Lichtautomatik entlädt Batterie

Opel Vectra C

Hallo, hatte einigen Stress weil mein Vectra Caravan 1.9CDTI (110kW) Bj.12/2004 mehrmals mit leerer Batterie sich geweigert hat auch nur den Anlasser zu starten. Nach einigen hin und her und einem deutlichen Brief an den FOH hat sich dann herausgestellt, dass die Lichtautomatik die Batterie entlädt. Habe das Auto mit dem Lichtschalter in Stellung Automatik abgestellt, was man laut FOH dürfe. Wohlgemerkt, das Licht geht/ging aus beim Abschließen des Wagens, aber halt der Sensor nicht! Bei schönem Wetter fahr ich halt mal mit dem Rad zur Arbeit und der Vectra bewacht dann ein paar Tage das Haus...
Das Ganze wäre ein SW-Fehler im hinteren Steuermodul in der Seitenwand des Kofferraums (Rag/Rack oder so ähnlich). Habe jetzt eine verbesserte Version (Neudeutsch ein Update) gekriegt und der FOH und ich hoffen dass damit das Problem erledigt ist. Meine Frage: Das müsste doch auch anderen schon aufgefallen sein??!!

Gruß

Knulftz

27 Antworten

HoHo BlackTM
Starker Tobak den du da von dir gibst. Sollten die 2%(hänge mal lieber eine 0 dran)Käuferschaft keinen Opel mehr kaufen, kann Opel zumachen.
Ein Auto sollte so konstruiert werden, das es auch diesen Anforderungen entspricht oder in Werbung auf diesen Umstand hinweisen.
Ich fahre übrigens so 15 - 18000 Km im Jahr und wenn ich mal ein paar Tage nicht fahre, darf die Batterie nicht leer sein.
MfG Camper89

Hallo Camper89,

starker Tobak, das mag sein. Widerlege es, wenn es nicht stimmt! Ein Hinweis auf fehlende Käuferschaft und das orakeln über Prozentzahlen werden diese Grundsätze der Physik aber schlecht erschüttern.

Während sich meine letzten beiden Posts auf dieses Zitat beziehen :

Zitat:

Habe keine Lust, jedesmal Starthilfe zu geben, wieder in die Werkstatt zu fahren und mir immer das Gleiche anzuhören (Fahren sie viel Kurzstrecke? Dann ist das normal)
Wo steht im Prospeckt, daß der Vectra nur für Langstrecken geeignet ist und jeden Tag 100 km bewegt werden muß?

ist dieser Post doch ein Hinweis auf zu hohen Ruhestrombedarf :

Zitat:

Ein Auto sollte so konstruiert werden, das es auch diesen Anforderungen entspricht oder in Werbung auf diesen Umstand hinweisen.
Ich fahre übrigens so 15 - 18000 Km im Jahr und wenn ich mal ein paar Tage nicht fahre, darf die Batterie nicht leer sein.

Das wiederrum hat nichts mit Kurzstrecke zu tun.

Worum gehts dir also?

Das die Händler ein bestimmtes Teil häufig wechseln ist mittlerweile kein Zeichen mehr dafür, das dies auch tatsächlich defekt ist.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

worauf stützt du denn deine Behauptungen?

MfG BlackTM

Erfahrunswerte und Messungen. Habe ne Banner, eine Varta und die Opelbatterie verglichen (Weil ich etwas mehr Strom im Auto brauche zwegs meiner HiFi)

Die Opel Batterie hatte die absolut schlechtesten Werte bei Kälte, und hielt generell die versprochenen Werte nicht (Im "labor". Mag heißen Messungen bei den vürgegebenen EU-Norm bedingungen. Habs bei nem Kumpl der bei einm Energiekonzern als techniker arbeitet messen lassen.

Sieger war eindeutig die Banner Batterie. Anständige Stromstärke und vorallem relativ konstante Spannung bei Kälte.
Die Opel fiel teilweise schon auf unter 11,5 Volt wo die Banner noch über 12 Volt hatte (glaub waren 12.2) Und das bei klirrender Kälte. (ohne Last)

Hab grad heute auch malwieder versucht wie sich welche Batterie verhält. Hab die Opel noch, un die Banner hab ich drinnen... Die Opel sank nachdem sie vollgeladen war, innerhalb 2 Stunden von 12.00 (was als standspannung schonmal schwach is) auf 11.5. und die Batterie is aber laut Batterie Relay Check voll okay.

Zitat:

Original geschrieben von Camper89


Panther auch 3 Jahre Garantie

brauchen die auch bei ihren schlechten Kältestrom Eigenschaften und dem kleinen Hamster der da anscheinend drin sitzt und radelt. Der hat nur leider sehr wenig Puste.

Die "marke" ist mir wohl bekannt. Aber halte genausoviel davon wie von den Opel Werksbatterien.

Miss mal deinen Strom der Batterie bei rennender Lima. Und dann werd ich dir sagen dass ich 14,7 Volt habe und du wirst vermutlich ~13,7 haben und ungefähr die hälfte von Ampere mobilisieren können (was dir egal sein kann weil du keine HiFi betreibst.)

Ähnliche Themen

Hallo BlackTM
Worums mir geht?
Ganz einfach.
Warum ist die Batterie leer, obwohl lt. FOH die Elektronik (Lichtmaschine, Ruhestrom usw.) i.O. ist und auch die Batterie lt. Opeltestgerät keinen Fehler hat außer das sie leer ist. Das Fahrzeug hat 1 Tag in der Garage gestanden, den Tag davor sind 50 Km gefahren worden.
Selbst der FOH meint, das es an der Batterie liegt, aber das Testgerät sagt nein. Deshalb habe ich mir eine neue Batterie (nicht Opel) gekauft und werde nun abwarten, ob es wieder auftritt. Wenn ja, ist es eindeutig die Elektronik.
MfG Camper89

Ich hatte das bei meinem alten Saab 95.

Bei mir was das so:
Das Navi hatte die Möglichkeit Verkehrsfunk und andre Eintragungen die es per Satelit erhielt für 24 Stunden du speichern. Der Vorgang war so Stromintensiv (und lief auch wenn das Radio angeblich aus war), dass es die Batterie leerfraß (so dass man nichtmehr starten konnte. Einschalten ging wohl noch alles, aber Zündung war nichtmehr. Nurmehr Lichtlein.)
Diese Funktion hab ich deaktiviert, dann war Gut.

Schalt mal aus und geh mit nem Prüfgerät an jede Sicherung und schau wo Strom gezogen wird.

Re: Re: Batterieladung, Energieerhaltungssatz

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Was nun die Mindestdistanz für einen ausgewogenen Batterieladezustand darstellt, müsste man anhand der Energieflüsse im System ausrechnen.Aber es gibt in jedem Fall eine Mindestdistanz!
MfG BlackTM

Hallo Black TM,

dacor zur Mindestdistanz.

Preisfrage, wie groß ist die?

100 km halte ich für zu hoch!

Gibt es da Erfahrungswerte?

Reichen 5 km hin zur Arbeit und wieder zurück?

Das sowas dem Wagen nicht zuträglich ist auf Dauer ist klar. Motor wird ja nie richtig warm. Sollte er aber die Woche über abkönnen.

Gruß

Knulftz

10 km werden nicth reichen wenn die Batterie am Boden war. Sag ich aus erfahrung. Ich fahr immer 20.

So pauschal, das is der richtwert für mich damit die Batterie wenn der Wagen steht die Spannun wieder ca. 1 Woche hält.

Hallo knulftz,

Erfahrungswerte kann ich dir nur soweit präsentieren, das meine 15km für den Z19DTH und dessen Batterie anscheinend ausreichen. Man kann es aber auch nicht pauschalisieren, da Fahrzeuge mit Standheizung z.B. eine längere Strecke fahren müssten. Ebenso natürlich die anderen elektrischen Verbraucher wie Sitzheizung usw.

Generell ist Kurzstrecke für Dieselmotoren aber tödlich, der Turbo verrusst irgendwann und erhält nen saftigen Lagerschaden.

MfG BlackTM

Kommt ja auch drauf an wie leer die batterie ist oder?

Weil wenn die lichter noch gehn aber es nichtmerh zum Starten reicht und er nur kurz muckst, dann is sie ja nicht bis zum Boden leer. Es reicht halt die Spannung nuchtmehr. Geht im Winter schneller als man denkt. Aber wenn mal nichtmalmehr die Zentralverriegelung anspricht oder alles einach nurmehr mehr als dunkel beleuchtet ist........

Würde das mal testen. Lass mal dei Batterie leerwerden so dass der Wagen nihtmehr anspringt. Fahr 5 km, miss die Spannung. Dann, bis sie wieder leer ist, 10 Kilometer, miss die Spannung, dann mit 15, dann mit 20. Dann weißt dus ungefähr. Wobei das wieder Temperaturabhängig ist und und und und..... Wie Black TM ja sagte.

Pauschalisiern geht a nix. Zu viele Faktoren.

Ich hab sogar 2 batterien. Eine für den Winter (Banner Powerbull), eine für den Sommer (Banner Unibull). meine zusatzbatterie im Kofferraum für die HiFi mal außer acht gelassen, Die beeinflusst die Bordelektronik nicht. ist durch ein relay davon getrennt.

Hallo,

hatten das mit unserem GTS auch, allerdings war der da erst 6 Monate alt. Auch hier hatte der Batt-Tester vom FOH alles Ok angezeigt. Hab dann ne neue Batterie bekommen, als der Mechaniker den Wagen aus der Werkstatt fahren wollte machte es nämlich auch nur "Klack Klack". Die hatten mir das damals gar nicht geglaubt....
Nun 2 Jahre später ohne Probleme auf einmal das:
Nun steht unser Vectra ca. 14 Tage rum...und springt nicht mehr an... Ich vermute etwas saugt die Batterie leer. CID kanns nicht sein... Ich tippe auf ein steuergerät...

Gruss TS

Hallo,
will den Thread positiv abschliessen.
Das SW-Update auf das REC hats gebracht. Seitdem keine Probleme mehr mit leerer Batterie. Auch wenn das Auto mal ne Woche steht, mit Lichtautomatik AN/AUsSist egal!!

Gruß

knulftz

1.9CDTI 25tkm 12/2004 MT6 110kW Caravan

passt hier vielleicht nicht wirklich hin:

n kumpel fährt n a3. bei dem war im winter auch immer die batterie bockig. er also den ruhestrom gemessen und siehe da, wenn das bedienteil aufm radio war, hatte er nen hohen ruhestrom. und da die batterie wohl nicht mehr die jüngste war, ist sie immer gleich in die knie gegangen.

denke mal, die meisten fahren das original radio durch die gegen. aber vielleicht wurde ja was anderes eingebaut, an das man nicht denkt, dass es strom frisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen