Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland

Lexus

Hallo zusammen,

Lexus hat nach dem ADAC die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.

Anbei der Link:
www.ratgeberbox.de/.../...ie-zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru

Ein weiteres tolles Ergebnis für so schöne aber leider noch seltene Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Einmal Lexus gefahren, am liebsten nie wieder aussteigen.

Gruss
Mirko

Beste Antwort im Thema

Achtung, jetzt kommen gleich die Vertreter-PKW Fahrer angelatscht mit "wer keine hohen Erwartungen an sein Auto hat, der ist auch schneller zufrieden damit blabla" ;-)

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Was nützt es Lexus, wenn die, die einem haben, zufrieden sind, es aber nicht weiter erzählen?
Gruß Eike

Da muss ich Dir heftigst widersprechen ! ALLE Lexusfahrer, die ich kennen (und das sind viele !), schwärmen von ihren Autos und empfehlen diese permanent weiter. Ein unschätzbarer Vorteil für diese Nischenmarke ! 🙄

Richtig ist, dass die meisten Interessenten nur die 3 deutschen "Premiunmmarken" auf ihrer Einkaufsliste haben, was tatsächlich mit dem sehr weitmaschigen Händlernetz zusammenhängt . Und mit der "Gewohnheit" und "weil es eben schon immer so war" 😁

lexls

Das glaube ich Dir und lese es hier ja auch, aber warum gehen dann die Zahlen zurück? Qualität zu marktfähigen Preisen setzt sich langfristig eigentlich immer durch, aber hier passiert genau das Gegenteil.

Gruß Eike 

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Das glaube ich Dir und lese es hier ja auch, aber warum gehen dann die Zahlen zurück? Qualität zu marktfähigen Preisen setzt sich langfristig eigentlich immer durch, aber hier passiert genau das Gegenteil.

Gruß Eike 

Leider ! Lexus hat besonders unter der Autokrise zu leiden, da sie so gut wie kein Flottengeschäft haben. Außerdem fehlen wichtige Modelle : ein Kombi oder zumindest umklappbare Rückenlehnen in den eng geschnittenen Modellen IS und GS. Außerdem ist das Preisniveau inzwischen doch recht hoch geworden, und viele Autokäufer haben Lexus einfach nicht auf ihrer Liste. Vor einigen Tagen erlebte ich in Bietigheim, wie ein älterer Mann sinnend vor meinem geparkten LS 430 stand und sich mit einem Bekannten darüber unterhielt, was das denn wohl sei. Ein Koreaner ?? Ich habe ihn gehörig aufgeklärt !! Der (für den es NUR Mercedes gibt 😁) staunte nicht schlecht, was ich ihm über die Zuverlässigkeit und Langzeitqualität erzählen konnte !🙂

lexl

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Hier mal die Zahlen für Deutschland der letzten vier Jahre:

2006: 5203 Stück
2007: 4737 Stück
2008: 3745 Stück
2009: 2213 Stück
2010: 251 Stück (Jan+Feb) x 6 = 1500 Stück hochgerechnet 😰

Aktualisierung:

Der März war etwas besser, es wurden 193 Fahrzeuge verkauft, 2010 also insgesamt 444. Das macht dann jetzt hochgerechnet 1776 Stück. Das wären dann immer noch 20% weniger als im Vorjahr, zumal es dort mit -40% schon einen überdurchschnittlichen Rückgang gab. Aber es sind ja erst drei Monate und es bleibt somit spannend.

Gruß Eike

Ähnliche Themen

Hallo.... ich denke Lexus baut gute Autos. Meine Probefahrt war allerdings ernuechternd und im Prinzip war es fuer mich ein etwas besserer Toyota, was ja im Prinzip nicht schlecht ist. Das gewisse Etwas hat gefehlt und so ueberragend ist die Qualitaet auch nicht. Sie ist gut , nicht weniger und nicht mehr. The Moose

Hallo Moose,
denke mal, Deine Zeilen treffen ziemlich ins schwarze. Wobei ich aber ja nun nicht weiß, welches Produkt Du gefahren bist. Ein IS ist beispielsweise in Sachen Haptik usw. halt keine Oberklasse. Das für mich so einmalige Lexus Feeling kommt eigentlich erst beim SC und LS auf. IS und GS fahren sich prima, zielen aber auf eine ganz andere Kundschaft ab.

LG Filou

Zitat:

Original geschrieben von filou00


Hallo Moose,
denke mal, Deine Zeilen treffen ziemlich ins schwarze. Wobei ich aber ja nun nicht weiß, welches Produkt Du gefahren bist. Ein IS ist beispielsweise in Sachen Haptik usw. halt keine Oberklasse. Das für mich so einmalige Lexus Feeling kommt eigentlich erst beim SC und LS auf. IS und GS fahren sich prima, zielen aber auf eine ganz andere Kundschaft ab.

LG Filou

Hallo Filou,

das hatte ich natuerlich vergessen zu erwaehnen. Es war der IS, da es ein Konkurrent zum SAAB 9-3 war.
Die haptik und Materialien haben sich eigentlich nicht sehr vom SAAB unterschieden und natuerlich werden SC und LS da andere Massstaebe haben.

