Lichtausbeute bei Halogenscheinwerfer

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo ihr lieben,
ich wollte einfach mal eur Meinung zu der Lichtausbeute bei den Halogenscheinwerfer hören.
Also ich muss sagen ich finde das mehr als grauenhaft. Das geht schon in Richtung Verkehrsgefährdung.
OK. ich bin von meinen letzten Auto´s Xenon Licht gewohnt aber das was da an Licht rauskommt finde ich schlicht katrastrophal.
Der Lichtkegel ist meiner Meinung nach VIEL zu kurz.
Empfinde nur ich das so oder gehts es anderen auch so?
Vielleicht muss ich damit mal zum Freundlichen und die höher stellen lassen?

Freue mich auf meinen Variant mit Xenon :-)

Beste Antwort im Thema

Da anscheinend SEHR viele Scheinwerfer (warum auch immer!) bereits werksseitig völlig falsch eingestellt sind und daher nur eine sehr geringe Leuchtweite haben, empfiehlt sich in erster Linie unbedingt eine Besuch beim 🙂!! Der kann nämlich die Scheinwerfer vernünftig justieren, so wie VW es eigentlich im Werk hätte machen sollen. Und es gibt hier zahlreiche Berichte darüber, dass den Leuten, die es haben einstellen lassen, danach sprichwörtlich ein Licht aufgegangen ist - sie waren plötzlich hochzufrieden mit der Lichtausbeute!!
Also: wer Probleme hat --> ab zum 🙂 und Lampen einstellen lassen!!

Wem das noch immer nicht reicht, dem werden hier meistens die Philips X-treme Power empfohlen, kurz dahinter rangieren die Osram NightBreaker, die allerdings eine deutlich kürzere Lebensdauer haben sollen.
Mein Tipp: Philipps X-treme Power kaufen, einbauen und DANACH zum 🙂, denn teilweise muss nach einem Leutmittelwechel der Scheinwerfer erneut richtig eingestellt werden.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW-Wolfsburg


welche betriebe nehmen daran teil???

Eigentlich alle Markenwerkstätten,Automobilclubs wie ADAC und es ist kostenlos, wenn nicht sogar umsonst für lau

lespauli

Zitat:

Original geschrieben von Sunny27


hat der golf h7 oder h4?

H7

Zitat:

Original geschrieben von TheZero


Hallo ihr lieben,
ich wollte einfach mal eur Meinung zu der Lichtausbeute bei den Halogenscheinwerfer hören.
Also ich muss sagen ich finde das mehr als grauenhaft. Das geht schon in Richtung Verkehrsgefährdung.
OK. ich bin von meinen letzten Auto´s Xenon Licht gewohnt aber das was da an Licht rauskommt finde ich schlicht katrastrophal.
Der Lichtkegel ist meiner Meinung nach VIEL zu kurz.
Empfinde nur ich das so oder gehts es anderen auch so?
Vielleicht muss ich damit mal zum Freundlichen und die höher stellen lassen?

Freue mich auf meinen Variant mit Xenon :-)

Also das kann ich auch nur bestätigen, das Abblendlicht ist wirklich grottenschlecht.

Zu kurz und überhaupt eine sehr schlechte ungleichmässige Ausleuchtung.

Habe es bereits beim 🙂 einstellen lassen, aber die Verbesserung ist nur marginal.

Es bleibt einfach zu kurz, ausserdem leuchtet es zu sehr nach rechts.

Jetzt werde ich mal den Versuch mit den Philips X-treme Power wagen.

Danach nochmal einstellen lassen und hoffen, dass es eine signifikante Verbesserung bringt.

Ansonsten Original Xenon nachrüsten, wenn das geht und bezahlbar ist...😕

Und ich muss sagen, dass ich eigentlich Lichttechnisch vom 2er Golf auch nicht gerade verwöhnt bin, aber so vom Gefühl her würde ich sagen, das der mit seinen 18 Jahren alten Originalscheinwerfern ein besseres Licht auf die Strasse bracht...🙁

Zitat:

Original geschrieben von zyll


Mein Tipp: Philipps X-treme Power kaufen, einbauen und DANACH zum 🙂, denn teilweise muss nach einem Leutmittelwechel der Scheinwerfer erneut richtig eingestellt werden.
  1. die NightBreaker sind von der Lichtausbeute etwas besser als die X-treme Power und kosten deutlich weniger. Von daher ist die Nightbreaker IMO die bessere Wahl.
  2. es ist meiner Meinung nach extrem unwahrscheinlich, daß ein halbwegs begabter Fahrer beim Wechsel der Leuchtmittel den Scheinwerfer an sich verstellt (die Aufhängung der Scheinwerfer ist derart solide, daß im Normalfall Vibrationen aus über 50.000 km Autoalltag keine Verstellung hervorrufen). Solange man nicht mit Mörderkräften daran herumfummelt, bewegt sich überhaupt nichts. Es ist ungleich wahrscheinlicher, daß die Lampenhalterung beim erneuten Einbau aus der Achse kommt und daher der Lichtkegel nicht ausreichend weit strahlt. Wenn man damit dann in die Werkstatt fährt, ist die Blamage vorprogrammiert.

Ich empfehle dem TE daher zunächst, einmal die Einbaulage der originalen Lampen zu überprüfen. Ist das Fernlicht OK und das Abblendlicht gleichzeitig nicht, kann der Fehler nicht an der Einstellung der Scheinwerfergehäuse liegen.

Ähnliche Themen

Das Fernlicht kann man doch garnicht verstellen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Das Fernlicht kann man doch garnicht verstellen, oder?

Richtig es bewegt sich nur das Abblendlichtgehäuse, aber es gibt ne extra Schraube wo man drehen könnte am Fernlicht.

Zumindest ist ein anderes Birnchen für das Fernlicht/Tagfahrlicht da, soweit ich das richtig im Kopf hab.

Also find ich den Zusammenhang zwischen der Ausleuchtung des Abblendlichts und dem Fernlicht nicht wirklich - dann müsste ja das gesame Gehäuse "krumm" sitzen?!

Zitat:

Original geschrieben von d.KiNG


Also find ich den Zusammenhang zwischen der Ausleuchtung des Abblendlichts und dem Fernlicht nicht wirklich - dann müsste ja das gesame Gehäuse "krumm" sitzen?!

So sieht's aus ... die Einstellung des Fernlichts läuft bei Kombigehäusen (wie im G6) über die korrekte Einstellung des Abblendlichts

EDIT: habe gerade gelesen, daß es bei den Doppelscheinwerfergehäusen des neuen Polo wohl doch eine Möglichkeit gibt, beide getrennt zu justieren. Irgendwie schon seltsam ... offensichtlich sind die Toleranzen in der Fertigung höher als angenommen.

Aber wenn ich die unabhängig voneinander einstellen kann gilt ja auch nicht, dass das Abblendlicht richtig sein muss, wenn das Fernlicht richtig ist.

Ob un getrennt einstellbar oder nicht ... (wobei ich denke das eine kürzere Leuchtweite beim Fernlich nicht ganz so schlimm ist / aber wenn mir beim Abblendlicht ein paar Meter fehlen, dann ist das wie ne Dunkelfahrt)

Ich war heute beim Freundlichen und habs kontrollieren lassen und siehe da, der Mechaniker meinte:
"Ja die sind schon ein bisschen weit nach unten eingestellt"
Jetzt will mal in den nächsten Tagen beobachten, werde dann berichten.

...bei meinem neuen golf war die leuchtweite auch zu gering - es mußten beide seiten vom 🙂 nachjustiert werden - und jetzt ist es i.o. 😉

Hallo zusammen,

möchte den Thread gerne aus aktuellem Anlass noch einmal nach vorn holen.
Als ich im August 2010 den Golf bekam, war das Abblendlicht, wie zuvor auch beschrieben, schlecht eingestellt.
Ich habe zunächst ein Paar "White Hammer H7" gekauft und diese eingesetzt. Anschließend habe ich die Scheinwerfer auf die oberste Toleranzgrenze einstellen lassen.
Der Unterschied war sehr deutlich!
Übrigens, besonders gut finde ich die Seitenausleuchtung bei den Halos.

Jetzt zu meiner Frage: Vor ein paar Tagen fiel mir auf, dass sich bei eingeschaltetem Abblendlicht oberhalb der Glühlampe eine Verfärbung des Reflektors bildet.
Diese ist bei ausgeschaltetem Abblendlicht als ca. 1cm großer, matter, trüber Fleck exakt über dem Glaskolben der Lampe zu erkennen.
Deutlich wird dies, wenn man z.B. mit einer Handlampe von seitlich Vorn in den Scheinwerfer leuchtet (ein bißchen probieren).
Nach dem Einschalten des Lichtes "vergrößert" sich diese Fläche über den Umfang Oberhalb, aber immer auf dem Radius um den Glaskolben herum. Vermutlich bildet sich Kondens-Feuchtigkeit.
Habe daher gestern mal ein Tütchen Silica-Gel innen an den Gehäuse-Deckel geklebt. Mal schauen ob's hilft.

Würde gerne mal erfahren, ob das bei Euren Scheinwerfern genauso ist.
Bitte auch den Lampentyp mit notieren.
Nicht das das Problem bei mir duch die WhiteHammers kommt und ich mir die Scheinwerfer damit versaut habe :-(

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Ach ja, ein Foto werde ich noch nachliefern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen