Lichtausbeute H7-Linsenscheinwerfer vs. H7-Klarglasscheinwerfer
Hallo zusammen,
mich würde einmal interessieren ob man sagen kann ob ein H7-Linsenscheinwerfer genauso gut in Lichtausbeute ist wie ein H7-Klarglasscheinwerfer.
Hat da jmd. Erfahrung oder kann Bauartbedingt schon etwas dazu sagen ?
Im Voraus Vielen Dank !
Beste Antwort im Thema
Im Neuzustand gibt sich das nicht viel. Je älter der Scheinwerfer, desto mehr lassen Projektionsscheinwerfer nach, wegen Schmutzanhaftungen auf Reflektor und Linse.
Schön zu beobachten z.B. bei Mercedes W211, die sind mittlerweile oft auf Teelicht-Niveau.
93 Antworten
Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Februar 2019 um 13:20:50 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Februar 2019 um 13:05:48 Uhr:
Es gibt wenige, die sich über moderne (!) Bi-Xenon Systeme bezüglich der Ausleuchtung beklagen. 😉Klar – wer würde schon freiwillig zugeben, dass er für tausende Euro Aufpreis Glump gekauft hat?
Bi-Xenon ist bei vielen Modellen doch schon die Serienausstattung. Halogen ist zumindest im höherpreisigen Segment völlig verschwunden.
Es gibt aber viele die sich über die Ausleuchtung von modernen Xenon Scheinwerfern beschweren.
Vorallem wenn die neuen 25W Systeme verbaut sind.
Hier ein wahlloser Beispielthread:
https://www.motor-talk.de/forum/fahrbahnausleuchtung-reichweite-intensitaet-mit-xenon-plus-nur-befriedigend-t4448472.html?highlight=xenon
Grüße
Alexander
Die Zufriedenheit der LED-User wird sich schlagartig ändern, sobald außerhalb der Garantie eine Reparatur fällig wird - besonders sobald sich LED in Ottonormal-Fahrzeugen durchgesetzt hat.
Es ist offenbar nicht gewollt, LED-Scheinwerfer mit standarisierten Leuchtmitteln zu entwickeln, welche vom Endkunden leicht selbst wechselbar wären.
Immerhin muss man bei diesen Scheinwerfern von BMW nicht den kompletten Scheinwerfer wegwerfen, wenn der Blinker defekt ist. Trotzdem macht das mit Einbau sagen wir 450 Euro.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Februar 2019 um 13:20:50 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 10. Februar 2019 um 13:05:48 Uhr:
Es gibt wenige, die sich über moderne (!) Bi-Xenon Systeme bezüglich der Ausleuchtung beklagen. 😉Klar – wer würde schon freiwillig zugeben, dass er für tausende Euro Aufpreis Glump gekauft hat?
Man kann doch auch einfach mal mit einem Ergebnis zufrieden sein! Ist das denn so schwer? Wohin dieses manische Schneller-Höher-Weiter führt, hab ich ja oben schon erläutert. Daraus resultiert auch, dass der LED-Befeuerte neben dir an der Ampel nicht zwangsweise zufriedener sein muss!
Naja, die standardisierten Leuchtmittel beinhalten halt einiges an Restriktionen...
Ähnliche Themen
Ich finde meine Reflektor H7 Scheinwerfer im Civic ziemlich gut von der Ausleuchtung. Andere sind teilweise heller, aber leuchten nicht so weit.
Sehr simpel, Fern- und Abblendlicht getrennt.
https://bparts-eu.s3.amazonaws.com/.../000000045239.jpeg
Ich habe das Gefühl, dass Scheinwerfer bei VAG Autos meist schlechter sind. 😁 Sowohl alte Reflektor Scheinwerfer sind übelste Funzeln in dem Konzern als auch aktuelle LED Scheinwerfer z.B. im A3.
Im aktuellen A3 eines Kollegens sieht man erheblich weniger. Er hat das Licht auch selber kontrollieren lassen, weil er damit unzufrieden ist. Es sieht aus als wäre die Leuchtweite falsch eingestellt, ist sie aber laut Werkstatt nicht.
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 10. Februar 2019 um 15:37:53 Uhr:
Zitat:
@birscherl schrieb am 10. Februar 2019 um 13:20:50 Uhr:
Klar – wer würde schon freiwillig zugeben, dass er für tausende Euro Aufpreis Glump gekauft hat?
Man kann doch auch einfach mal mit einem Ergebnis zufrieden sein! Ist das denn so schwer? Wohin dieses manische Schneller-Höher-Weiter führt, hab ich ja oben schon erläutert. Daraus resultiert auch, dass der LED-Befeuerte neben dir an der Ampel nicht zwangsweise zufriedener sein muss!
Nein, der muss nicht zwangsweise zufriedener sein, aber er hat halt das eindeutig hellere Abblendlicht.....ich kenne allerdings nicht viele, die sich über ein helleres Abblend-Licht beschweren würden....
Wenn von den ca 3200lm des D3S-Brenners durch eine Optik, die bei Abblendlicht lediglich den Strahlengang des Fernlichtes abdeckt (wie z.B. bei einigen Fz des VW-Konzerns mit Bi-Xenon der Fall) nur noch ca die Hälfte des Lichtstroms für Abblendlicht zur Verfügung steht (also rund 1600lm) ist man von den 1500lm guter H7-Lampen inkl. guter Abblend-Reflektoreigenschaften halt nicht weit entfernt.
Gern vergessen bei solchen Diskussionen:
Heller bedeutet eben nicht auch gleich besser!
Oder anders:
Geht es hier eigentlich wirklich (noch) um reine die Lichtausbeute im Vergleich zueinander oder geht es um 'mehr sehen/erkennen können'?
Rein 'mehr Licht' bedeutet nämlich nicht zwangsweise, daß man auch 'mehr sieht'...
Ist jetzt also die Frage auf die rein technisch/physikalischen Ggebenheiten bezogen...oder ist das jetzt hier ein Vergleich, welche 'Lichtmacher' von welchem Konzern den Leuten mehr zusagen?
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 11. Februar 2019 um 16:08:28 Uhr:
Gern vergessen bei solchen Diskussionen:
Heller bedeutet eben nicht auch gleich besser!Oder anders:
Geht es hier eigentlich wirklich (noch) um reine die Lichtausbeute im Vergleich zueinander oder geht es um 'mehr sehen/erkennen können'?Rein 'mehr Licht' bedeutet nämlich nicht zwangsweise, daß man auch 'mehr sieht'...
Ist jetzt also die Frage auf die rein technisch/physikalischen Ggebenheiten bezogen...oder ist das jetzt hier ein Vergleich, welche 'Lichtmacher' von welchem Konzern den Leuten mehr zusagen?
Die Lichtstärke ist in jedem Fall ein wichtiger Faktor um "mehr" sehen zu können.....
Ich stand gerade gestern Abend im dicken Regen neben einem LED-ausgerüsteten Skoda Octavia an der Ampel.
Ich habe die Fahrbahn vor seinem Wagen besser sehen können, als die vor meinem.....
Ich denke mal, dass der Kernpunkt die Leuchtdichte ist. Viele Scheinwerfer haben gar nicht das Problem, dass der Lichtstrom zu gering ist, sondern dass die Leuchtdichte zu niedrig ist, einfach weil das Licht zu weit gestreut wird.
Da fällt die Beleuchtungsstärke am Ende zu gering aus, so dass die Leuchtdichte am Ende eher grenzwertig ist.
Das Problem tritt insbesondere bei Halogenleuchten auf, da bei diesen viel Licht schlicht verschwendet wird und deshalb nicht vor dem Auto ankommt, sondern z.B. 7 m in der Höhe oder hinter einer nicht reflektierenden Blende.
Um das zu lösen, bräuchte man einen deutlich effizienteren Scheinwerfer, welcher das Licht zum einen deutlich schärfer bündelt und zum anderen nichts einfach wegblendet.
Der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht wäre dann z.B. in der Beleuchtungsstärke darstellbar. Abblendlicht hätte eine höhere Beleuchtungsstärke und damit höhere Leuchtdichte, während Fernlicht z.B. doppelt so weit kommt, bei nur noch ungefähr halber Beleuchtungsstärke und damit reduzierter Leuchtdichte.
Eine andere Option wäre die Erweiterung des Abendlichts durch einen expliziten Fernlichtscheinwerfer, welcher die Beleuchtungsstärke des Abblendlichts nicht einschränkt und im Gegenzug etwas schärfer auf die Ferne ausgelegt werden kann.
@FWebe:
Zitat:
Um das zu lösen, bräuchte man einen deutlich effizienteren Scheinwerfer, welcher das Licht zum einen deutlich schärfer bündelt und zum anderen nichts einfach wegblendet.
Der Unterschied zwischen Abblendlicht und Fernlicht wäre dann z.B. in der Beleuchtungsstärke darstellbar. Abblendlicht hätte eine höhere Beleuchtungsstärke und damit höhere Leuchtdichte, während Fernlicht z.B. doppelt so weit kommt, bei nur noch ungefähr halber Beleuchtungsstärke und damit reduzierter Leuchtdichte
genau das ist ca das Problem bei den von mir angeführten Bi-Xenon.
Wenn die Scheinwerferkonstruktion so wäre, dass der Teil des Lichtstroms für das Fernlicht, der bei Abblendlicht lediglich abgedeckt wird, zusätzlich (zumindest größtenteils) für das Abblendlicht zur Verfügung stehen würde, wäre alles gut.
Ist aber leider nicht der Fall.
Weder bei meinem Yeti, noch bei meinem vorherigen Octavia 3.
Eigentlich bräuchte man bei meiner Scheinwerferkonstruktion und dem D3S-Brenner gar keine Scheinwerferreinigungsanlage und auch keine automatische LW-Regulierung, weil die Grenze von maximal 2000lm, die, so wie ich es gelesen habe, nur für das Abblendlicht ohne diese beiden Zusatzbedingungen gilt, bei dieser Konstruktion nicht annähernd überschritten wird.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Februar 2019 um 16:16:05 Uhr
Ich stand gerade gestern Abend im dicken Regen neben einem LED-ausgerüsteten Skoda Octavia an der Ampel.Ich habe die Fahrbahn vor seinem Wagen besser sehen können, als die vor meinem.....
Er denkt vielleicht das selbe über dein Auto. Bei Regen kann es stark täuschen, Stichwort Eigenblendung.
Zitat:
@draine schrieb am 11. Februar 2019 um 16:56:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 11. Februar 2019 um 16:16:05 Uhr
Ich stand gerade gestern Abend im dicken Regen neben einem LED-ausgerüsteten Skoda Octavia an der Ampel.Ich habe die Fahrbahn vor seinem Wagen besser sehen können, als die vor meinem.....
Er denkt vielleicht das selbe über dein Auto. Bei Regen kann es stark täuschen, Stichwort Eigenblendung.
Dann täuscht das aber bei so ziemlich allen Gelegenheiten, wo sich ein Vergleich bietet und dann sind die alten Autos mit H4-Funzeln, wo ich auf der anderen Fahrbahn deutlich weniger sehe, als auf meiner Fahrbahn, auch eine Täuschung, nur mit anderem Vorzeichen?
Regen hatte ich nur deswegen besonders erwähnt, weil ja nahezu alle davon ausgehen, dass man bei Regen mit dem definitiv bläulicheren LED-Licht grundsätzlich weniger sieht.
Bei der deutlich größeren Lichtstärke, spielt dieser Effekt wohl eher kaum eine Rolle.
Zitat:
@navec schrieb am 11. Februar 2019 um 16:16:05 Uhr:
Zitat:
@wdeRedfox schrieb am 11. Februar 2019 um 16:08:28 Uhr:
Gern vergessen bei solchen Diskussionen:
Heller bedeutet eben nicht auch gleich besser!Oder anders:
Geht es hier eigentlich wirklich (noch) um reine die Lichtausbeute im Vergleich zueinander oder geht es um 'mehr sehen/erkennen können'?Rein 'mehr Licht' bedeutet nämlich nicht zwangsweise, daß man auch 'mehr sieht'...
Ist jetzt also die Frage auf die rein technisch/physikalischen Ggebenheiten bezogen...oder ist das jetzt hier ein Vergleich, welche 'Lichtmacher' von welchem Konzern den Leuten mehr zusagen?
Die Lichtstärke ist in jedem Fall ein wichtiger Faktor um "mehr" sehen zu können.....
Ich stand gerade gestern Abend im dicken Regen neben einem LED-ausgerüsteten Skoda Octavia an der Ampel.Ich habe die Fahrbahn vor seinem Wagen besser sehen können, als die vor meinem.....
Wenn ihr nicht da gestanden hätte, sondern Du alleine, hättest Du genauso viel gesehen! Zur Erinnerung: Adaption! Er mag zwar mehr sehen, aber sein Umfeld verschwindet auch mehr im Dunkeln! Aber egal, ich wiederhole mich...
Nicht zwangsweise, nein.
Nur sei hier deshalb mal kurz das Stichwort 'Lichtfarbe' in Zusammenhang mit 'Empfindlichkeit der Sehnerven bei verschiedenen Wellenlängen' genannt, und schon hast Du eine mögliche Erklärung.
Ist es wirklich heller oder erscheint es nur so...
Brechungsverhalten bei verschiedenen Winkeln und, und und...
Deshalb ja meine Gegenfragen zu dem Punkt, was genau wir denn jetzt hier diskutieren 😉
Geht es um den rein technischen Aspekt, hast Du mit Volumenstrom, Lichtdichte durch Brechung, Streuung usw. absolut Recht.
Geht es aber um 'Sichtbarkeit/Erkennbarkeit' und oder deren Bewertung beio verschiedenen Bauformen (wobei es ja eigentlich nichtmal um Xenon und dessen Anwendung ging) wird das ganze schonwieder mehr subjektiv als alles Andere.
Also nochmal ganz konkret:
Geht es beim Vergleich der 'Bauart-Unterschiede' der ansonsten gleich 'beschickten' Scheinwerfer nun um die rein technisch 'meß- und belegbaren' Unterschiede im Wirkungsgrad oder um die eher subjektiv emfpundene 'bessere Sicht' mit einem der beiden Systeme?
Xenon, LED und sonstige Systeme sind doch eigentlich garnicht Thema des TE...wenn ich nicht ganz falsch liege...
Zitat:
@Bikerleo66 schrieb am 11. Februar 2019 um 17:08:21 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 11. Februar 2019 um 16:16:05 Uhr:
Die Lichtstärke ist in jedem Fall ein wichtiger Faktor um "mehr" sehen zu können.....
Ich stand gerade gestern Abend im dicken Regen neben einem LED-ausgerüsteten Skoda Octavia an der Ampel.Ich habe die Fahrbahn vor seinem Wagen besser sehen können, als die vor meinem.....
Wenn ihr nicht da gestanden hätte, sondern Du alleine, hättest Du genauso viel gesehen! Zur Erinnerung: Adaption! Er mag zwar mehr sehen, aber sein Umfeld verschwindet auch mehr im Dunkeln! Aber egal, ich wiederhole mich...
Ich stehe an der Ampel durchaus neben vielen unterschiedlichen Fz und dabei erkenne ich relativ gut, dass einige Fz mehr Licht auf die Fahrbahn bringen und andere weniger Licht bzw. erkenne ich deutliche Unterschiede der Fahrbahnhelligkeit vor den anderen Fz . Bei einem alten T4-Bus neben mir habe ich kaum Licht auf der Fahrbahn vor ihm entdecken können....
Es gibt also durchaus Vergleichsmöglichkeiten, obwohl das selbstverständlich keine Messung ersetzt.
Wenn ich neben Fz mit ähnlich gestricktem Scheinwerfer stehe, wie sie mein Yeti (und vorher mein Octavia 3) haben, erkenne ich keinen merklichen Unterschied.
Von daher kann ich sogar ganz sicher sagen, dass z.B. so ein MB oder Audi mit LED deutlich mehr Abblend-Lichtstärke auf die Fahrbahn bringt und bei dem ist trotzdem auch die seitliche Ausleuchtung recht intensiv.
An diese Lichtstärke kommen weder mein Yeti noch ein Octavia 3 mit Bi-Xenon heran.
Dabei spielt es auch kaum eine Rolle, ob man CBI- oder NBU-Brenner mit viel Hoffnung nachrüstet....beides habe ich getestet und mein Yeti fährt seit einiger Zeit mit den sogenannten "coolen" D3S-Brennern von Osram durch die Gegend.
Das einzige was beleuchtungstechnisch beim Yeti wirklich gut ist, ist das Fernlicht:
Der untere (Abblendteil) bleibt so wie er auch bei Bi-Xenon Abblendlichtstellung ist.
Dazu kommt der vorher verdeckte Fernlichtanteil des Bi-Xenon-Scheinwerfers und der ausschließlich für Fernlichtzwecke konzipierte H7-Scheinwerfer.