Licht an trotz Lichtschalterstellung aus
Hallo,
Ich weiß nicht ob ich damit alleine bin jedoch ist es bei mir so,wenn ich den Lichtschalter in der position aus habe und nicht auf Lichtautomatik, gehen bei mir gedoch die LED-Scheinwerfer an ( Abblendlicht ) wenn es Dunkel ist ( z.B bei mir in der Garage )
Mir kommt es so vor, die Aus-Position macht die gleiche Aufgabe wie die Automatik-Position.
Kann das mal jemand bei sich prüfen ob es sich auch so verhält oder bei mir was nicht stimmt.
Bin ja der Meinung Aus heißt auch Aus!
Danke schon mal für die Mühe im Voraus!
Gruß Maxym!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@d118 schrieb am 29. Juli 2016 um 08:37:18 Uhr:
Zitat:
@Faderlezz schrieb am 28. Juli 2016 um 14:17:09 Uhr:
Wie schon richtig gesagt wurde, muss das Licht auch bei Stellung "0" (dank einer neuen EU Verordnung) angeschaltet sein.Der Unterschied zwischen "0" und "Automatik" ist der, dass man bei "0" keine Adaption der Scheinwerfer hat (wenn adaptive verbaut sind). Die Adaption der Scheinwerfer geschieht also nur bei der Automatikstellung.
Daher würde ich diesen immer auf "Automatik" lassen.Hi,
ich fahr z.B. nie in Automatik, da ich der Meinung bin, dass - seit es diese Lichtautomaten gibt - extrem viele Fahrzeuge während der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen nicht ausreichend beleuchtet unterwegs sind. Bei einigen sind vorne nur irgendwelche Funzeln an und hinten nichts. Erst wenn es richtig dunkel ist funktioniert die volle Beleuchtung. (Obwohl man dann auch die Funzeln gut sieht)
Bei Strecken mt zahlreichen (kürzeren) Tunnels ist es sogar so, dass du anstatt der Automatik das Licht gleich ganz auslassen könntest. Tempo 70 sind immerhin 20 m/s. Da bist du dann, bis das Licht an ist, schon fast durch. Dafür ist es nach dem Tunnel noch eine Weile an. Es dürfte doch nicht so schwierig sein, zumindest in diesem Fall, die Lichtsteuerung mit den Navidaten zu verknüpfen. Genauso wie weltweit an jeder GPS-Position die Sonnenauf- und untergangszeiten bekannt sind. Da würde eventuell doch ein kleiner Lookuptable reichen, um das Licht zu steuern. Was meinen die Profis?
Ich finde, dass der Vorteil dauerhaft guter Beleuchtung einfach auch die Situationen ausgleicht, in denen das Auge lange für eine Adaption an die schlechten Sichtverhältnisse braucht.
Gruß
Ich teile deine Meinung überhaupt nicht. Die LED-Beleuchtung schaltet rasch ein - und dann eben nicht rasch wieder aus: Ein grosser Vorteil, weil das dauernde ein/aus sollte offenbar bewusst vermieden werden. Die Lichtautomatik ist erste Sahne. Sie nützt halt bei Doofköpfen am Steuer nix: Wenn es neblig ist, aber noch hell, dann kann der Sensor das nicht erkennen. Und in solchen Situation sollte ein Autofahrer doch wirklich in der Lage sein, sein Licht manuell einzuschalten. Wenn er dazu nicht in der Lage ist, gehört er meines Erachtens auch nicht auf die Strasse. Und was ich über die Dödels mit ihren dauer-eingeschalteten Nebelrückleuchten denke, behalte ich wohl lieber für mich.
Eine weitere Perfektionierung der Lichtautomatik ist natürlich alleweil begrüssenswert.
91 Antworten
Zitat:
@BLUE SLK schrieb am 14. Juli 2016 um 05:00:32 Uhr:
Die Automatik-Stellung des Lichtschalters ist nicht identisch mit Aus.
Bei Stellung AUS sind lediglich Standlicht und automatische Fahrlichtsteuerung aktiv.
Das heißt, das Abblendlicht schaltet sich helligkeitsabhängig selbsttätig ein.
Abbiegelicht und variable Lichtverteilung sind nur bei Automatik aktiv.
AUS sollte meiner Meinung nach auch AUS bedeuten.
Hier greift irgendeine neue Verordnung, die das Licht steuert, wenn es dunkel wird.
Der aktuelle Dreier hat das z.B. noch nicht.
Es gibt andere Hersteller, die haben seit Jahren überhaupt keine O- bzw. AUS-Schalterstellung mehr.
Da fühlt nach sich etwas bevormundet.
Danke EU. 😠
hier gibt es keine EU Verordnung BMW ist da ein Fehler unterlaufen, es wird bald umprogramiert,
die EU Verordnung vorlegen lassen und mit Rechtsmittel drohen, bei mir hat das funktioniert.
nicht nachgeben, die halten einen nur für blöd.
Viel Erfolg
lästig sein.
hatte ich auch, BMW stellt bald um 0 wird wieder zu 0,
nicht nachgeben, dann ändern die schon, die Kundenbetreuung hat keine Ahnung, man muß einen Beschwerdebrief an den Vorstand direkt schreiben, erst dann wird geändert
dann klapp es
nur Mut
Dieser angebliche Fehler wurde aber dann komplett durchgezogen. In der Bedienungsanleitung ist dann auch der Fehler beschrieben.
Ähnliche Themen
hast Du nähere Infos dazu, dass BMW bald umstellt und -0- auch wieder -0- ist?
Wird dann auch Bestandsfahrzeugen grundsätzlich nachgeregelt oder nur auf Aufforderung durch den Kunden?
wie Grufty_2 bereits schrieb, ist der Fehler sogar in der Betriebsanleitung beschrieben.
Also in der Betriebsanleitung steht eindeutig bei Schalterstellung 0
Licht aus, aber Automatische Fahrlichtsteuerung sowie Tagfahrlicht an.
Wo gibt hier BMW einen Fehler zu?
Komisch. In den deutschen Krimis geht das immer. Die Politur rollt in ihren schicken Dienstwagen von MB oder BMW ohne Licht und Scheinwerfer im Dunkeln an den Ort des Geschehens ran. Mal darauf achten.
Mich ärgert das auch. Ich möchte auch mal ohne Licht irgendwo ranfahren können.
Von Einräumen bzw. vom Zugeben eines Fehlers hat niemand geschrieben.
Der Fehler wäre darin zu sehen, dass es ja so wie es angeblich falsch funktioniert auch beschrieben steht.
Also steckt der Fehler somit viel tiefer.
Zitat:
@maxym schrieb am 2. März 2017 um 08:29:39 Uhr:
Also in der Betriebsanleitung steht eindeutig bei Schalterstellung 0
Licht aus, aber Automatische Fahrlichtsteuerung sowie Tagfahrlicht an.
Wo gibt hier BMW einen Fehler zu?
Blöde Frage:
Wenn das Tagfahrlicht brennt und die automatische Fahrlichtsteuerung bei Dunkelheit das Abblendlicht einschaltet, wann ist dann das Licht "aus"??
Das Licht aus bezieht sich meiner Meinung nach auf die Stellung des Schalters, die so benannt wird.
Ich meine auch nicht, dass BMW einen Fehler zugibt. Wenn es aber ein Fehler ist, dass bei "0" weiterhin Licht brennt, dann steht dies ja auch in der BA.
das Licht - damit meine ich Abblendlicht - ist dann aus, wenn es aufgrund von Tageslicht nicht benötigt wird.
Es wird ja automatisch gesteuert.
Ja, aber dann brennt doch derzeit das TFL.
Das TFL ist immer aktiv.
Wird bei aktivem Abblendlicht heruntergedimmt und fungiert in unserem Falle dann als Begrenzungslicht (Standlicht), welches ja i.V.m. Abblendlicht immer aktiv sein muss jedoch im Fahrbetrieb nie alleine eingeschaltet sein darf.
Ich glaube, wir reden hier aneinander vorbei.
Es geht doch darum, dass es angeblich ein Fehler sein soll, dass bei Stellung "0" das Licht nicht komplett aus ist.
Oder steh ich jetzt auf dem Schlauch oder hab was falsch verstanden?
Angeblich soll das ein Fehler sein - richtig verstanden.
Und sollte sich das bestätigen, so will ich das geändert haben.
Bin da aber eher pessimistisch.
Jetzt will ich auch mal *piep* sagen 😁 .
Ganz ehrlich: mich stört es nicht, dass das Licht permanent an ist. Oft genug fahren welche ohne Licht in der Dämmerung oder bei Schietwetter durch die Gegend. In solchen Momenten wünscht man sich eine "Zwangsbeleuchtung".
Meine Meinung. Wer allerdings als Detektiv unterwegs ist oder heimlich an seinem Schwarm vorbei zischen möchte 😉 😉 😉 , der wird weiterhin unzufrieden sein.
Liebe Grüße.