lexus rx 400
hallo,
wollte mal fragen ob von euch jemand weiß,
wann der rx400 genau auf den markt kommt und wie viel der in etwa kosten wird. der hybrid wäre schon echt eine alternative zu den anderen suv's.
florian
23 Antworten
Zitat:
Schau mal hier
http://www.motor-talk.de/showthread...%E4ngerkupplung
oder hier
http://www.motor-talk.de/showthread...%E4ngerkupplung
da versucht man sich schon an Ursachen heranzuarbeiten.
Eben, genau, man versuchte. 😉 Jedoch gibts auch in diesen Threats nur Spekulationen. Wieso genau, dass Toyota für den Prius keine Anhänger zulässt, weiss wohl nur Toyota selbst. Dazu kann es viele Gründe geben, aber ich glaube nicht, dass da der Hybrid-Antrieb der Grund ist. Übrigens ist der Ford Escape Hybrid für den Betrieb mit Anhänger zugelassen und dieser Hybrid basiert zum Grossteil auf dem Toyota-Prinzip.
Zitat:
Ich vermute fast, dass die erhöhte Leistungsabfrage im Zugbetrieb, vor allem im Berg dazu führt, dass der Prius nur noch mit seiner eigenen Motorleistung aufwarten kann.
Die normale Leistungsentfaltung stellt auf Abruf immer wieder die volle Leistung und genügend bis `viel´ Drehmoment zur Verfügung, im Zugbetrieb z.B. bei längeren Steigungen bleibt von dieser Dynamik nicht viel übrig.
Das ist genau das, was ich meine. Am Schluss bleibt nur noch die Leistung des Benziners übrig und die liegt beim PriusII bei 78PS. Meiner Meinung nach zuwenig, um ein 1400kg Fahrzeug inklusive Anhänger sicher durch den Verkehr zu kriegen. Der RX hat da viel mehr Leistungsreserven und dürfte deswegen keine Probleme kriegen.
Aber egal, Spekulation bleibt Spekulation, solange wir nichts genaueres Wissen, müssen wir ja eigentlich gar nicht weiter diskutieren. Spätestens wenn der Rx400h im Verkauf ist werden wir es wohl erfahren. 😉
Grüsse
Fabio
dann hat man ja ziemlich etwas zeit bis zum verkaufstart. vielleicht ergibt sich ja auch in der zwischenzeit etwas konkretes zwischen porsche und toyota wegen des hybrids. btw wie gut ist eigentlich das mark levinson audiosystem im rx300 ? ist ja doch ein ziemlich renommierter hersteller.
OT der umwelt wäre sowieso am meisten geholfen wenn die ganzen lkws baumaschinen kurz alle schweren maschinen endlich die unsitte des motorenlaufenlassens während der wieauchimmer wartezeit abstellen würden. ich denke mal die chefxs haben sich da nur noch nie die mühe gemacht das mal kurz auf ein jahr hochzurechnen wenn man z.b. 20 lkws hat. da kommt ganz schon was zusammen....
Zitat:
Original geschrieben von roland el pario
OT der umwelt wäre sowieso am meisten geholfen wenn die ganzen lkws baumaschinen kurz alle schweren maschinen endlich die unsitte des motorenlaufenlassens während der wieauchimmer wartezeit abstellen würden. ich denke mal die chefxs haben sich da nur noch nie die mühe gemacht das mal kurz auf ein jahr hochzurechnen wenn man z.b. 20 lkws hat. da kommt ganz schon was zusammen....
Viele Pkw-Fahrer sind da auch nicht viel besser. Das allmorgendliche "Warm"laufenlassen des Motors, während die Scheiben frei gekratzt werden, gehört noch immer zum Ritual von Abertausenden. Bei Dieseln besonders pikant, weil die eh so langsam warm werden, im Leerlauf natürlich erst recht nicht.
Wann wird es sich endlich rumsprechen, dass ein Verbrennungsmotor nur auf der Piste unter Belastung warm wird, und nicht im Stand?
aber auch im leelauf sind die abgase heiss -> kat wird schneller heiss
und is es denn nicht so das ein kat erst ab 400°C anfaengt gescheit zu arbeiten?
Ähnliche Themen
gutes argument!!
lol
ich denke auch,daß 99% der leute den motor im stehen laufen lassen um den kart auf betriebstemperatur zu bringen.
Zitat:
Original geschrieben von roland el pario
gutes argument!!
lol
ich denke auch,daß 99% der leute den motor im stehen laufen lassen um den kart auf betriebstemperatur zu bringen.
Genau, die wissen vielleicht gerade mal noch, dass sie einen Kat haben. Doch, das hat sich inzwischen rumgesprochen. Wie schnell dieser Kat aber auf Betriebstemperatur kommt, dürfte wohl den meisten am Arsch vorbeigehen. Wissen tun sie's eh nicht. Also, je nach Autotyp dauert das mehrere Minuten.
Zu diesem Thema der SWR (http://www.swr3.de/info/magazin/spritsparen/kurzstrecke.html):
------------------------------------------------------------------
Ein Drittel aller privaten Autotouren enden schon nach spätestens drei Kilometern. Kurzstrecken bis sechs Kilometer machen zusammen die Hälfte aller Fahrten aus. Das ist schlecht für die Umwelt und kostet sinnlos Geld. Denn erstens verbraucht ein kalter Motor beim Stop and go so richtig viel Sprit – wer einen Computer hat, der sieht's auch. VW hat ermittelt, dass ein Mittelklassewagen direkt nach dem Start hochgerechnet 40 Liter auf 100 km verbraucht, erst nach einem Kilometer sinkt der Verbrauch auf 20 Liter. Dann - zweitens – verschleißt der kalte Motor viel schneller und drittens ist vor allem der kalte Otto eine Dreckschleuder. Der Kat wirkt nämlich erst, wenn er Betriebstemperatur hat. Das dauert einige Minuten. Kurzstrecken sind schlecht für die Umwelt.
-----------------------------------------------------------------
Zitat:
Aber egal, Spekulation bleibt Spekulation, solange wir nichts genaueres Wissen, müssen wir ja eigentlich gar nicht weiter diskutieren. Spätestens wenn der Rx400h im Verkauf ist werden wir es wohl erfahren.
Der RX400h ist zwar noch nicht im Verkauf, aber ich habe soeben die Automobil Revue erhalten, wo es ein Bericht über ihn gibt.
Laut diesem Bericht ist der Lexus-Hybrid für Anhänger bis 2Tonnen gebremst und 700kg ungebremst zugelassen.
Das ist doch mal was, oder? 🙂