Lexus RX400 Hybrid Probefahrt und Vergleich mit XC90
Eigentlich müsste man ja den RX300 (ohne Hybrid) mit dem XC90 vergleichen, denn beide haben eine ähnliche Allradtechnik, ähnliche Bodenfreiheit und
ähnliche Preisklasse (XC90 2,5T). Der Volvo ist etwas stärker, variabler und bietet mehr Platz, der Lexus hat dafür Luftfederung, Kurvenlicht und Rückfahrwarnkamera.
Aber ich habe ja den RX400h mit Hybriddtechnik gefahren, der sieht innen und aussen aus wie der RX300, hat aber neben dem V6 Benzinmotor noch zwei Elektro-Motoren: einen als Unterstützung des Benzinmotors für den Frontantrieb, einen direkt am Hinterradantrieb, denn es gibt keine Kardanwelle.
Die Elektromotoren werden im Fahren bei Brems- und anderen Bewegungen aufgeladen und geben dann die Energie wieder an das Auto zurück (sehr vereinfacht ausgedrückt).
Insgesamt sind das 277 PS und die beschleunigen von 0 auf 100 in 7,6 Sekunden. Abgeregelt wird bei Spitze 200 KMh.
Das Fahrgefühl ist etwas seltsam, denn der RX400h startet immer zuerst mit dem vorderen Elektromotor, das heisst man hört kein Motorgeräusch und denkt, da ist vielleicht was kaputt. Erst wenn man kräftig aufs Gas tritt oder bei
höherer Geschwindigkeit, wird der Benzinmotor zugeschaltet, was ohne Ruckeln geschieht. Aber auch der Benzinmotor ist ziemlich leise.
Der Motor für die Hinterachse wird nur zugeschaltet wenn die Vorderräder Schlupf haben und dann gehen max. 20% des rechnerischen Gesamtantriebes an die Hinterräder. Das kommt aber selten vor, deshalb fährt man meistens nur mit
Vorderradantrieb.
Wenn man sich an dieses "mal nichts hören - mal was hören" gewöhnt hat, macht das Fahren in dem Auto sogar Spass. Denn es ist handlich und hat insgesamt gute Fahreigenschaften, durchaus mit dem XC90 vergleichbar. Allerdings alles etwas kleiner als im XC90, auch der
Kofferraum. Das Umlegen der Rücksitzlehnen ist ähnlich komfortabel wie im XC90 (allerdings gibt es maximal 5 Sitze).
Auch das Navi ist recht ordentlich, leicht zu bedienen und liegt gut im Blickfeld (nicht ganz so gut wie im XC90).
Es gibt aber auch ein paar Sachen die mir nicht gefallen:
1.) Auch wenn die Materialien, die Verarbeitung und das Design im Prinzip o.k. sind - im Inneren ist mir zuviel silbriges Plastik im Blickfeld. Die für den RX300 optional
lieferbaren schönen Holzapplikationen gibt es leider für den RX400h nicht !
2.) der RX400h hat auch keine Luftfederung, was ich besonders schade finde, denn der RX300 hat diese !
3.) auch die Bodenfreiheit mit nur 18 cm ist für ein SUV etwas schwach. Wahrscheinlich liegt das an dem nach unten etwas herausragendem Elektromotor an der´Hinterachse und deswegen musste der Auspuff tiefergelegt werden.
Also ausgefahrene Feldwege sind nur mit Vorsicht zu geniessen.
Der RX400h kostet in Grundausstattung 49.750,- Euro, will man ihn in Top-Ausstattung haben dann sind etwas über 60.000,-- Euro fällig, das sind ausstattungsbereinigt etwa 4.000,- Euro mehr als der RX300. Dafür hat man Hybrid-Technik, Kurvenlicht, Navi und Rückschaukamera, muss aber ansonsten die o. e. Einbußen hinnehmen.
Der Super-Verbrauch soll bei im Schnitt 8 bis 9 Litern
liegen, das ist dann etwa Diesel-Niveau.
Ich könnte mir vorstellen dass es etliche Leute gibt, denen diese neuartige Hybrid-Technik gefällt, auf die es auch noch 5 Jahre Garantie gibt ! (In den USA gibts das ja schon länger).
Und wer keine Feldwege fährt und wem das Silber-Alu-Plastik nichts ausmacht, der kriegt ein sportlich fahrbares SUV (und wird sicher von seinen Bekannten bewundert, welch
innovativ-umweltfreundliches und dazu seltenes Auto er fährt).
Rolo
dem das Auto auch gefiel (zumal wie beim XC90 sein Golfbag quer reingeht - was im Touareg, Cayenne, ML und X5 schwierig ist !), aber wie gesagt, Silberplastik ist nicht mein Fall, vielleicht bringt Lexus da irgendwann mal eine andere Option...
23 Antworten
CO2 XC90 V8: 317 g/km lt. V8-Broschüre und akt. Preisliste
Gruß
Jürgen
demnächst mit 217 g/km CO2...
Zitat:
Original geschrieben von gseum
CO2 XC90 V8: 317 g/km
Upps...der Lexus sammelt ganz schön Punkte..
Nimmt man alles zusammen, fährt der LEXUS RX400h genau so flott wie der V8, braucht fast 10 Liter weniger Sprit (Stadtverkehr), haut weniger Schadstoffe raus als der XC90 Diesel mit Feinstaubfilter und kostet über 10.000 Euro weniger als der V8, trotz Schnickischnacki wie Rückfahrkamera. Dass er drei Jahre GARANTIE OHNE KM-BEGRENZUNG hat, 5 Jahre auf alle Hybrid-Teile und eine Qualität allererster Sahne (zumindest ist LEXUS bisher dafür weltbekannt!), macht ihn nicht uninteressanter.
Endlich ein "grüner" SUV für Leute, die trotzdem Spass am Fahren haben wollen..
Jetzt muss nur der Kofferraum zulegen!!
Aber die sind wohl auf dem richtigen Weg!!
Das Prinzip ist ja schon von Prius bekannt. Der wird schon einige Jahre gebaut und die Ausfallrate der Batterien geht gegen null (im Toyota-Forum gab es dazu mal einen Link, finde den aber nicht.... )
ich hätte keine Bedenken!
Ciao,
Eric
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Mal darüber nachgedacht, wie lange die Batterien halten?
Jürgen
Hallo Jürgen,
LEXUS gibt 5 (FÜNF!!) Jahre Garantie auf ALLE Hybrid-Teile, inclusive der Akkus!! Die werden kostenlos ausgetauscht, wenn sie defekt sind!!
kleiner Haken
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
LEXUS gibt 5 (FÜNF!!) Jahre Garantie auf ALLE Hybrid-Teile
...es gibt allerdings einen kleinen Haken bei der Sache, denn die 5 Jahre Garantie ist verknüpft mit maximal 100.000 KM, d.h. pro Jahr sind das 20.000 KM (wer mehr fährt, hat demnach weniger Jahre Garantie).
Rolo
PS: Interessant ist auch, was die Leute im Lexus-Forum dazu zu sagen haben...
http://www.motor-talk.de/t739696/f197/s/thread.html
Zitat:
Original geschrieben von BILDCHEF
Fleissarbeit!! 🙂 Danke! Leistungsmässig wirklich mit dem V8 zu vergleichen....Hast Du zufällig auch die CO2-Werte des V8 parat??
Gruss Michael
aber gerne
CO2 317
Zitat:
Original geschrieben von landcruiser707
aber gerne
CO2 317
wohl bissl zu spät 😉
Zu den Batterien,
bis jetzt sind um die 30 ausgetauscht worden. Die ersten Prius BJ 1997.
Wird wohl nicht teuerer als Automatikgetriebe beim 10Jahre alten Auto sein.
Moin,
ich bin den 400h vor 2 Wochen gefahren. Meine Eindrücke hat rolo bereits gut zu virtuellem Papier gebracht. Ein paar Ergänzungen hätte ich noch:
Bei einer zügigen, größtenteils BAB-lastigen Fahrt von Köln nach Neubrandenburg mit maximal 180km/h kam ein Schnitt von 12l/100km heraus, bei hauptsächlich Vollgas auf der gleichen Strecke 20l / 100km.
Im Berliner Stadtverkehr (mit einem relativ geringen Anteil Stadtautobahn) waren es im Schnitt 9l.
Das Auto ist auch im Benzinmotorbetrieb sehr leise, und vor allem: Extrem wendig (Hallo Volvo – ein Auto hat in Europa nicht überall so viel Platz, wie ein Öltanker auf dem offenen Atlantik! Und wenn man nur will, kann man auch ein großes Auto mit einem angemessenen Wendekreis bauen 🙁 )
Auf ein und demselben Parkplatz bin ich mit meinem V70 fast nicht rein und raus gekommen – immer am Lenkeinschlagsbegrenzer (ja, ich habe bereits den kleinsten, den es gibt, drin!) gehangen, mit dem Lexus in einem Zug rein und raus – unglaublich.
Den silbernen Plastiklook mag ich auch nicht, auch finde ich es sehr schade, daß Lexus nicht bei dem „Holodeck“-Design der 400er Reihe geblieben ist. (Bin den ersten so 1990 / 91 damals in der CH 2 Wochen zu Filmaufnahmen gefahren und war tief beeindruckt, wie von keinem Auto davor und danach.)
Ein Detail: Die LRA ist bei allen Lexus-Varianten sehr gut gelöst, da sollte sich ein Hersteller von sprichwörtlichen „Familienautos“ mal was abgucken.
Mein Fazit: Ein sehr gutes Auto mit ausgezeichnetem Fahrverhalten, Verbrauch und Verarbeitung. Mir gefällt leider das geschwuchtelte Design nicht so richtig und für meinen Streckenkonsum ist ein Diesel mindestens genauso geeignet, da ich relativ wenig Stadtverkehr fahre. Wenn meine Entscheidung am Ende dieses Jahres fallen wird, ist der R400h zwar vorne mit dabei, aber er wird es aufgrund der Lieferzeiten von fast einem Jahr oder länger sehr schwer haben.
Bye manatee