Lexus und Mercedes

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leuts,

ich habe in der Auto bild ein neuen Mercedes E-Klasse gesehen der von vorne fast so aussieht wie der Lexus GS
und ich finde auch das der LS ne gewisse Änlichkeit hat mit ein Mercedes.

Kann es sein das Lexus und Mercedes zusammen arbeiten?

mfg Steamer

172 Antworten

Especially for paquito:

Zu "Image" und anderen Fragen ein paar Auszüge aus früheren Beiträgen: 😉

Zitat:

Original von Camlot


[...]Darüberhinaus hat LEXUS es in den USA geschickt verstanden, sich von Toyota völlig getrennt zu präsentieren. Was darin gipfelt, daß sehr viel Amis gar nicht wissen, daß der Lexus ein Japaner ist. Viele halten ihn für einen Luxuswagen aus ihrer heimischen Provinienz.
[...]

Mit einer derartigen Qualität im Rücken, wie sie Lexus derzeit abliefern kann, ist die Steigerung des Image eine relativ einfache Aufgabe für einen Marketing-Profi.
[...]

Umgekehrt ist es äußerst schwierig. Ein Image ist durch schlechte Qualität schnell und dann für lange Zeit (siehe Opel) vergeigt.
[...]

..., kann man mit der nötigen QUALTÄT im Rücken problemlos jedes Image aufbauen.
[...]

Wenn in jedem zweiten "TV-Tatort-Krimi" ein LEXUS "mitspielt" (Product Placement) oder irgendwelche Oliviers, die gerade HIP sind, dauernd mit einem Lexus fotografiert werden ist es den heute 12jährigen in 20 Jahren sch***egal , welches Image der Stern mal hatte.

Ein Beispiel gefällig?

DAS war vor noch 25 Jahren ein Imageträger und Statussymbol. Die Jahre davor weit vor BMW. Und AUDI gab es noch gar nicht!
Und HEUTE?!?

Sollte zum Nachdenken anregen....
[...]

Nachtrag: Packard, Duesenberg, Bugatti, Hispano-Suiza, Daimler (GB), großer CITROEN, großer FIAT, lauter Statussymbole die es GAR NICHT MEHR GIBT !
Nichts ist IMMER!
[...]

...und aus einem Beitrag von

JerryCLK

Zitat:

Original geschriebn von JerryCLK


Diesel und Kombis sind in USA unverkäuflich -also gibts das hier nicht. NOCH nicht...
Wie ein Diesel aussehen kann, wenn Toyota es ernst meint, sieht man an dem absolut konkurrenzfähigen Avensis-Diesel.

Camlot

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


was persönlich ist und was nicht ist sicherlich diskussionsfahig. wenn man darunter so etwas versteht wie einen unprovozierten angriff, der ja zumindest ähnlich verletzend empfunden werden dürfte, bist sicherlich du CAMLOT der erste, der mit dem scheiss angefangen hat.

Bei Allen die das auch so sehen wie

DinoCrocetti

, also bei jenen, die keine Lust haben weit genug zurückzuscrollen,

ENTSCHULDIGE ich mich hiermit, mit dem SCHEISS angefangen zu haben.

Wenn die Aufforderung, vor dem Posten nachzudenken und zu recherchieren als ähnlich verletzend empfunden wird die Bezeichnung "Provinzler, der etwas hermachen möchte und substanzlos schwafelt", JA, dann habe ICH angefangen.

Es tut mir - ehrlich!!! - leid, mich zu dem Ganzen eingelassen zu haben.

Ich sage das ganz aufrichtig und ich weiß auch , warum ich es sage.

MfG.,
CAMLOT

Qu

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Das Zeitfenster dafür ist aber - im Gegensatz zu dem, was einige hier schreiben - nicht unendlich lang. Falls es den deutschen Premium-Herstellern (und hier insbesondere MB) gelingt, wieder Tritt zu fassen, bevor ihr Image vollends den Bach hinuntergeht, wird Lexus es wieder sehr schwer haben.

Das Problem mit dem Zeitfenster sehe ich nicht so.

Ich sehe zwischen VW/Audi und Toyota/Lexus klare Parallelen. Audi hat bewiesen, dass man sich mit beharrlicher Qualitätsoptimierung in überschaubarer Zeit ein Premium-Image aufbauen kann - gegen BMW und Mercedes.

Das gleiche sollte Lexus mit seinem bereits anerkannten Qualitätsniveau nicht schwerer fallen.

Mercedes dagegen hat sich selber ohne Zwang von einem schier unangreifbaren Thron heruntergestoßen und mit anderen vergleichbar gemacht. Das rückgängig zu machen, halte ich für fast unmöglich. Jetzt müssen sie besser sein - auch besser als Lexus... 🙄

Ich persönlich finde es auch in höchstem Grade irritierend, dass mir zum ersten mal konventionell und dezent gestylte neue Lexus-Modelle besser gefallen als neue Mercedes/BMW/Audi-Modelle auf ihren Design-Irrwegen mit Radhausschwellern, Kofferraumhutzen und Frontlöchern.
Der neue GS300 hat schon was, ehrlich gesagt. Und dass man ihn nicht überall sieht (im Gegenssatz zum CLK) wäre für mich ein weiteres Pro...

@ camlot

ich habe deinen ersten beitrag gelesen und den von oblomov. was von dem vorher geschriebenen ist denn haupt für dieses gezanke relevant?

dino

Ähnliche Themen

Zitat:

DAS war vor noch 25 Jahren ein Imageträger und Statussymbol. Die Jahre davor weit vor BMW. Und AUDI gab es noch gar nicht! Und HEUTE?!?

Audi gab es vor 25 Jahren noch gar nicht? Das werden viele Leute erstaunlich finden, gibt es das Unternehmen doch immerhin seit 1909. Toyata gibt es auch schon seit 1937. Es waren also keine Anfänger, die mit dem Lexus auf den Markt getreten sind.

Sicher kann man das Image einer Marke gezielt formen. Dazu muß man jedoch aktiv werden, wovon m.E. zumindest auf dem deutschen Markt bei Lexus nicht viel zu sehen ist. Vergleicht man es damit, wie radikal Audi mit dem ersten Quattro und seinen Ralleyerfolgen damals sein bis dahin biederes Image umgestalten konnte, wird dies besonders deutlich. Die Technologieführerschaft Toyatas im Hybridbereich wird auch eher durch den Prius als durch den RX400 verdeutlicht. Den spektakulären Markteintritt, wie in den USA, mit der Botschaft "so gut wie ein deutsches Luxusauto, perfekt verarbeitet und viel günstiger" gab es in D nie, da man niemals sonderlich preisaggressiv war. Wohin möchte Toyota mit der Marke hier also?

Eigentlich.....ach, was, jeder sollte sich sich sein eigenes Urteil bilden können :

http://www.audi.at/chronik.php?t=4

Erst 1965 (!) gab es wieder ein Auto, daß "AUDI" hieß.

Und das hatte mit dem althergebrachten Namen soviel gemeinsam wie ein Veyron mit den Autos von Ettore Bugatti und ein 57 / 61 von heute mit einem echten Maybach...
Und ich schrieb: ".....die JAHRE DAVOR weit vor BMW. Und Audi gab es noch gar nicht! " (gemeint: als Premium-Marke in diesen Jahren DAVOR!)
Und von "Premium" in der Top-Limousinenklasse war Audi auch in den 80ern aber noch meilenweit entfernt!

Ich habe diese Zeit miterlebt, Herr Oblomov.
MIT Führerschein. Sie auch?

Und wer sagt, daß die Toyota-Mannen Anfänger waren, als sie Lexus ins Leben riefen?
Aber wie gesagt, am bislang aufgeschlossenen Markt tritt Lexus bewußt nicht als Toyota auf.

Die restlichen aufgeworfenen Frage sind alle längst ausgiebigst beantwortet.

Wenn man nur EINMAL den GANZEN Thread lesen würde und dann auch noch diesen Thread....!

Nach dem Motto: Lesen, denken, recherchieren, denken.....es steht doch alles schon mal da!

Ich finde das nicht so schwierig, deswegen wundere ich mich immer so sehr....wie oft soll denn all das Alte wiedergekäut werden?!

Gibt es nicht irgendetwas NEUES zu dem Thema?

nochmal @ camlot

meine frage hast du weder direkt beantwortet, noch hilft da der link weiter. erst mit hochgestochenen formulierungen rumprotzen und jetzt glatt wie ein aal!

ich will mich aber eigentlich nicht streiten, wirklich nicht. jedoch haben mich einige deiner kommentare, deren niveau in einem autoforum seinesgleichen sucht, angespornt etwas konfliktträchtiges rauszukitzeln. so gesehen, bin ich etwas enttäuscht.

entschuldige bitte meine zweifelhafte motivation und das ich zum eigentlichen thema nicht beizusteuern habe.

und bitte nichts für ungut,

dino

@DinoCrocetti

Nachdem Du mich gezielt persönlich ansprichst , möchte ich Dich nicht mit Mißachtung strafen:

Also, was kann ich für Dich tun?

Ich habe auch gar keinen Link speziell für Dich hier eingestellt. Wüßte auch nicht warum.
Aber bitte: Klär´mich auf, worum es geht. Danke.

Was ich Dir angetan habe, daß Du im Zusammenhang mit mir so nette Worte wie "rumprotzen" und "aalglatt" verwendest, will sich mir auch noch nicht recht erschließen....

Servus,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


nochmal @ camlot

meine frage hast du weder direkt beantwortet, noch hilft da der link weiter. erst mit hochgestochenen formulierungen rumprotzen und jetzt glatt wie ein aal!

ich will mich aber eigentlich nicht streiten, wirklich nicht. jedoch haben mich einige deiner kommentare, deren niveau in einem autoforum seinesgleichen sucht, angespornt etwas konfliktträchtiges rauszukitzeln. so gesehen, bin ich etwas enttäuscht.

entschuldige bitte meine zweifelhafte motivation und das ich zum eigentlichen thema nicht beizusteuern habe.

und bitte nichts für ungut,

dino

Jetzt mal ehrlich, @DinoCrocketti:

Du schreibst, Du suchst Konflikte, hast eine zweifelhafte Motivation, hast zum Thema nichts beizusteuern - und wunderst Dich allen Ernstes, warum der "aalglatte Protzer" auf Deine netten Fragen nicht antwortet???

... und bitte nichts für ungut... 😁

@Camlot

Na gut … weitgehende Übereinstimmung.

Ich behaupte ja auch nicht, die Wahrheit allein gepachtet zu haben, sondern teile sie gern mit anderen. Und "erfunden" habe ich sie natürlich auch nicht. 😁

@Jerry

Ja und nein.

Audi hat es in relativ kurzer Zeit geschafft (15 Jahre oder so, würde ich sagen - und auch das nur bei den Jüngeren - für meine Generation steht die Marke immer noch etwas unter MB und BMW - etwa dort, wo der Opel Kapitän/Admiral/Diplomat mal war). Aber Audi konnte dabei an die starke Tradition der deutschen Automobilindustrie anknüpfen - Lexus hingegen hängt diesbezüglich in der Luft.

----------

Dass es leichter ist, ein starkes Image zu demolieren als eines aufzubauen, steht außer Frage. Am schnellsten hat dies - in meiner Erinnerung - Cadillac geschafft. Und die britische Automobilindustrie hat ihre Imagebasis als ganze zerstört (die italienische ist gerade dabei).

Bei der deutschen Automobilindustrie dürfte es aber doch noch einige Zeit dauern - und auch das nur, wenn sie - und nicht zuletzt auch das Land dahinter - so weitermacht wie derzeit.

Ein starker Angreifer wie Lexus kann das sicher nützen - hat aber auch das Problem, dass er ziemlich allein auf weiter Flur steht (ja, ich kenne auch Infiniti & Co., aber das ist noch Regionalliga). Wie man auch aus anderen Branchen weiß: "Eine Schwalbe macht keinen Sommer."

Deshalb meine ich, dass Lexus es nicht ganz so leicht haben wird gegen die Phalanx der deutschen Premium-Marken auf deren Heimmärkten. Und dass sie - aus ihrer Sicht - gut daran täten, das Zeitfenster, das sich ihnen derzeit bietet, rasch zu nützen.

worum es mir ging:

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Bei Allen die das auch so sehen wie DinoCrocetti, also bei jenen, die keine Lust haben weit genug zurückzuscrollen...

MfG.,
CAMLOT

impliziert das ich was irgendwie nicht kapiere weil ich, wie du ja unterstellst, nicht von anfang an gelesen habe (stimmt übrigens gar nicht).

meine frage war:

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


ich habe deinen ersten beitrag gelesen und den von oblomov. was von dem vorher geschriebenen ist denn haupt für dieses gezanke relevant?

sorry für "aalglatt"!

dino

Zitat:

Original geschrieben von DinoCrocetti


worum es mir ging:

impliziert das ich was irgendwie nicht kapiere weil ich, wie du ja unterstellst, nicht von anfang an gelesen habe (stimmt übrigens gar nicht).

meine frage war:

.. was von dem vorher geschriebenen ist denn haupt für dieses gezanke relevant?

--------------------------------------

EDIT von C.: Deine Frage verstehe ich grammatikalisch nicht. Sorry.
--------------------------------------

sorry für "aalglatt"!

dino

Fein.

Jetzt weiß ich , worum es dir ging.

Wenn du dir auch noch ein "sorry" für die unangebrachte Bemerkung "rumprotzen" abringen kannst , dann kann ich mich gerne weiter darauf einlassen...😉

C.

ad) "Zeitfenster" und "Image"

Schon der neumodische Begriff "Zeitfenster" - entstanden erst in der Windows-Generation - sagt ja schon alles oder zumindest viel über die Gesamtproblematik des ebenfalls neumodischen Begriffes "Image".

Dies gilt ja nicht nur für die Autoindustrie sondern für alle Bereiche.

"...aus dem traditionsreichen Hause XY" war anno dazumal - also in meiner und paquitos Jugend 😛 - ein erstrebenswertes Gütesiegel , mit dem sich gut leben ließ.

Die Traditionen sind am Verschwinden und mit ihnen das Gewicht traditionsreicher Namen als "Imagegarant".

Die Intervalle, in denen etwas IN oder STATE-OF-THE-ART oder MUST oder wie die ganzen anglophonen Kakophonien sonst noch lauten mögen, ist, werden immer kürzer.

Schamlose Hochzeiten und Scheidungen mit entsprechenden Namensübernahmen und anschließenden Namensvernichtungen oder auch Reinkarnationen sind an der Tagesordnung.

Und wenn morgen der bekannteste Markennamen der Welt, Coca-Cola also, mit einem anderen der Top 100, Pepsi-Cola, eine Verschmelzung einginge, so würde es keinen Hund jucken, Pepsi-Coca hip zu finden. Noch vor 20 Jahren undenkbar!
Oder:
max.mobile wird mit Millionen zum Begriff gemacht und heißt dann von einem Tag zum anderen T-mobile, A1 wird Vodafone, Daimler-Benz wird Mercedes-Benz und ist dann plötzlich gar nur mehr "eine Marke von Daimler-Chrysler", DAEWOO wird CHEVROLET - da könnt´s einem ja fast den Magen umdrehen - und die Leute die sich sowas kaufen, meinen dann wirklich, einen CHEVROLET zu fahren (Bruce Springsteen, Don McLean und Kurti Ostbahn mögen gnädig sein und weitersingen über´n ´57 Chevy), also wo sollte das Problem sein? Nämlich eine Marke binnen kürzester Zeit zu ruinieren oder zu pushen?

Nur mehr ganz wenige Namen STEHEN noch für etwas.
(Porsche, Rolex, Miele, B&O, Ferrari, Lacoste, Boeing, Zeiss, Caterpillar...)
alle anderen sind nur mehr hohle Mäntelchen oder gut klingende Labels für mehr oder weniger teuren Ramsch in allen Nischen und für jede Zielgruppe.

Fällt was auf ? Die genannten Namen - es waren die erstbesten, die mir einfielen (Achtung! Warum?) - stehen alle für EINE bestimmte Art von Produkten mit denen man sie identifiziert!
Jene aber, die auf allen Hochzeiten tanzen, werden immer vergleichbarer und daher auch austauschbarer!

Ich würde - um Topic zu bleiben - LEXUS dringend anraten, auch weiterhin KEINE Kombis und KEINE Diesels zu bauen und wenn Porsche jetzt zum Panamera - der paßt, wie der 4porte bei Maserati - auch noch ne fette Limo oder nen Dieselkombi bauen würde, dann auch dort gute Nacht !

Jüngstes Beispiel der Verwässerung:
MONTBLANC

Einst unumstrittener Lieferant der prestigeträchtigsten Schreibgeräte - kein Staatsvertrag ohne "Meisterstück 751" - mutiert des schnellen Geldes wegen zum Boutiquenbetreiber. Im Moment (!!) ein Erfolg, weil der große "Name" anziehend wirkt. Aber mal ehrlich: wie erstrebenswert ist eine Montblanc-Uhr oder - Brieftasche? Und wie lange würde man Rolex-Polos und -Kulis MUST HAVE finden?

Das juckt die Shareholder nicht. Die sitzen dann schon auf den Bahamas.
Sie werden nur ein Problem haben: Sie werden mit all ihrer Kohle nicht mehr wissen, was sie für wirklich wertvoll und erstrebenswert halten sollen....

CAMLOT

@Camlot

Voll d'accord … natürlich steht hinter (zu) vielen Marken heute nur noch eine Windmaschine … aber: Die Zielgruppe für Lexus sind nicht die max.mobil-Kunden (die übrigens mit der gesichtslosen Brand T-Mobile bis heute nicht viel anfangen können), sondern - schon rein finanziell und damit altersmäßig - eher jene der von dir genannten, traditionsreichen Edelmarken.

----------

Es gäbe übrigens eine einfache Möglichkeit für Toyota, um den deutschen (und in der Folge den europäischen) Premium-Markt für Lexus mit einem Paukenschlag aufzurollen: Sie müssten bloß eine Lexus-Fabrik ins Kernland der deutschen Automobilindustrie hinbauen - idealerweise dort, wo in nächster Zeit gute Fachkräfte frei werden ...

Wirtschaftlich müsste das zu machen sein … mit einer weitgehend automatisierten Produktion, neuen Arbeitsverträgen und den fetten Margen, die diese Autos haben … sie müssten ja schließlich weder Smart, Chrysler und Mitsubishi, noch Phaeton & Co. mitfinanzieren.

Und die Haupthürde für den Kauf eines Lexus - der "Verrat" an heimischen Arbeitsplätzen - wäre damit ebenso weg wie die Frage "Lexus - was ist das?".

Allein die Publizität, die das hervorrufen würde … die PR-Agentur, die diese Story verkaufen muss (oder, besser gesagt, darf), möchte ich gerne sein … 😉

Na ja, Toyota ist im Grunde eine konservative Firma. Die werden das nicht machen …

Zitat:

Und von "Premium" in der Top-Limousinenklasse war Audi auch in den 80ern aber noch meilenweit entfernt! Ich habe diese Zeit miterlebt, Herr Oblomov. MIT Führerschein. Sie auch?

Werter Camlot, der Zeitpunkt Ihres Führerscheinerwerbs ist mE für das diskutierte Thema irrelevant. Da Sie jedoch offensichtlich ein brennendes Interesse am Austausch biographischer Daten haben, möchte ich Ihnen mitteilen, daß ich in den 80ern auch bereits den Führerschein hatte.

Zwischen "gab es gar nicht" und "gab es nicht in der Premium Top-Limousinenklasse" besteht doch ein erheblicher Unterschied. Der Markenname war allgemein bekannt, und in der Mittelklasse war Audi als kompetenter, wenn auch etwas biederer Hersteller etabliert. Der 200 Turbo, mit dem Audi seinen Anlauf in die Oberklasse begann, wurde zwar noch nicht als ernsthafter Herausforderer für die S-Klasse gesehen, von dem Image als Hersteller biederer "Beamten-Autos" konnte sich Audi damit aber damals schon erfolgreich lösen.

Um jetzt noch einmal zu Lexus auf dem europäischen Markt zu kommen: eine scharfe und konsequente Abgrenzung von Toyota gibt es in der Praxis nicht. Rechts Verkauf von Toyota, links von Lexus, so sehen doch viele Lexus Händler hier in Deutschland aus. Selbst in Großbritannien, vermutlich der stärkste Lexus Markt in Europa, gibt es so etwas vereinzelt. Ist ja auch prinzipiell kein Problem, denn Toyota selbst ist ja in Europa auch mittlerweile eine starke Marke. Um jedoch größeren Vertriebserfolg zu erzielen, muß man mE, ich wiederhole mich, die von der potentiellen Zielgruppe nachgefragten Fahrzeuge anbieten und die Marke stärker ins Bewußtsein bringen. Diesel bzw Kombi und Premiumanspruch schließen sich schon lange nicht mehr aus. Also wird man hier aktiv werden müssen, denn schließlich soll Lexus ja kein hochexklusiver Luxushersteller wie Ferrari sein, der auch mit einigen tausend jährlich verkauften Fahrzeugen leben kann. Man möchte mit Lexus ein breit aufgestellter Premiumhersteller ähnlich BMW sein - das läßt die Produktpalette deutlich erkennen - also muß man auch die Lücken im Sortiment schließen.
Es ist aber für mich nicht ganz erkennbar, mit welchen Begriffen - neben der guten Verarbeitung - Lexus seine Marke in Europa verbinden möchte. Technologische Innovation (Hybridantrieb) und sportliche Erfolge scheinen ja eher von Toyota selbst besetzt zu werden, hier profitiert Lexus vom Image der Mutter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen