Licht, Heckscheibenheizung und Gebläse auf voller Stufe angenommen, wobei ich selbst nie 3 Liter Mehrverbrauch beobachten konnte. Von daher gehe ich auch eher von 0,1 Liter aus, womit wir bei meiner anfänglichen Aussage im Vergleich zu der Motorleistung sind, dass der Mehrverbrauch marginal sein wird. Auf die Summe gesehen kommt allerdings etwas zusammen.
Da die LEDs theoretisch wesentlich länger halten, lohnt sich deren Produktion eventuell CO2-technisch.

Aber wie mit der Nebelschlussleuchte, wo sogar mal der Mod offT mit diskutiert hat, schweifen wir wieder von der eigentlichen Lichtautomatik ab.
Meiner Meinung nach gehört zwar beides dazu, um den Sinn vernünftig erörtern zu können, wird aber leider oft als offT angetan.

Zitat:

Hier war aber die Rede von Lichtautomatik und die beinhaltet nun einmal das TFL. Also halte dich bitte zurück, bevor du hier etwas als Schwachsinn betitelst.

Unfug, es ging um die Technik. Nicht um Energieeffizienz, die wurde hier von anderen sachfremd eingebracht, und das mit erstaunlich geringer logischer Schlussfolgerung.

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 5. Januar 2020 um 14:29:45 Uhr:



Zitat:

@Schubbie schrieb am 5. Januar 2020 um 14:15:59 Uhr:


Hier war aber die Rede von Lichtautomatik und die beinhaltet nun einmal das TFL. Also halte dich bitte zurück, bevor du hier etwas als Schwachsinn betitelst.

Sicherlich spart es noch mehr Energie, wenn man das TFL ganz aus lässt, aber auch das ist an dem Thema vorbei, sowie die eigentliche Diskussion über den Energieverbrauch.

Betrachtet man einen 50kW Motor (der die Leistung erst bei bestimmter Drehzahl und Last abgibt und dann noch den Wirkungsgrad entgegen rechnet) und stellt dem 50W Leuchtkraft entgegen, dann sagt es einem ohne groß zu rechnen, dass die Einsparung marginal ist und den Aufwand ggf. nicht rechtfertigt
Halt man allerdings daran fest, dass das Abblendlicht mit allen übrigen Leuchten ca. 170W verbraucht und durch ausgeschaltetes Licht ca. 1 Liter Sprit gespart werden kann, werden theoretisch bis zu 0,29 Liter Sprit sparen (auf 100km).
Falls jemand Lust hat, kann er ja rechnen, ich habe dazu keine Lust ;-)

P.s.: kommt natürlich darauf an, was für Leuchtmittel und wie viele davon als Rücklicht eingesetzt werden.

Der Vergleich mit der Motorleistung und der Lichtleistung hinkt ein wenig.
Entscheident hier ist, wieviel Leistung die Lima braucht um 150W Stromtleistung zu generieren.
Und da passt die Faustregel, das in etwa 100W Stromleistung ca. 0,1l Mehrverbrauch aus machen.

Also würden wir tatsächlich bei einem Mehrverbrauch von max. 0,05 l/100km liegen.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 14:51:09 Uhr:



Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 5. Januar 2020 um 14:29:45 Uhr:


Der Vergleich mit der Motorleistung und der Lichtleistung hinkt ein wenig.
Entscheident hier ist, wieviel Leistung die Lima braucht um 150W Stromtleistung zu generieren.
Und da passt die Faustregel, das in etwa 100W Stromleistung ca. 0,1l Mehrverbrauch aus machen.

Also würden wir tatsächlich bei einem Mehrverbrauch von max. 0,05 l/100km liegen.

Im Flottendurchschnitt, ja!

Und das dann auch nur, wenn man tatsächlich 50W an Rücklichtern hat. Rechnet man nun 1/10 der Leistung für LEDs, dann spart es auf 200tkm nicht einmal 100 Liter.
Daher bin ich, bevor meine Fahrzeuge TFL hatten, aber schon viele mit TFL unterwegs waren, mit Abblendlicht gefahren, um zwischen den ganzen TFL besser wahrgenommen zu werden.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 13:51:50 Uhr:


Wenn man hier ständig über Kosten - Nutzen redet, dann muss man auch über die behauptete (oder nachgewiesene) Verringerung von Unfallzahlen reden. Das würde ja auch Kosten und Ressourcen sparen.

Studie aus den NL, noch vor Einführung des TFL.

Zitat:

In view of the conclusions of the previous chapter, summarised by
number of fatalities 5.500
number of registered injured persons 155.000
number ofregistered accidents 740.000
number ofaccidents with insurance claims 1.900.000
that would most likely have been prevented by a present full DRL-use in theEU, it seems evident that a kind of compulsory DRL for all the countries ofthe EU should not be postponed any longer. For the four most southerncountries of the EU a winter DRL-obligation may be considered, since thereabout 80% of the prevented numbers by full DRL occur in the winter. In thesequel it is shown that the ratio of benefits to costs also contributes to thenecessity of a compulsory DRL. One may wonder why this evident roadsafety measure has not been considered earlier

Auch andere Studien (US, Norwegen, Schweden, Ungarn, EU weit, gehen immer von 5-15% reduzierung der Unfallzahlen aus. Frontalzusammenstöße sind die potentiell gefährlichsten Unfälle und genau dafür ist TFL gedacht. Auffahrunfälle wird man damit kaum verhindern, vorallem im heutigen Automatikzeitalter leuchten die Bremslichter sowieso.

Zitat:

@freewindqlb schrieb am 5. Januar 2020 um 13:35:12 Uhr:


Hier wird soviel philosophiert, von wegen Kraftstoffverbrauch durch Beleuchtung, gibt es denn Zahlen für diese Behauptung? Dass Beleuchtung Energie verbraucht, ist schon klar, aber über welche Größenordnung reden wir denn? Ich kann mir vorstellen, dass der Gasfuß des Fahrers, aber auch viele andere Verbraucher, wie Radio, BC, Klima oder Displays eine viel größere Rolle spielen, als LED-Front- und - Rückleuchten.

Ich habe schon eine Statistik verlinkt, wenn auch von vor dem LED Zeitalter.

Zitat:

@lars suckow schrieb am 5. Januar 2020 um 13:06:27 Uhr:


Das ganze wäre durch eine Lichtpflicht einfacher zu regeln ohne zusätzliche Lichter an der Front denn Licht ist mehr als ausreichend vorhanden vorne.

Und ich habe auch schon gesagt, dass TFL nicht zusätzlich sein muss, es sind einfach die vorderen Positionsleuchten (Standlicht) die heller leuchten.

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 5. Januar 2020 um 11:02:20 Uhr:


Bitte noch mal nachdenken. Soviel Unsinn in kurzen Sätzen habe ich noch nicht gesehen. Sorry

Ziemlich offensichtlich, dass du keinen deiner eigenen Beiträge ließt.

Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 5. Januar 2020 um 08:04:03 Uhr:


Doch.

Keine Ahnung, keine Argumente, typisch.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 5. Januar 2020 um 15:04:09 Uhr:


Und das dann auch nur, wenn man tatsächlich 50W an Rücklichtern hat. Rechnet man nun 1/10 der Leistung für LEDs, dann spart es auf 200tkm nicht einmal 100 Liter.

Der Esel mag ja nur an sich denken, aber anderen vergessen nicht, dass es weit mehr als ein Fahrzeug gibt. 2017 sind die Deutschen ca 732.900.000.000 KM gefahren. Sind dann nicht einmal 366.500.000 Liter die gespart werden. Pff peanuts

WARELB: werde nicht frech, lese dir meine Argumente in aller Ruhe durch und die wirst verstehen.

Auch das Unfallgeschehen hast du wieder völlig unnütz und sachfremd in diese Diskussion eingebracht.

Definitiv sind TFL heller, als das Standlicht.

Zitat:

@WARELB schrieb am 05. Jan. 2020 um 15:19:38 Uhr:


@Schubbie schrieb am 5. Januar 2020 um 15:04:09 Uhr:
Und das dann auch nur, wenn man tatsächlich 50W an Rücklichtern hat. Rechnet man nun 1/10 der Leistung für LEDs, dann spart es auf 200tkm nicht einmal 100 Liter.
---
Der Esel mag ja nur an sich denken, aber anderen vergessen nicht, dass es weit mehr als ein Fahrzeug gibt. 2017 sind die Deutschen ca 732.900.000.000 KM gefahren. Sind dann nicht einmal 366.500.000 Liter die gespart werden. Pff peanuts

Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Ist mir jetzt tatsächlich komplett entgangen, dass ich nicht der Einzige auf den Straßen bin...
Ich rüste doch jetzt nicht mein Fahrzeug auf LED-Rückleuchten um, um auf 200tkm 130,-€ Sprit zu sparen, wenn die Heckleuchten produziert werden müssen und die dann um die 700,-€ kosten und ich ggf. noch ein anderes Bordnetzsteuergerät benötige.
Bitte erst zu Ende denken, bevor du dich selbst zum Esel machst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen