Licht flackert beim Lenken
Ist es normal, dass das Abblendlicht (ein wenig auch die Innenbeleuchtung) leicht flackert bzw. kurz dunkler wird, wenn man lenkt? Mir fällt es besonders in der Garage auf, wenn ich einparke.
Ich habe die normalen Lichter (also KEIN Xenon), auch kein Kurvenlicht, das bei Lenkung an/aus gehen würde!
Gibt es andere Leute hier, die bei Ihrem Polo 6R 1.2TSI (105PS) das beobachten oder ist es gar ein ganz normaler Effekt durch die Servolenkung? Sollte man da die Lichmaschine oder die Servolenkung überprüfen lassen? Ich kenn das von unseren anderen Autos eigentlich überhaupt nicht (Skoda TDI, Cinquecento ohne Servo) .
Beste Antwort im Thema
ganz normal. auch normal das es bei xenon nicht ist, dieses brauchen viel weniger watt!
30 Antworten
Ich fahre seit Ende Mai einen Polo V 1.2 TSI 105 PS mit Xenon und habe weder ein Flackern der Innen- noch der Außenbeleuchtung. Normal ist das sicherlich nicht. Lass mal drüber schaun vom 🙂.
Hi,
die elektrohydraulische Servolenkung zieht schon ordentlich Saft,da kann es schon mal sein das die Spannung ein wenig in die Knie geht.
Ob es bei dir noch im Rahmen ist oder schon zu starkt kann aber eigentlich wirklich nur der freundliche raus finden.
Gruß tobias
Merci für die schnellen Antworten. Vielleicht kommen noch mehr - würde mich beruhigen, wenns wirklich normal ist... (Mist, hätte doch Xenon nehmen sollen, aber meine Frau hat bei dem Preis gezickt 🙄)
Ähnliche Themen
Das hat bei Xenon nicht mit der Stromaufnahme zu tun, sondern hier ist ein Spannungswandler im Einsatz (Startspannung bis 1000V Betriebspannung mehr als 100V). Die Halogenlampen sind am normalen Boardnetz angeschlossen, dadurch das die Lenkpumpe (Servolenkung) im Stand eine sehr große Kraft aufwenden muss, können hier Ströme von 40A fließen. Somit bricht die Spannung im System für bis zu 0,5Sek ein und dies merkt man am Licht.
Hi ,
brauchst echt keine angst haben. Das ist normal und macht jeder Polo mit normalen Halogenscheinwerfern. Die Servo zieht im stand soviel strom, weil sie ja unbedingt so leicht gehen muß, das eben das licht ein klein wenig dunkler wird.
Dank der anderen Technik macht Xenon das nicht, wobei das nun nicht mein Kaufgrund wäre.
gruß
Tobias
diese Frage wurde hier schon öfters gestellt. Eigentlich immer mit dem Ergebnis, daß das alle Polos haben (neu diesmal der Aspekt, daß Xenon sich anders verhält).
Bei mir kann man das Licht Schwanken sogar beobachten, wenn man bloß die elektrischen Fensterheber betätigt.
Danke danke für die hilfreichen Antworten - glaub das Thema ist für mich erledigt (hatte allerdings bisher beim Suchen nichts gefunden, irgendwie verwende ich anscheinend immer die falschen Suchbegriffe).
Ja ist völlig normal. Hatte mein 9N3 auch. Bei dem habe ich es sogar manchmal gemerckt, wenn ich auf einer sehr dunklen Straße gebremst und gelenkt habe. Mein 6R hat Xenon, baer letztens hatte ich mal die Tür nicht richtig zu und die Innenbeleuchtung hat auch hier geflackert. Also alles im grünen Bereich.
PS: Höre nie auf die Frau 😁
mfg Wiesel
Hallo,
bei mir flackert das Licht beim Lenken auch.
Allerdings:
Es machen zwar alle Halogen-Polos, aber normal ist das mit Sicherheit nicht!
Eher hat man mal wieder an der falschen Stelle den Rotstift angesetzt.
Normalzustand sollte sein, dass die Elektrik für entsprechend auftretende Stromspitzen ausgelegt ist.
Gruß,
diezge
Das stimmt nicht, es ist einfach technisch so, der Generatorregler ist ein wenig träge. Wenn du mal in eine Werkstatt gehst und dort mit hohen Strömen geschweißt wird, siehst du auch, dass das licht etwas dunkler wird in der Werkstatt. Noch ein anderes Beispiel, was meinste warum in der Stadt die Lichter bei der Straßenbeleuchtung, Stadtteil für Stadtteil eingeschaltet wird und nicht auf einmal, hier wäre der gau noch schlimmer, da keine Batterien vorhanden sind, die kurz die große Energiemenge liefern könnte. Beim PKW haben wir hier innerhalb von Sekunden eine zusatzlast von 40A, das ist beim Polo 1/3 der Generatorleistung.
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Das stimmt nicht, es ist einfach technisch so, der Generatorregler ist ein wenig träge. Wenn du mal in eine Werkstatt gehst und dort mit hohen Strömen geschweißt wird, siehst du auch, dass das licht etwas dunkler wird in der Werkstatt. Noch ein anderes Beispiel, was meinste warum in der Stadt die Lichter bei der Straßenbeleuchtung, Stadtteil für Stadtteil eingeschaltet wird und nicht auf einmal, hier wäre der gau noch schlimmer, da keine Batterien vorhanden sind, die kurz die große Energiemenge liefern könnte. Beim PKW haben wir hier innerhalb von Sekunden eine zusatzlast von 40A, das ist beim Polo 1/3 der Generatorleistung.
Hallo,
wenn beim Schweißen, das Licht flackert, dann sind die Leitungsquerschnitte in der Hausinstallation zu dünn gewählt. Drum haben zum Beispiel Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine und Elektroherd immer 2,5 mm² Leitungen in der Wand, die restlichen Steckdosen jedoch nur 1,5 mm².
Wenn der Spannungsregler nicht nachkommt, dann liegt der konstruktive Mangel eben da! Oder es hätten Stützelkos eingebaut werden müssen.
Grüße,
diezge
Das Schweißgeräte (32A Anschluss Drehstrom, wurde auch mit knappen 30A Eingangsstrom geschweißt) sind von den Lampen getrennt, die Versorgung für Schweißgerät und Lampen waren in dem Fall direkt an der Hauptverteilung getrennt angeschlossen. Den Elko den du dir gerade Angesprochen hast, den will ich sehen von der größe, das wird ein ganz schöner drum sein, mind. so groß wie von einer Endstufe und mehr, trotzdem wirst du immer ein kleines Lichtflacker haben.