Lexux rx 400 h
hallo zusammen,
bin wieder am auto wechseln, hatte noch nie einen japaner. mir gefäll die technologie des lexus rx400h. weiss einer ob der verbrauch wirklich um die 8.5 liter ist ?
wie ist es mit der zuverlässigkeit dieser autos ?
hat einer erfahrung mit toyota hybrid ?
das auto kostet immerhin 60000 euros da möchte ich sicher sein, sonst gehe eher in richgung x3 oder touareg oder sogar den jeep grand cherokee.
danke für's feedback
gruss.
christian
27 Antworten
Habe letzte Woche einen RX-400h einen halben Tag lang Probe gefahren und bin begeistert. Bestellung folgt in den nächsten zwei Wochen, Liefertermin voraussichtlich Ende nächsten Jahres.
Habe mich selten so wohl gefühlt in einer "Blechdose". Habe definitiv nichts gehört, als der Motor lief und ich mein rechtes Ohr auf die Motorhaube legte. Klar, im Stand ist der Benziner abgeschaltet, der Elektromotor ist akustisch nicht wahrnehmbar. Man schwebt förmlich im Stadtverkehr an den Mitstreitern vorbei. Könnte gefährlich werden für Fußgänger, die sich ausschließlich auf's Gehör verlassen. Doch dafür gibt's ja eine laute Hupe.
Anfangs klopfte ich noch an die Scheibe über der Tankanzeige, weil ich dachte, dass die Nadel klemmt. Doch der Verbrauch ist tatsächlich kaum der Erwähnung wert, jedenfalls im Verglich zu meinem jetzigen V8er Kombi aus München, liegt ca. bei der Hälfte bzw. kaum höher als bei meinem kardangetrieben Moped, ebenfalls aus Japan. Nachdem ich nunmehr den fünften aus Bayern fahre und auch weiter nichts zu beanstanden habe, ist's jedoch gerade das Moped, eine FJR-1300, vom japanischen Hersteller Yamaha, dass mich nunmehr zum Wechsel angetrieben hat. Dieses Moped hat mich und meine Sozia in den entlegensten und teils auf unbefestigten Straßen verschiedener Alpenregionen (zuletzt in den französischen Westalpen) begleitet und nie im Stich gelassen. Ein Muster von Zuverlässigkeit. Und wie Europas größte Motorradzeitschrift nach einer Leserbefragung festgestellt hat, zum fünften Mal in Folge der beliebteste, anspruchloseste und zuverlässigste Tourer Deutschlands.
Eben genau dies hat der Verkäufer des RX 400h bestätigt: Nämlich dass die Lexus-Kunden die zufriedensten Autofahrer Deutschlands sind. Jetzt müsste man noch einmal zur Absicherung den ADAC befragen, ob das denn auch stimmt. Aber wenn man so die Testberichte über die Prius-Fahrer liest, könnte dies zutreffen.
Tatsache jedenfalls ist, dass Toyota es mit diesem Modell geschafft hat, die Hybriden aus der Öko-Ecke heraus zu manövrieren. Nach mittlerweile seit 1997 über 510.000 weltweit verkauften Hybrideinheiten hat Toyoto ca. sieben Jahre Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern. Dieses Thema ist nicht nur zukunftsweisend, sondern wurde schlichtweg von anderen Herstellern verpennt, außer von Ford, die Ende 2004 einen Hybriden heraus brachten. Bei den aktuell steigenden Benzinpreisen und der angekündigten Diesel-Steuer-Erhöhung durch die Bundesregierung für Privatleute, kommt ein partikelgesäuberter Diesel-Kombi jedenfalls für mich nicht mehr infrage. Hatte bei der Probefahrt für 129,9 Euro-Cent getankt(!!). Der Abgas-Ausstoß des RX 400h lässt sich kaum noch messen und wird alle künftigen Abgasnormen bis schätzungsweise 2020 unterbieten. Frühestens 2025 werden in ausreichender Zahl und zu einem erschwinglichen Preis die Brennstoffzellen-Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Und bis dahin gibt es zum Hybriden keine Alternative. Nach den anfänglichen Problemen Ende der Neunziger, die Toyota zu meistern hatte, hat man nunmehr dem Luxus-Segment von Toyota, der eigenständigen Marke Lexus, den ersten Hybriden ins Programm gestellt. Bei den hohen Ansprüchen hinsichtlich Zuverlässigkeit bei Lexus, dürfte es kein Risiko sein, einen RX 400h zu fahren. Die Technik scheint ausgereift zu sein. Im Augenblick macht Toyota massiv Werbung für den RX 400h, die Produktionskapazitäten werden gerade verdoppelt. Und ich glaube nicht, dass man sich bei Toyota aus einer Laune heraus auf’s Glatteis begibt. Vermutlich wird gegen Jahresende die Lieferzeit mindestens zwei Jahre betragen.
Interessanterweise kostet die Teilkasko im Jahr schlappe 94,00 €, dagegen der V8-Kombi 199,02 €. Die Teilkasko könnte sich allerdings erhöhen, sobald eine bestimmte Klientel Interesse an diesen Fahrzeugen gefunden hat. Falls die Nachfrage jener Klientel vorerst doch nicht steigen sollte und damit die Teilkasko auf erstaunlich niedrigem Niveau bleibt, dann könnte das daran liegen, dass die Absatzmärkte jener „Beschaffer“ noch auf lange Sicht nicht imstande sein werden, dieser doch recht komplizierten Technik Herr zu werden, falls doch mal ein technisches Problem auftaucht. Beispielsweise hat Mercedes-Benz jahrzehntelang immer einen Vergaser im S-Klasse-Programm mit angeboten (neben den Einspritzern) für den Export in noch nicht so weit entwickelte Staaten.
Ein Test aus Kanada, für die die Englisch können, mit Praxisrelevanten Verbrauchsdaten:
http://www.canadiandriver.com/testdrives/06rx400h.htm
Zitat:
In city driving, the Hybrid gets 58% better fuel economy than the RX 330, but only about 6% better fuel consumption in highway driving. If you do a lot of highway driving and very little city driving, your fuel savings won't nearly be so good.
Fahrverhalten sehr angenehm
Zitat:
Original geschrieben von Rambus
Habe letzte Woche einen RX-400h einen halben Tag lang Probe gefahren und bin begeistert. Bestellung folgt in den nächsten zwei Wochen, Liefertermin voraussichtlich Ende nächsten Jahres.
Bei mir war es ähnlich, fand das Auto auch vom Fahrverhalten her sehr angenehm und tolle Beschleunigungswerte, man muss sich nur daran gewöhnen dass man manchmal "fast nichts hört" (wenn nur der E-Motor läuft).
Man sollte sich aber den RX400h nicht kaufen , nur um durch "Spritsparen" den Mehrpreis gegenüber dem RX300 herauszuholen.
Habe diverse Magazin-Testberichte gelesen, in den denen von einem realistischen Verbrauch von 10 bis 11 Liter geschrieben wurde. Das wären dann 3 bis 5 Liter weniger als in einem RX300.
Der RX400h kostet komplett ausgestattet Listenpreis etwa 60.000,- Euro, das sind 4.000,- Euro mehr als ein vollausgestatteter RX300 (der dann allerdings Luftfederung hat, die es für den Hybrid nicht gibt. Allerdings hat der Hybrid die besseren Fahrleistungen).
Auf den RX400h gibts aber kaum Prozente, beim RX300 kriegt man 10% und mehr. Dadurch liegt der Preisunterschied dann bei mind. 8.000,- zugunsten des RX300.
Bei den Spritpreisen von heute könnte es - je nach gefahrenen KM im Jahr - 6 und mehr Jahre dauern, um den höheren Anschaffungspreis wieder rauszuholen.
Manchen ist sicher die Hybrid-Technologie den Mehrpreis wert - andere werden den RX300 vorziehen (oder was ganz anderes).
Rolo
dem der RX400h auch gefällt - für dessen persönliche Belange nur der Kofferraum mit den hereinragenden Radkästen etwas ungünstig geschnitten ist.
Ähnliche Themen
@ Aurian,
well, a nice side with beautiful photos. I tested a black execution with beige Interieur and was actually annoyed that I did not have a camera thereby.
However, 2008 are to use the Prius only 3.5 litres. And also the successor of the RX 400h will surely clearly less use.
Is' ja gut, wir wissen nun, dass du des Angelsächsischen mächtig bist. Aber jetzt kannst du wieder Deutsch reden ...
Übrigens hat Aurian oben nur aus einer englischsprachigen Quelle zitiert, falls dir das nicht aufgefallen sein sollte.
Nix für ungut ...
Re: Lexux rx 400 h
Zitat:
Original geschrieben von muellch2
hallo zusammen,
bin wieder am auto wechseln, hatte noch nie einen japaner. mir gefäll die technologie des lexus rx400h. weiss einer ob der verbrauch wirklich um die 8.5 liter ist ?
wie ist es mit der zuverlässigkeit dieser autos ?
hat einer erfahrung mit toyota hybrid ?
das auto kostet immerhin 60000 euros da möchte ich sicher sein, sonst gehe eher in richgung x3 oder touareg oder sogar den jeep grand cherokee.danke für's feedback
gruss.
christian
Original geschrieben von Rambus
<Habe letzte Woche einen RX-400h einen halben Tag lang Probe gefahren und bin begeistert. Bestellung folgt in den nächsten zwei Wochen, Liefertermin voraussichtlich Ende nächsten Jahres. >
Wie bitte? Ende 2006??? OOpps
Vergleichstest RX 400h, Touareg V 10 MB 500 ML
Der kurztest:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...i_konzeptvergleich.99256.htm
läßt die Konkurrenz recht alt aussehen
Re: Vergleichstest RX 400h, Touareg V 10 MB 500 ML
Zitat:
Original geschrieben von immoneuf
Der kurztest:http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...i_konzeptvergleich.99256.htm
läßt die Konkurrenz recht alt aussehen
Am interessantesten sind die Testverbräuche:
- Lexus RX400h: 11,1 Liter
- VW Touareg V10 TDI: 15,1 Liter
- Mercedes ML 500: 16,1 Liter
Interessant auch, dass der RX400h in der Stadt auf 6,8 Liter kam, während der ML 500 16,2 Liter brauchte, mehr als doppelt so viel. Der Touareg kam auf einen Stadtverbrauch von 13,8 Liter.
Hallo zusammen!
Möchte auch kurz meinen Senf dazu geben..
Hatte das Vergnügen sowohl den RX 300 und den RX 400h zu fahren, da meine Eltern den 300er als Überbrückungsfahrzeug während der Lieferzeit des 400ers hatten.
Von der Motorleistung sind die Fahrzeuge m.M. nach nicht vergleichbar, der 300 ist eher das gemütliche Fahrzeug zum Cruisen, dass doch mal ordentlich schluckt wenn man es tritt. Der 400h dagegen lässt keinen Zweifel an der Leistung zu, der Wagen zieht auch auf der Autobahn über 150 ordentlich durch. Verbrauch in ca. 3000 km 9,5 l / 100 km - wobei man erwähnen muss dass meine Mutter den Wagen nicht zimperlich bewegt! Der Vorgänger war ein BMW X5 4.4 - im direkten Leistungsvergleich spürt man kaum einen Unterschied (und der Verbrauch des BMW ging stark Richtung 14 - 15l / 100 km).
Viele Grüße
L-Finesse