Lexus RX400 Hybrid Probefahrt und Vergleich mit XC90

Volvo S60 1 (R)

Eigentlich müsste man ja den RX300 (ohne Hybrid) mit dem XC90 vergleichen, denn beide haben eine ähnliche Allradtechnik, ähnliche Bodenfreiheit und
ähnliche Preisklasse (XC90 2,5T). Der Volvo ist etwas stärker, variabler und bietet mehr Platz, der Lexus hat dafür Luftfederung, Kurvenlicht und Rückfahrwarnkamera.

Aber ich habe ja den RX400h mit Hybriddtechnik gefahren, der sieht innen und aussen aus wie der RX300, hat aber neben dem V6 Benzinmotor noch zwei Elektro-Motoren: einen als Unterstützung des Benzinmotors für den Frontantrieb, einen direkt am Hinterradantrieb, denn es gibt keine Kardanwelle.
Die Elektromotoren werden im Fahren bei Brems- und anderen Bewegungen aufgeladen und geben dann die Energie wieder an das Auto zurück (sehr vereinfacht ausgedrückt).
Insgesamt sind das 277 PS und die beschleunigen von 0 auf 100 in 7,6 Sekunden. Abgeregelt wird bei Spitze 200 KMh.

Das Fahrgefühl ist etwas seltsam, denn der RX400h startet immer zuerst mit dem vorderen Elektromotor, das heisst man hört kein Motorgeräusch und denkt, da ist vielleicht was kaputt. Erst wenn man kräftig aufs Gas tritt oder bei
höherer Geschwindigkeit, wird der Benzinmotor zugeschaltet, was ohne Ruckeln geschieht. Aber auch der Benzinmotor ist ziemlich leise.
Der Motor für die Hinterachse wird nur zugeschaltet wenn die Vorderräder Schlupf haben und dann gehen max. 20% des rechnerischen Gesamtantriebes an die Hinterräder. Das kommt aber selten vor, deshalb fährt man meistens nur mit
Vorderradantrieb.
Wenn man sich an dieses "mal nichts hören - mal was hören" gewöhnt hat, macht das Fahren in dem Auto sogar Spass. Denn es ist handlich und hat insgesamt gute Fahreigenschaften, durchaus mit dem XC90 vergleichbar. Allerdings alles etwas kleiner als im XC90, auch der
Kofferraum. Das Umlegen der Rücksitzlehnen ist ähnlich komfortabel wie im XC90 (allerdings gibt es maximal 5 Sitze).
Auch das Navi ist recht ordentlich, leicht zu bedienen und liegt gut im Blickfeld (nicht ganz so gut wie im XC90).

Es gibt aber auch ein paar Sachen die mir nicht gefallen:
1.) Auch wenn die Materialien, die Verarbeitung und das Design im Prinzip o.k. sind - im Inneren ist mir zuviel silbriges Plastik im Blickfeld. Die für den RX300 optional
lieferbaren schönen Holzapplikationen gibt es leider für den RX400h nicht !
2.) der RX400h hat auch keine Luftfederung, was ich besonders schade finde, denn der RX300 hat diese !
3.) auch die Bodenfreiheit mit nur 18 cm ist für ein SUV etwas schwach. Wahrscheinlich liegt das an dem nach unten etwas herausragendem Elektromotor an der´Hinterachse und deswegen musste der Auspuff tiefergelegt werden.
Also ausgefahrene Feldwege sind nur mit Vorsicht zu geniessen.

Der RX400h kostet in Grundausstattung 49.750,- Euro, will man ihn in Top-Ausstattung haben dann sind etwas über 60.000,-- Euro fällig, das sind ausstattungsbereinigt etwa 4.000,- Euro mehr als der RX300. Dafür hat man Hybrid-Technik, Kurvenlicht, Navi und Rückschaukamera, muss aber ansonsten die o. e. Einbußen hinnehmen.
Der Super-Verbrauch soll bei im Schnitt 8 bis 9 Litern
liegen, das ist dann etwa Diesel-Niveau.

Ich könnte mir vorstellen dass es etliche Leute gibt, denen diese neuartige Hybrid-Technik gefällt, auf die es auch noch 5 Jahre Garantie gibt ! (In den USA gibts das ja schon länger).
Und wer keine Feldwege fährt und wem das Silber-Alu-Plastik nichts ausmacht, der kriegt ein sportlich fahrbares SUV (und wird sicher von seinen Bekannten bewundert, welch
innovativ-umweltfreundliches und dazu seltenes Auto er fährt).

Rolo
dem das Auto auch gefiel (zumal wie beim XC90 sein Golfbag quer reingeht - was im Touareg, Cayenne, ML und X5 schwierig ist !), aber wie gesagt, Silberplastik ist nicht mein Fall, vielleicht bringt Lexus da irgendwann mal eine andere Option...

23 Antworten

Hallo Rolo!

Danke für Deinen Bericht.
Der Lexus (damals der 300er) wurde von uns nicht mal zur Probe gefahren (Verkäufer war sichtlich enttäuscht), denn er ist im Innen-/Koffrerraum sehr viel kleiner als der XC 90.

Da half auch die Rückfahrkamera und die automatische Öffnung des Kofferraumklappe nicht.....

Bei Hybridfahrzeugen und Spritverbrauch bitte immer bedenken, dass der Hybridantrieb seinen Vorteil immer dann ausspielt, wenn Kurzstrecken gefahren werden. Wer hauptsächlich viel gleichmäßig (mehr oder weniger) Autobahn fährt wird nur einen minimalen Verbrauchsvorteil erreichen. Im Stadtverkehr kann der Verbrauchsvorteil dann allerdings dramatisch sein.....

Gruß Thomas

Interessant... danke..

Was fehlt ist der Diesel-Hybrid - vom Wirkungsgrad her unschlagbar ... *ist bei Audi in der Entwicklung !! 😮

Grüße vom eMkay

Zitat:

Original geschrieben von [Emkay]


Was fehlt ist der Diesel-Hybrid - vom Wirkungsgrad her unschlagbar ... *ist bei Audi in der Entwicklung !! 😮

Bei einem Audi Diesel wird es aber nichts werden mit dem "unhörbar einsetzenden Motor". Kannst allerdings die Fahrradfahrer schocken wenn auf einmal neben ihnen der Trecker loslegt *stichel* 😉

Rapace

Ähnliche Themen

@ rapace

... ohne Worte 😁

Sehr schöner Bericht Rolo !!

Vor allem bin ich erstaunt über den geringen Aufpreis für den Hybrid 😰

Ciao,
Eric,
der auf Lexus auch schon ein Auge geworfen hat- die Garantiezeit und (Langzeit-)Qualität der Fahrzeuge ist phänomenal. Auf einen gebrauchten Lexus gibtsdeutlich länger Garantie als auf einen neuen Volvo 😰

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Bei einem Audi Diesel wird es aber nichts werden mit dem "unhörbar einsetzenden Motor". Kannst allerdings die Fahrradfahrer schocken wenn auf einmal neben ihnen der Trecker loslegt *stichel* 😉

Rapace

Ja, ja das Diesel-elektrische-Prinzip - siehe U-Boote - habe ja auch Wirkungsgrad und nicht von Unhörbarkeit gesprochen .... 😉

Und erschrecken ist doch Handlungsprinzip 😮 😰

eMkay - findet den Treckersound stark - da weiß man wenigstens wer da arbeitet ...

Der neue 4.2 V8-TDI soll ja schon Schiffsdieselklasse haben - wenn auch akustisch sehr gedämpft und nur so eben hörbar .... *wubberwubber .... - noch besser aus brabbel-blubber der Ami-V8 ... *

Wie immer wieder ein guter sachlicher Bericht von Rolo. Bin erstaunt, dass es den Lexus NICHT mit Holz gibt...eigentlich schwelgen die ja in Holz (auf jeden Fall der SC430). Der Kofferraum ist leider kleiner als beim XC90...aber da gibt es eh nur wenige Konkurrenten. Positiv, dass ein Golfbag quer reingeht: was nach Luxus-Attitüde klingt, ist in der Praxis für Golfer schon wichtig. Ich bekomme mein Bag auf dem eingeklappten Trolley im XC90 nur diagonal rein...aber immerhin!! 🙂

Gruss Michael

Wer aber keinen Diesel - und kein Gas - will

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Bei Hybridfahrzeugen und Spritverbrauch bitte immer bedenken, dass der Hybridantrieb seinen Vorteil immer dann ausspielt, wenn Kurzstrecken gefahren werden. Wer hauptsächlich viel gleichmäßig (mehr oder weniger) Autobahn fährt wird nur einen minimalen Verbrauchsvorteil erreichen

Das könnte sein, denn z.B. "Autobild Allrad" ist bei einem Test von ca. 5000 KM auf einen Schnitt von 10,9 Liter gekommen und das Magazin "Offroad" kam auf 11,5 Liter (im reinen Stadtverkehr auf 9,5 Liter).

Das ist zwar immer noch deutlich weniger als ein "normales" Benziner-SUV verbraucht (sagen wir mal 14 - 16 Liter), aber es ist noch nicht so günstig wie z.B. ein XC90 Diesel.

Wer aber keinen Diesel will ( und kein Gas) und dennoch "sparen", der könnte ja den Lexus Hybrid mal testen...

Rolo

Zitat:

Wer aber keinen Diesel will ( und kein Gas) und dennoch "sparen", der könnte ja den Lexus Hybrid mal testen...

Man kann da sicher irgendwann auch alles haben. Für den Lexus noch zu früh und wahrscheinlich wird er die Verkaufszahlenn nicht bringen , so dass sich ein Umrüster rantraut - aber den Toyota Prius (Hybridfahrzeug) gibt es jetzt sogar in der trivalenten Variante - mit Flüssiggas !!!!! Das ist dann ein echtes Sparschwein mit Spritkosten geringer als ein Lupo 3L.

🙂 Thomas

Re: Wer aber keinen Diesel - und kein Gas - will

Zitat:

Original geschrieben von rolo


aber es ist noch nicht so günstig wie z.B. ein XC90 Diesel.

Moin,

ich habe mal nachgeschaut, wenn der größter Diesel im XC90 der 2,4er mit 185 PS ist, dann fehlen ihm auch 3 sek. 0 - 100 und 85 PS. Kein wirklicher Vergleich. in dem Fall muss man schon 400CDI MB oder V10 von VW nehmen.

Von den Beschleunigungswerten kommt er ja dem XC90 V8 sehr nahe....beinahe identisch. Da muss man mal vergleichen....

Gruss Michael (z.Zt. 14,2 Liter/100 Superplus)

Lexus RX 300
Leistung 204 PS
Beschleunigung 9sek
Verbrauch 9,4/16,9/12,2
CO2 288

Lexus RX 400h
Leistung 270 PS
Beschleunigung 7,6 sek
Verbrauch 7,6/9,1/8,1
CO2 192

Volvo XC 90 2,5T
Leistung 210 PS
Beschleunigung 9,9 sek
Verbrauch 9,2/16,0/11,7
CO2 280

Volvo XC 90 T6
Leistung 272
Beschleunigung 9,3 sek
Verbrauch 9,5/18,3/12,7
CO2 304

Volvo XC 90 V8
Leistung 315 PS
Beschleunigung 7,3 sek
Verbrauch 9,6/19,8/13,3

Volvo XC 90 2,4D
Leistung 163 PS
Beschleunigung 12,3 sek
Verbrauch 7,4/12,3/11,8
CO2 239 (EU3)

Volvo XC 90 D5 Schaltung
Leistung 185 PS
Beschleunigung 10,9 sek
Verbrauch 6,8/10,6/8,2
CO2 217 (EU4)

paar trockene Zahlen, kann man aber einiges vergleichen. Leider bietet Volvo kein Diesel an, der Mit 400h mitspielen kann.

Zitat:

Original geschrieben von landcruiser707


paar trockene Zahlen, kann man aber einiges vergleichen.

Fleissarbeit!! 🙂 Danke! Leistungsmässig wirklich mit dem V8 zu vergleichen....Hast Du zufällig auch die CO2-Werte des V8 parat??

Gruss Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen