Licht einstellen Santa Fe DM Xenon
Hallo
Hier mal eine Frage ,die keiner beantworten kann !😕
Mein Santa Fe DM 2016 hat Xenon und <H4 <Fernlicht ( Kurvenlicht )
Das Fernlicht strahlt in die Bumkronen , Ablendlicht OK
Scheinwewrfer hat nur eine Einstellschraube womit man beide verstellt.
Wie wird es gemacht ?????😕
Kein Händler kann es einstellen oder keiner weiß wie es geht !?😕
Evt. erst Fernlicht einstellen mit der Schraube und dann den Xenon mit dem Tester ?
War schon bei mehreren Werkstätten !😎
Kann jemand sagen wie es funktioniert ?🙄
Gruß Sladdy😉
38 Antworten
Zitat:
@nuetronic schrieb am 8. Dezember 2016 um 00:06:49 Uhr:
Hallo
Hier mal eine Frage ,die keiner beantworten kann !😕Mein Santa Fe DM 2016 hat Xenon und <H4 <Fernlicht ( Kurvenlicht )
Das Fernlicht strahlt in die Bumkronen , Ablendlicht OK
Scheinwewrfer hat nur eine Einstellschraube womit man beide verstellt.Wie wird es gemacht ?????😕
Kein Händler kann es einstellen oder keiner weiß wie es geht !?😕
Evt. erst Fernlicht einstellen mit der Schraube und dann den Xenon mit dem Tester ?
War schon bei mehreren Werkstätten !😎
Kann jemand sagen wie es funktioniert ?🙄
Gruß Sladdy😉
Hi Sladdy,
Du hast es nicht deutlich beschrieben, leuchtet das Fernlicht falsch oder das Kurvenlicht ? Wenn es das Kurvenlicht mit der H 4 Birne ist, ich nehme an es ist eine H 7 Birne, dann liegt der Fehler daran, dass die Birne nicht plan in der Fassung sitzt oder die Birne selbst schief zum Lampenträger sitzt.
Hi
Ich habe kein statisches Abbiegelicht sondern Xenon Kurvenlicht (Der Fahrscheinwerfer bewegt sich) welches gut ist.
Die seperaten Fernscheinwerfer stehen zu hoch ( fast in die Baumkronen )
Diie Verstellschraube verstellt aber Beide Scheinwerfer , das heißt stelle ich das Fernlicht runter , stehen die Fahrscheinwerfer zu niederig.
Hi Sladdy,
einen richtigen Reim kann ich mir da auch nicht machen, da aber Fernlicht und Abblendlicht nicht von einer, sondern jeweils von 2 Birnen gespeist wird, bleibt ja nur die Annahme, dass die Steuerung, (es ist an der Hinterachse ein Signalgeber) der entweder für das Abblendlicht oder das Fernlicht nicht funktioniert und die Höhenlage nicht ausgleicht.
Anmerkung: Bei Xennonlampen ist vom Gesetzgeber eine automatische Lichtregulierung vorgeschrieben und dieses Geberteil ist an der Hinterachse montiert um zu garantieren, dass beim anfahren und beschleunigen das Licht im vorgeschriebenen Level bleibt. Eventuell das Auto vor eine Wand fahren, Abblendlicht einschalten, die Hell-Dunkel Lichtlinie mit Kreide an der Wand markieren und mit einem Wagenheber das Heck des Autos anheben. Die Hell-Dunkellinie dürfte sich nicht verändern. Dann Auto wieder absenken und das gleiche Spiel mit dem Fernlicht. Sollte sich die Hell-Dunkellinie verändern, ist der Fehler in der Licht-Niveau zu suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@bernd schumacher schrieb am 8. Dezember 2016 um 21:46:29 Uhr:
Hi Sladdy,
einen richtigen Reim kann ich mir da auch nicht machen, da aber Fernlicht und Abblendlicht nicht von einer, sondern jeweils von 2 Birnen gespeist wird, bleibt ja nur die Annahme, dass die Steuerung, (es ist an der Hinterachse ein Signalgeber) der entweder für das Abblendlicht oder das Fernlicht nicht funktioniert und die Höhenlage nicht ausgleicht.
Anmerkung: Bei Xennonlampen ist vom Gesetzgeber eine automatische Lichtregulierung vorgeschrieben und dieses Geberteil ist an der Hinterachse montiert um zu garantieren, dass beim anfahren und beschleunigen das Licht im vorgeschriebenen Level bleibt. Eventuell das Auto vor eine Wand fahren, Abblendlicht einschalten, die Hell-Dunkel Lichtlinie mit Kreide an der Wand markieren und mit einem Wagenheber das Heck des Autos anheben. Die Hell-Dunkellinie dürfte sich nicht verändern. Dann Auto wieder absenken und das gleiche Spiel mit dem Fernlicht. Sollte sich die Hell-Dunkellinie verändern, ist der Fehler in der Licht-Niveau zu suchen.
Zitat:
@bernd schumacher schrieb am 8. Dezember 2016 um 21:46:29 Uhr:
Hi Sladdy,
einen richtigen Reim kann ich mir da auch nicht machen, da aber Fernlicht und Abblendlicht nicht von einer, sondern jeweils von 2 Birnen gespeist wird, bleibt ja nur die Annahme, dass die Steuerung, (es ist an der Hinterachse ein Signalgeber) der entweder für das Abblendlicht oder das Fernlicht nicht funktioniert und die Höhenlage nicht ausgleicht.
Anmerkung: Bei Xennonlampen ist vom Gesetzgeber eine automatische Lichtregulierung vorgeschrieben und dieses Geberteil ist an der Hinterachse montiert um zu garantieren, dass beim anfahren und beschleunigen das Licht im vorgeschriebenen Level bleibt. Eventuell das Auto vor eine Wand fahren, Abblendlicht einschalten, die Hell-Dunkel Lichtlinie mit Kreide an der Wand markieren und mit einem Wagenheber das Heck des Autos anheben. Die Hell-Dunkellinie dürfte sich nicht verändern. Dann Auto wieder absenken und das gleiche Spiel mit dem Fernlicht. Sollte sich die Hell-Dunkellinie verändern, ist der Fehler in der Licht-Niveau zu suchen.
Zitat:
@bernd schumacher schrieb am 8. Dezember 2016 um 21:46:29 Uhr:
Hi Sladdy,
....
Anmerkung: Bei Xennonlampen ist vom Gesetzgeber eine automatische Lichtregulierung vorgeschrieben und dieses Geberteil ist an der Hinterachse montiert um zu garantieren, dass beim anfahren und beschleunigen das Licht im vorgeschriebenen Level bleibt.
...
Das ist nicht ganz korrekt. Bzw. trifft nur auf eine Gattung von Xenons zu. Das sind diese die durch den Gesetzgeber eine bestimmte Lichleistungsgrenze überschreiten dürfen, wenn sie denn dynamisch lenken können, eine Höhenautomatik aufweisen und eine Waschanlage ihe eigen nennen.
Deine Aussage trifft nicht zu auf Xenons, die o.a. Eigenschaften nicht mitbringen. Sie sind starr. Daher sind diese Xenons seitens des Gesetzgebers von der Leuchtkraft herabgesetzt und dürfen eine best. Lichtleistung nicht überschreiten.
Daher gibt es so richtig gute Xenonscheinwerfer und auch schlechte.
Wenn der TE nun die schlechten hat, so hat er die Sensoren für die Höhenverstellung nicht.
Mal prüfen...
Grüße Mic
Ich war heute beim Händler und habe ihm gebeten Fernlicht tiefer zu stellen (sind h7 Birnen), das xenon Abblendlicht aber nicht zu ändern. Dies Funktioniert nicht ist die Aussage. Es könne nur die komplette Licht Einheit verstellt werden. Mein Fernlicht strahlt nämlich auch viel zu hoch. Für Birnen sind aber richtig drin und nicht defekt. Hat jemand hierfür eine Lösung. Es handelt sich um einen Santa Fe 2.2 Diesel Premium.
Viele SF-Fahrer sehen den zu hohen Lichtkegel in den Baumkronen.
Das Fernlicht kann tatsächlich nur über das Scheinwerfergehäuse justiert werden. Das dann zu niedrige Xenonlicht kann über die Sensoren der Niveauregulierung mit Trick und Technik zurückjustiert werden.
Allerdings gibt es dann beim TÜV Probleme, da plötzlich das Fernlicht als zu niedrig vermessen wird.
Wie dass ?
Das Fernlicht ist nicht wirklich zu hoch. Es handelt sich um einen optisch vorhandenen Effekt, der auch bei anderen - wenn auch wenigen - Fahrzeugherstellern auftritt.
Zunächst kann festgestellt werden, dass das Fernlicht bei ebener Straße Schilder und Begrenzungsmarkierungen in der Ferne sichbar erscheinen lässt. D.h. der Gelblichtanteil hat eine sehr hohe Reichweite und scheint mit seinem Fokus korrekt justiert zu sein.
Trotzdem gibt es den Bereich über dem Xenonausleuchtungsband der dunkel erscheint. Da fängt der Eindruck der Fehlstellung an, was mit dem enormen Kontrastverhältnis zwischem dem brutal gutem Xenon-Abblendlicht und dem eher systemfremden Fernlicht zu tun hat.
Der sichtbare Lichtschein in den Baumkronen ist als die aus den Reflektoren des Scheinwerfers entstehende Lichtmenge anzusehen, die als Fokus bei einer Tieferstellung des Fernlichts nicht geeignet ist.
Der Lichtschein in den Baumkronen ist, auf Grund seiner geringeren Entfernung zum - in der Ferne liegenden - Fokus des Fernlichts, heller als der weiter weg befindliche Fernlichtfokus.
Die hohe Lichtreflektion des Fernlichts hilft aber bei Dunkelheit ungemein, hoch angebrachte Autobahnbeschilderungen auszuleuchten oder auch Brücken zu erkennen.
Bei einer tatsächlich experimental durchgeführten Tieferstellung war das nicht mehr der Fall.
Insofern ist das Licht des SF's technisch korrekt, wenn auch subjektiv auf den ersten Blick etwas irreführend.
Grüße Mic
Ich habe demletzt das oft bemängelte, zu kurz ausleuchtende Xenon-Abblendlicht beim Freundlichen prüfen lassen und es wurde festgestellt, dass dies am Tester ca. 2cm unter dem Soll-Strich war.
Nachdem dies korrigiert wurde war die Ausleuchtung wirklich gut......, bis ich auf Fernlicht umschaltete. Da konnte ich im Wald die Eichhörnchen in den Bäumen beobachten, so hoch war dies nun. Der Fernlichtkegel erreichte nicht einmal mehr die Fahrbahn.
Zurück beim Freundlichen musste dieser feststellen, dass es beim Facelift leider keine unabhängige Einstellung von Abblend- und Fernlicht gibt. Entweder Abblendlicht zu tief und Fernlicht ok oder Abblendlicht ok und Fernlicht zu hoch. Auch ein testweier Austausch der H7-Fernlichtlampen ("Birnen"😉 und Prüfung auf deren korrekten Sitz im Scheinwerfer brachte keine Besserung.
Nach Anfrage im Werk vom (verdutzten) Freundlichen wurde mir mitgeteilt, dass der Fehler dort bekannt ist. Es handelt sich wohl um einen Geometriefehler in einer Scheinwerfercharge durch den Zulieferer. Beide Scheinwerfer wurden komplett gegen "Upgrades" mit korrierter Gemoetrie auf Garantie ersetzt. Das Problem ist nun behoben.
Also:
Alle Sante Fe DM Facelift-Besitzer mit diesem Problem können beim Freundlichen die Scheinwerfer auf Garantie ersetzten lassen. Aufgrund der scheinbar hohen Nachfrage kommt es allerding zu Lieferzeiten von 2-3 Wochen für die neuen Scheinwerfer.
Da hat man bei dir aber schon mal versucht, den Fernlichtkegel nach unten zu justieren, indem man den Scheinwerfer nach unten abgesenkt hat.
Warum es dann nicht gelungen ist die beweglichen Linsen des Abblendlichtes über den Stellmotor zur Leuchtweitenregulierung nach oben zu justieren ist mir schleierhaft.
Dennoch gibt es in der Tat ein Reflektionsversatz bei den Spiegeln im Fernscheinwerfersegment.
Das was wir bisher über Einstellmaßnahmen regulieren konnten wird nun über die Neuauslieferung der Frontscheinwerfer als Garantiefall abgewickelt.
Derzeit haben wir noch keine Neuscheinwerfer gesehen und können noch keine Bewertung darüber abgeben.
Ehrlich gesagt glauben wir nicht komplett an einen Produktionsfehler. Vielmehr stimmt das Zusammenspiel zwischen dem Einbauwinkel der Frontscheinwerfer und Sensorik der Leichtweitenregulierung nicht. Erst im Nachhinein wurde in der Fahrzeuggeometrie eine verschwindend geringe Differenz festgestellt. Die hätte eigentlich durch eine bessere Fertigungsendjustierung an den Scheinwerfern ausgeglichen werden können. Vermutlich ist das aber im Produktionsprozess nicht mehr unterzubringen.
Mal sehen was die neuen Scheinwerfer bringen.
Grüße Mic
Wir haben neue Scheinwerfer bestellt. Nach fünf Tagen waren sie da.
Wird demächst eingebaut wenn Zeit da ist.
So in den Tagen, denke ich.
Werde dann berichten wie sich die Neuen machen.
Grüße Mic
Die neuen Scheinwerfer haben leider das gleiche Problem.
Die Werkstatt hat dies nochmals geprüft und konnte dies auch am Lichttester nachvollziehen. Xenon-Abblendlicht gut und genau unter der Testerlinie, H7-Fernlicht beginnt erst ca. 3cm über dem Sollpunkt des Testers.
Die Werkstatt hat ausgiebig mit Hyundai telefoniert und das Problem ist dort mittlerweile gut bekannt. Auch der neue i30 mit ähnlichen Scheinwerfern hat dieses Problem.
Laut Hyundai soll die Werkstatt nun die "alten" Scheinwerfer zerlegen und prüfen, ob es eine manuelle Möglichkeit dafür gibt. Über das Steuergerät und die Leuchtweitenregulierung geht es nicht.
Hast du mal die Artikelnummer der vermeindlich neuen Scheinwerfer parat.
Vielleicht hat sich da jemand vergriffen und die alten versendet.
Grüße Mic
Ich gebe hier mal auf, was sich in der Woche bei uns bzgl. der Scheinwerferumrüstung getan hat, incl. der gerade eben dirchgeführten Testfahrten mit zwei SF's mit alten und neuen Scheinwerfern sowie Mercedes W213.
Es gibt zwei Hauptprobleme bei den SF-Xenon-Scheinwerfern:
1.) Dunkles Band zwischen Abblendlicht und Fernlicht-Visus
2.) Fernlicht augenscheinlich zu hoch.
Die uns gelieferten Scheinwerfer eleminieren beide Punkte.
Uns überraschte, dass die neuen Scheinwerfer beim Abblendlicht nochmals besser geworden sind. Die Reichweite in Fahrtrichtung ist selbst durch ein LED-Scheinwerfer eines Mercedes nicht mehr zu übertreffen, wie gerade gegenübergestellt. Zusätzlich scheinen die neuen heller zu sein. Fernlicht ist nun tiefer und heller. Die erforderliche Reichweite in der Ebene wird nun erreicht. Die Seitenausleuchtung ist zusätzlich breiter geworden.
Später ggf. mehr...
Grüße Mic
Nachdem wir unsere Testfahrten (siehe vorherigen Beitrag) bzgl. der neuen Scheinwerfer als positiv bewertet haben, starten wir die große Umrüstaktion der SF-Fahrzeuge ab Bj. 2016 in unserer Werkstatt.
Wir waren zugegeben sehr Skeptisch, was uns der Zulieferer von Hyundai da verabreichen wird.
Da wir unseren Kunden keine schlechteren Komponenten andrehen wollten, bauten wir in einem Referenzfahrzeug diese neuen Scheinwerfer ein und testeten diese per Nachtfahrt mit Vergleichsfahrzeugen. Und wir waren - in der Tat - sehr überrascht, dass es doch mehrere Verbesserungen gegeben hat.
Wenn also jemand einen Santa Fe facelift ab diesem Baujahr sein Eigen nennt, und ein hoch eingestelltes Fernlicht mit schwarzem Trennband in der Ferne verzeichnet, raten wir bzw. ich zur Umrüstung.
Die Umrüstung erfolgt komplett auf Garantie und dauert um die 2h.
Es werden die Scheinwerfer komplett ersetzt. Dafür ist die Demontage der Stoßstange notwendig, was recht einfach geht. Updateeinspielung wird durchgeführt.
Wir raten auch deswegen zur Umrüstung, da sich das bereits "verflucht" gute Abblendlicht nochmals verbessert hat. Das Fernlicht ist nun niedriger und leuchtet - nach unserer subjektiven Feststellung - heller.
Alles in Allem beeindrucken uns die Austauschscheinwerfer und sind ein Gewinn für jeden Fahrer.
Grüße Mic