Lichtautomatik
Ich habe seit kurzen einen C250 Erstzulassung 6/2012. Zunächst wurde mir das Fahrzeug vom Händler ohne Bedienungsanleitung geliefert, ich habe mich also mit einer runtergeladenen PDF-Datei beholfen, diese betraf allerdings die Serie vor der letzten Mopf (eine fürchterliche Abkürzung) und jetzt kommts, da hat der Lichtschalter noch die sinnvolle Position 0 für Licht aus. Bei mir gibt es zwischen Standlicht und Abblendlicht nur das A für Automatik. Der Entfall der Position Null ist sicher eine ziemlich unsinnige Massnahme der Herren Ingenieure bei DB. Ich würde schon ganz gern selbst entscheiden wann ich mit welchem Licht fahre, ich fühle mich damit auch keineswegs überfordert. Wenn ich jetzt zum Beispiel in die Garage fahre darf ich nicht vergessen auf Abblendlicht zu schalten um den Start der Xenon-Brenner zu vermeiden. Die Bedienungsanleitung meines alten 325I hat mir eingebleut, vermeide unnötiges Ein- und Ausschalten der Xenon-Scheinwerfer und sie werden es mit langer Lebensdauer danken. Bei mir hat es gestimmt, den BMW habe ich zwölf Jahre mit den Lampen ohne Störung insoweit gefahren.
Meine Idee ist es den Lichtschalter der Vormopf-Serie montieren zu lassen. Ob das ein Problem ist?
Meine Frage zwei ist, kennt jemand den finanziellen Aufwand für das Nachrüsten der Rückwärtskamera, das Command-System ist vorhanden.
Beste Antwort im Thema
Es wiederholt sich alles...
Ich erinnere noch wie in den frühen 1960ern von Handbedienung (Shoke) auf Startautomatik umgestellt wurde.
Da sind einige fast so abgedreht wie einige Jahre vorher bei der Einführung der automatischen
Blinkerrückstellung und des sich automatisch einschaltenden Rückfahrscheinwerfers beim Einlegen
des Rückwärtsganges.
Auch nicht zu vergessen die vielen plötzlich bei Nachtfahrt durch Blendung erblindeten als in den 1970ern
das Halogenlicht im Hauptscheinwerfer (H4) kam..... 😛
45 Antworten
Man soll es nicht glaubewn, mein erstes Fahrzeug hatte 6 Volt Sym. Abblendlicht, jedes Fahrzeug mit asym. 12 V Abblendlicht blendete furchtbar.
Fuhr daher am liebten, wenn nachts nur bei Vollmond😁
Die Einführung von Halogenlicht war noch schlimmer, ich fuhr immer noch den Käfer, bis der Rost uns trennte.
MfG
Also ich bin der Meinung die Lichtautomatik funktioniert super und ich wünsche mir, dass dies jedes Auto zwangsweise verbaut hat um damit die ohne Licht Fahrer auszurotten. Habe da selbst einen Freund mit dem ich mal bei strömenden Regen in der Dämmerung ohne Licht unterwegs war. Auf meine Nachfrage ob er nicht das Licht anschalten will kam die Frage: "Warum ich seh doch genug?" Da hab ich mir meine Argumente einfach verkniffen und ihn machen lassen, aber solche Leute müssen zum Licht gezwungen werden.
Was mich dann eher stört ist der nicht beleuchtete Kranz um den Schalter wenn man mal das Parklicht braucht, manuelles Licht habe ich bisher nie gebraucht. Bei Nebel zwar einmal kurz davor gewesen aber dann hat die Automatik wohl meine Gedanken gelesen und das Licht ging an 😉. Im gesamten einfach ein schönes Stück Komfort da bei Tunnel & Co einfach nichts gemacht werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von ZombieGTI
Also ich bin der Meinung die Lichtautomatik funktioniert super und ich wünsche mir, dass dies jedes Auto zwangsweise verbaut hat um damit die ohne Licht Fahrer auszurotten.
Tja wie sage ich immer: Erst Hirn einschalten, dann Auto einschalten, dann Licht einschalten.
Bei vielen scheint aber bereits der erste Schritt schon nicht zu funktionieren, für den zweiten reicht es dann, der dritte ist wohl zu viel. Wer es nicht schafft selbsttätig am Lichtschalter zu drehen, sollte den Lappen abgeben!
Ich persönlich muss bzw. musste mit der Lichtautomatik in meinem aktuellen Fahrzeug und dessen Vorgänger das Licht praktisch immer manuell einschalten außer bei absoluter Finsternis. Ich sollte auch erwähnen das in meinem W204 das Licht nicht angeht, wenn der Tunnel beleuchtet ist...
Trotzdem sollte zwingend auch eine echte Aus Stellung verbaut sein, weil es auch Situationen gibt, wo ich kein Licht brauche. (Fahrt in die Garage z.B.)
Zitat:
Original geschrieben von Cerberus666
Wenn man nämlich sehr oft und weit mit dem Fzg unterwegs ist, teilweise sogar im Wagen "arbeitet" (Telefonieren etc.) sind solche Helferlein eben sehr sicherheits- und komfortfördernd. Davon hier zu schwafeln, man solle den Lappen lieber abgeben, zeugt (sorry!) von absoluter Ahnungslosigkeit und Mangel an Fähigkeit sich in andere Situationen reinversetzen zu können (Du bist offensichtlich kein Vielfahrer).
Mein Lieber Cerberus,
wir beide werden wohl nie auf einen grünen Zweig kommen.
Ich bin Vielfahrer! Zwar muss ich derzeit jährlich nur noch 40tkm fahren (Gott sei Dank), es waren aber auch schon 80tkm. Ich habe sämtliche Helferlein noch nie vermisst. Lediglich den Komfort einer Freisprecheinrichtung schätze ich, weil das deutlich praktikabler ist als ein Headset zu benutzen.
Ich bleibe bei meiner Meinung welche da lautet:
Wer ohne Komfortextras nicht fahren kann, sollte seine Fahrtauglichkeit überprüfen.
Übrigens: Was machst du eigtl. wenn du mal ein Fahrzeug fährst was diesen ganzen Kram nicht verbaut hat? Muss ja total anstrengend sein, damit zu fahren....
BTW:
Ich weiß das ich hier mit meiner Meinung so ziemlich allein bin. Aber ich bin halt jemand der es nicht ausstehen kann, wenn Systeme nicht so funktionieren wie ich es erwarte! Wenn mir ein Komfort Extra den Alltag erleichtern soll, dann bitte so, das ich ganz selten da eingreifen muss.
Derzeit stellt sich bei meinem Fahrzeug die Situation aber so da, das der Regensensor nicht richtig funktioniert (Nervig und gefährlich), die Klima im Auto Modus macht was sie will (Scheiben beschlagen, bei 22° gleicht der Innenraum eher den Tropen), die Lichtautomatik stellenweise nicht richtig funktioniert, (in Tunneln mit Beleuchtung schaltet er nicht), der Komfort Blinker sporadisch nicht geht, (blinkt beim tippen reproduzierbar nur einmal, beim nächsten Motorstart ist es weg, ist toll wieder mit einrasten des Hebels zu blinken), die Dauerhafte Heizung der Außenspiegel dazu führt das ich nach spätestens 200km einen Zwangsstop zwecks Reinigung selbiger einlegen muss und man die angebackene Kruste nur mit einem Topfschwamm (Gelbe Seite, nicht die dunkle und natürlich entsprechendes Wetter vorrausgesetzt) weg bekommt, das die Außenspiegel bei einstelligen Temperaturen jaulen und knarzen obwohl bei beiden Spiegeln das komplette Innenleben getauscht wurde. (beim anklappen)
Das dürfte so ziemlich alles gewesen sein. Dazu kommt das man in den Werkstätten (insg. 3 Stück durchprobiert) offenbar keine Ahnung hat und den Kunden mit dem Satz "das ist normal" abspeist. Ist nur blöd wenn man diese Systeme aus anderen Fahrzeugen als Problemlose Helferlein kennt...
Mein W204 hat mir die Freude an diesen Extras komplett genommen!
Wenn der Motor und das Getriebe bisher nicht so unproblematisch laufen würden (3 mal auf Holz klopf) wäre der Wagen vermutl. trotz der Finanziellen Belastung, bereits weg!
P.S:
Sorry für den Langen Text!
MfG wünscht ein ziemlich angepi**ter
Surfkiller20
Ähnliche Themen
@surfkiller20
Vielleicht solltest du doch besser schnellstens dein Auto verkaufen.
"Das Auto ist erfunden worden, um den Freiheitsspielraum des Menschen zu vergrößen, aber nicht,
um den Menschen zum Wahnsinn zu treiben."
- Enzo Ferrari (Italienischer Automobildesigner und Konstrukteur)
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
. Ist das gleiche wie mit der Sitzheizung. Die geht auch von selbst aus, was meines Erachtens ein Witz ist. Oder würdet ihr zu Hause akzeptieren das die Heizung ausgeht auch wenn ihr es gerne weiter warm habt bzw. das die Heizung nur auf einer Stufe läuft? Ich schätze eher nicht. Ganz davon abgesehen das andere Hersteller Ihren Kunden es zumuten selbst zu entscheiden wann sie Licht haben wollen und wann ihnen die wärme reicht.
Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist, die Heizung im Haus heizt den kompletten Raum, und wird ebenfalls bei Bedarf runtergeregelt. Die Sitzheizung heisst zwar so ähnlich, heizt aber nicht den Innenraum sondern entfernt nur die Kälte aus der Sitzfläche.
Im Auto wird auch der komplette Raum geheizt, und zwar mit der Warmluftheizung.
Bei den Aussenspiegeln beschwerst Du Dich weil die Heizung nicht ausgeht, bei der Sitzheizung dagegen weil sie automatisch runterregelt. Und der Knaller ist, dass Du glaubst dass Mercedes durch den Wegfall der Nullstellung im Lichtschalter Geld spart.
Nur mal zur Info, der Schalter wird dadurch nicht preiswerter, aber neben den Entwicklungskosten muss auch noch ein Lichtsensor verbaut werden.
Wenn ich mir so durchlese welche Probleme Du mit Deinem Wagen hast, dann hast Du entweder einen der übelsten Monatgswagen erwischt, oder es liegt vornehmlich an Deiner negativen Einstellung dem Produkt gegenüber.
Ich finde dass es kaum ein Fahrzeug gibt, bei dem die Komforthelfer so sinnvoll und funktional entwickelt sind wie bei Mercedes. Bei meinem Mercedes arbeitet der Regensensor, die Klimaanlage, die Sitzheizung, die Distronic, die Spiegelheizung und der Lichtsensor zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Nur die Start-Stopp habe ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Tja wie sage ich immer: Erst Hirn einschalten, dann Auto einschalten, dann Licht einschalten.Zitat:
Original geschrieben von ZombieGTI
Also ich bin der Meinung die Lichtautomatik funktioniert super und ich wünsche mir, dass dies jedes Auto zwangsweise verbaut hat um damit die ohne Licht Fahrer auszurotten.Bei vielen scheint aber bereits der erste Schritt schon nicht zu funktionieren, für den zweiten reicht es dann, der dritte ist wohl zu viel. Wer es nicht schafft selbsttätig am Lichtschalter zu drehen, sollte den Lappen abgeben!
Ich persönlich muss bzw. musste mit der Lichtautomatik in meinem aktuellen Fahrzeug und dessen Vorgänger das Licht praktisch immer manuell einschalten außer bei absoluter Finsternis. Ich sollte auch erwähnen das in meinem W204 das Licht nicht angeht, wenn der Tunnel beleuchtet ist...Trotzdem sollte zwingend auch eine echte Aus Stellung verbaut sein, weil es auch Situationen gibt, wo ich kein Licht brauche. (Fahrt in die Garage z.B.)
Auch falls du es mir nicht glaubst, ich bin in der Lage das Licht selbst einzuschalten und habe dies bei meinen bisherigen Fahrzeugen auch immer gemacht bei Regen bzw. sobald es anfängt zu dämmern oder auf der Autobahn bei geplantem Tempo 180+. Und das macht mein Lichtsensor genauso gut wenn nicht sogar noch besser, also warum bitte soll ich mich noch darum kümmern klappt doch wunderbar und ich bin nach jeder langen Fahrt froh nicht 10 mal das Licht ein und ausschalten zu müssen nur weil ein Tunnel kommt, hat bei mir auch bei jedem noch so hell beleuchteten Tunnel funktioniert. Ok die Geschwindigkeit geht nicht mit rein aber dank TFL nicht notwendig. Licht und Regensensor ist ein Extra das ich in jedem Auto bestellen würde da es einfach unnötige Aktionen sind die nichts mit dem Fahren ansich zu tun haben somit hab ich mehr Hirn für den Straßenverkehr übrig und damit ist das ein Sicherheitsgewinn für alle. Der Sicherheitsgewinn ist aber wieder weg wenn es eine Aus Stellung gibt, da es immer Spezialisten geben wird die auf Dauer aus Fahren
Wenn dir das nicht zusagt kauf dir ne andere Marke und ärger dich über deren (nicht) vorhandene Unzulänglichkeiten 😁
Zitat:
Original geschrieben von FM500
@surfkiller20Vielleicht solltest du doch besser schnellstens dein Auto verkaufen.
Das werde ich aber voraussichtlich erst Mitte 2014 können. Der Grund dafür sind unvorhersehbare Umstände die erst nach kauf des Wagens eingetreten sind und mich bis zu diesem Termin Finanziell zusätzlich belasten.
@ZombieGTI:
Ich sehe es leider regelmäßig das Fahrzeuge der Premium Hersteller, welche ja durchgängig einen Lichtsensor verbaut haben, bei nassem Wetter komplett ohne Licht rumfahren. Es mag zwar sein das vorne die TFL leuchten, aber blöd ist das ich die Fahrzeuge durch die Gischt (insbesondere Silberne) nur sehr spät erkenne. Der Grund dafür dürfte der sein, das der Fahrer des Fahrzeugs sich eben Blind auf die Technik verlässt.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Wenn ich mir so durchlese welche Probleme Du mit Deinem Wagen hast, dann hast Du entweder einen der übelsten Monatgswagen erwischt, oder es liegt vornehmlich an Deiner negativen Einstellung dem Produkt gegenüber.
Es dürfte sich um einen Montagswagen handeln. Ich meine das mit der Spiegelheizung stört mich nur bei "gepökelten" Straßenverhältnissen. Aber die Restlichen angesprochenen Dinge haben bei mir definitiv eine Macke! Das sagen mir übrigens auch Mitfahrer welche vorher nichts von den "Problemen" wussten! Insbesondere die Klimaregelung und die Sitzheizung stoßen dabei immer wieder auf Kritik! Ich darf mir regelmäßig anhören:
- Mach das nicht so warm hier drin. (22° sind nicht wirklich warm)
- Warum ist die Sitzheizung schon wieder aus
- Schalt mal den Wischer schneller
- Hast du keine Klima? (weil mal wieder die Fenster von innen Beschlagen)
Ich war bei Kauf des Wagens vom Produkt überzeugt! Sonst hätte ich mich garantiert nicht für einen Mercedes entschieden. Leider kann selbst eine Probefahrt nicht alles aufdecken bzw. merkt man einiges auch erst bei längerer Nutzung. Den Regensensor kann ich natürlich nur dann beurteilen wenn es regnet.
Da ich ja bereits Fahrzeuge anderer Hersteller hatte, welche viele dieser Extras ebenfalls verbaut hatten und auch innerhalb der Familie Zugriff auf Fahrzeuge mit diesen Extras habe, kann ich hier sehr gut differenzieren!
Übrigens ist die Sitzheizung auch bei meinem Vater durchgefallen als er gesagt hat das ich mich deswegen nicht so ärgern soll. Sein Kommentar: Wer hat sich die Sche*** mit der Automatischen Abschaltung ausgedacht! Er kennt ausschließlich Systeme die immer auf der Stellung bleiben die er eingestellt hat. (Ford, VW) Und er ist einer der außer im Hochsommer wegen Rückenschmerzen eigtl. immer die Sitzheizung an hat.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
@ZombieGTI:Ich sehe es leider regelmäßig das Fahrzeuge der Premium Hersteller, welche ja durchgängig einen Lichtsensor verbaut haben, bei nassem Wetter komplett ohne Licht rumfahren. Es mag zwar sein das vorne die TFL leuchten, aber blöd ist das ich die Fahrzeuge durch die Gischt (insbesondere Silberne) nur sehr spät erkenne. Der Grund dafür dürfte der sein, das der Fahrer des Fahrzeugs sich eben Blind auf die Technik verlässt.
Ja ich wäre auch dafür, dass beim TFL die Rückleuchten ebenfalls leuchten, dann wäre das Problem gelöst bei den modernen LED Rückleuchten ist das ja kein Thema mit der Haltbarkeit (Ok das Massekabel ist beim 204 vielleicht schneller verschmort 😁).
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
.
Übrigens: Was machst du eigtl. wenn du mal ein Fahrzeug fährst was diesen ganzen Kram nicht verbaut hat? Muss ja total anstrengend sein, damit zu fahren....
das ist es auch! ich fahre als hobby genau so ein fzg (40 jahre alt). und mit meinem stricher wäre das fahren mit dieser km-leistung in der tat anstrengender! lüftung ein und aus, fenster runter kurbeln für frischluft, licht an und aus etc pp.
btw:ich bin weder rentner, noch körperlich eingeschränkt, im gegenteil topfit.
ab jetzt bin ich hier raus, führt zu nix. viel spass noch beim weiterdiskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Tja wie sage ich immer: Erst Hirn einschalten, dann Auto einschalten, dann Licht einschalten.Zitat:
Original geschrieben von ZombieGTI
Also ich bin der Meinung die Lichtautomatik funktioniert super und ich wünsche mir, dass dies jedes Auto zwangsweise verbaut hat um damit die ohne Licht Fahrer auszurotten.Bei vielen scheint aber bereits der erste Schritt schon nicht zu funktionieren, für den zweiten reicht es dann, der dritte ist wohl zu viel. Wer es nicht schafft selbsttätig am Lichtschalter zu drehen, sollte den Lappen abgeben!
Ich persönlich muss bzw. musste mit der Lichtautomatik in meinem aktuellen Fahrzeug und dessen Vorgänger das Licht praktisch immer manuell einschalten außer bei absoluter Finsternis. Ich sollte auch erwähnen das in meinem W204 das Licht nicht angeht, wenn der Tunnel beleuchtet ist...Trotzdem sollte zwingend auch eine echte Aus Stellung verbaut sein, weil es auch Situationen gibt, wo ich kein Licht brauche. (Fahrt in die Garage z.B.)
Interessant! Und ich habe mich vor einigen Wochen bei der Schweizdurchfahrt gefragt, wieso das Licht bei der "A-Stellung" im Tunnel nicht angeht! D. h. also man darf selbst wieder manuell tätig werden, wenn der Tunnel beleuchtet ist?
Des Weiteren übertreiben es die deutschen Autofahrer auch mit ihrem aufblenden, wenn man Ihnen ohne Licht entgegenkommt (oder viele glauben bereits wir hätten bereits eine vollständige Lichtpflicht). Bin mit Lichtautomatik auch schon "angeblitzt" worden, diese hat sich aber erst eine halbe Stunde später angestellt.
Gruß
im sommer habe ich mich noch über die lichtautomatik gefreut. nun in der schummerigen jahreszeit reagiert sie mir viiiiiel zu spät. da fahre ich lieber (wie davor auch schon, und z.b. in schweden seit jahrzehnten pflicht) mit dauerabblendlicht. oder kann man die sensibilität der lichtautomatik beeinflussen/einstellen ?! ich hätte sie gerne etwas empfindlicher...
Zitat:
Original geschrieben von sVerige50
im sommer habe ich mich noch über die lichtautomatik gefreut. nun in der schummerigen jahreszeit reagiert sie mir viiiiiel zu spät. da fahre ich lieber (wie davor auch schon, und z.b. in schweden seit jahrzehnten pflicht) mit dauerabblendlicht. oder kann man die sensibilität der lichtautomatik beeinflussen/einstellen ?! ich hätte sie gerne etwas empfindlicher...
Sollte sich beim Händler justieren lassen. Kostet zwischen 30 - 40 Doppelmark.
Nach meinem Empfinden geht das automatische Fahrlicht sehr früh an, mir manchmal zu früh, da frage ich mich, wozu man eigentlich das Tagfahrlicht hat. VG kf