Ich denke ob man sich letztendlich fuer einen Lexus LS, eine S-Klasse , einen 7er oder A8 oder Jaguar entscheidet haengt gar nicht so sehr vom Produkt an sich ab. Ich behaupte einmal, dass alle o.g. Modelle erstklassige Produkte sind.
Die Klientel, die sich fuer viel Geld ein Auto kaufen moechte, wird aber wohl doch sehr auf Image Wert legen und die kleinere Gruppe auf Understatement.
Ergo, diejenigen, die die nachbarschaft gerne neidisch machen und zeigen wollen was sie haben, kaufen ein deutsches Oberklassefahrzeug und diejenigen, die sich um die Meinung anderer nicht kuemmern, kaufen evtl. Jaguar und Lexus.

Da sich unsere Gesellschaft im Allgemeinen zu einer Protzgesellschaft verwandelt ( Understatement ist halt nicht HIP ), egal, ob man es sich leisten kann oder nicht ( es gibt ja Kreditkarten und die Moeglichkeit der Privatinsolvenz ), kann man eventuell auch herleiten, warum die Absatzzahlen von Lexus nach unten gehen.
Es liegt ganz sicher nicht am Auto.....aber man kann mit einem Lexus nicht so gut den 'dekadenten Lebenstil' nach Aussen tragen und von den Leuten, die einfach und zurueckhaltend dezenten Luxus geniessen wollen , gibt es momentan nicht genuegend.

Darum ja auch Audi , BMW , Mercedes und nicht Lexus, SAAB, Alfa Romeo, Jaguar.

Zum Glueck ist Deutschland nicht der Massstab und in anderen Laendern werden die deutschen Fabrikate auch nicht so ueber den Klee gelobt.

The Moose

Ich finde es äußerst naiv, den Erfolg der deutschen Premiumhersteller lediglich auf die Protzsucht der Kunden zu schieben. Als wäre so was gestern erfunden wurden und vor ein paar Jahren spielte es keine Rolle. Alle von Dir aufgezählten Hersteller haben selbst die Fehler gemacht, die sie zurück warfen. Aber klar, es sind immer die Kunden schuld 🙄

Gruß Eike

Es hat auch nichts mit Protzsucht zu tun, sondern mit billig. Mit billig meine ich aber nichts negatives. Es ist aber so, dass Audi und Co. ihre Autos vorrangig über das Firmenleasing abgeben und nur zirka 30% an Privatkunden gehen.
Da man bei Audi und Co mit relativ geringen Leasingraten relativ große Autos bekommt, ist doch klar, was die Firma macht bzw. der, der sich das Auto aussucht.
Nach drei Jahren holt man sich dann ein neues. Für den Leasingnehmer ist es gut, für den Barkäufer eine Katastrophe da durch das Billigleasing, die Restwerte in den Keller gehen.

Zitat:

Original geschrieben von ptosis


Es hat auch nichts mit Protzsucht zu tun, sondern mit billig. Mit billig meine ich aber nichts negatives. Es ist aber so, dass Audi und Co. ihre Autos vorrangig über das Firmenleasing abgeben und nur zirka 30% an Privatkunden gehen.
Da man bei Audi und Co mit relativ geringen Leasingraten relativ große Autos bekommt, ist doch klar, was die Firma macht bzw. der, der sich das Auto aussucht.
Nach drei Jahren holt man sich dann ein neues. Für den Leasingnehmer ist es gut, für den Barkäufer eine Katastrophe da durch das Billigleasing, die Restwerte in den Keller gehen.

Exakt so ist es! Die in den Büchern hinterlegten Restwerte der Hersteller in München, Ingolstadt, Dresden und Stuttgart von Leasingrückläufern in der Premiumklasse sind allesamt reine Makulatur. Keiner der Hersteller schafft es derzeit, die kalkulierten Restwerte als Marktwert beim Abverkauf der Leasingrückläufer umzusetzen. Nicht umsonst bilden diverse Hersteller gerade ernorme Rücklagen, um genau diese Position am Markt abzufedern. Der Leidtragende ist dabei der Händler, welcher selbst mit erheblichen Stützungsmaßnahmen seitens der Hersteller beträchtige Verluste mit jedem Fahrzeug in der Premiumklasse einfährt. Das wiederum schlägt auf das Kundenverhältnis Händler <--> Leasingnehmer durch, da die Rückgabe des Fahrzeugs (Stichwort 7er BMW) zum Leasingende selten spannungsfrei verläuft. Der Händler versucht halt hier und da, sowie unter Hinzuziehung angeblicher Schäden irgendwo noch seinen Schaden über Reparaturaufträge zu minimieren. Die mir bekannte einzige Ausnahme in der Premiumklasse ist dabei ausschließlich Volkswagen mit dem Phaeton. Dort gehen alle Fahrzeuge nach Leasingende zum Werk zurück, so dass der Händler selbst keinerlei Risiken trägt und zuvor auch erst keine Spannungen zum Kunden entstehen. Daher auch der hohe Anteil der "Wiederholungstäter" (ich incl.) beim Phaeton.

Lexus Deutschland hat sich bereits vor Jahren von diesem Leasingratenpreiskampf abgewandt! Insofern kann das Lexus Forum bei der Rückgabe des Fahrzeuges relativ entspannt sein. Verbunden allerdings mit dem Nachteil, dass ein LS in der Leasingrate locker 35 % über den Kondititonen der deutschen Mitbewerber liegt. Und damit sind wir dann wieder beim Marktanteil von Leasingfahrzeugen bei Gewerbetreibenden.....

LG Filou

ADAC Heft 5 Mai 2010 Seite 41.

ADAC Kundezufriedenheits-Studie 2009

Da ist ech was Wahres

Das mit dem billigen Leasing halte ich für Blödsinn. Die Geschichte geht seit ein paar Jahren rum und hatte bisher keinen nachhaltigen Niederschlag in den Bilianzen der Hersteller. Wenn die deutschen Hersteller über Jahre Ihre Autos viel zu billig - also mit Verlust - verkaufen würden, müßten die Hersteller dauerhaft rote Zahlen schreiben. Gerade, wenn man das mit 70% des Absatzes macht 😉 Offensichtlich können die Hersteller mit den Leasingraten gut leben, was für den "Mondcharakter" der Listenreise spricht.

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt


Das mit dem billigen Leasing halte ich für Blödsinn. Die Geschichte geht seit ein paar Jahren rum und hatte bisher keinen nachhaltigen Niederschlag in den Bilianzen der Hersteller.
..na, wenn hier "kein nachhaltiger Niederschlag in den Bilanzen der Hersteller" entstanden ist, muss wohl einer von uns beiden noch lernen, Bilanzen korrekt zu lesen! 😁

Wenn die deutschen Hersteller über Jahre Ihre Autos viel zu billig - also mit Verlust - verkaufen würden, müßten die Hersteller dauerhaft rote Zahlen schreiben. Gerade, wenn man das mit 70% des Absatzes macht 😉 
.....falsch, nun rate mal, wer die Premiumklasse der Hersteller wohl wirklich finanziert. Der A8 Kunde mit dem Kaufpreis für den A8?   Wohl kaum!   Richtig, der A3,A4,A5,A6,Q5,Q7 usw. Kunde zahlt die Verluste aus dem Segment der Oberklasse. Das wiederum ist aus der Bilanz natürlich nicht herauszulesen, da diese nicht modellspezifisch erstellt wird!

Offensichtlich können die Hersteller mit den Leasingraten gut leben, was für den "Mondcharakter" der Listenreise spricht.
.....wieder falsch, die Hersteller haben mit der Höhe der Leasingrate bekanntlich kein Problem, da jeder Leasingwagen ein verkaufter Neuwagen ist. Das Problem liegt also nicht beim Hersteller, sonder beim Händler. Jetzt stellt sich natürlich die Frage der Verantwortung des Herstellers ggü. dem Händler. Das ist z. Bsp. der Grund, weshalb im Großraum München aktuell gerade ein sehr großer BMW-Händler die Pforten schließt! Ein Problem übrigens, welches derzeit sehr viele Händler mit überdurchschnittlich vielen Abschlüssen im Premiumsegment haben! Es kommen halt die diversen Fahrzeuge allesamt wieder mit nicht zu erzielenden Restwerten auf den Hof zurück! Stichwort "Händlerstützung"!

Der von Dir genannte "Mondcharakter" (ich nehme mal an, Du meinst Mondpreise aus der BWL) hat damit nun überhaupt nichts zu tun! 😕

Gruß Eike
Gruß Filou 😎

Hi Filou,

was Du schreibst ist zwar zum Teil nicht falsch, erklärt aber das Problem nicht:

Seit Jahren heißt es, die deutschen Premiumhersteller verleasen Autos zu nicht Kosten deckenden Konditionen. Ob jetzt die Händler oder die Hersteller betroffen sind, ist eigentlich egal, denn nach fünf Jahren gäbe es entweder keine Hersteller oder keine Händler mehr. Das mal ein Händler schließt, ist nun kein Argument.

Mit Niederschlag in den Bilanzen meine ich in erster Linie Verluste, die daraus resultieren müßten, wenn ich tatsächlich Autos 35% günstiger als z.B. einen Lexus verkaufe. Welche Verluste hat denn z.B. BMW in den letzten Jahren eingefahren?

Unbestritten gibt es Leasingfälle, bei denen der Hersteller / Händler Verlust macht. Unbestritten ist aber auch, daß die deutschen Premiumhersteller unterm Strich sehr profital sind. Bei dem Umfang, den das Leasinggeschäft einnimmt, können dort in Summer keine Verluste auflaufen. Daß hohe Leasingraten am Ende nicht zu Gewinnen führen müssen, sieht man ja bei Lexus Deutschland. Oder glaubt hier jemand, daß Lexus bei diesen Stückzahlen Gewinne macht?

Gruß Eike

Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Zitat:

Original geschrieben von EikeSt



Hier mal die Zahlen für Deutschland der letzten vier Jahre:

2006: 5203 Stück
2007: 4737 Stück
2008: 3745 Stück
2009: 2213 Stück
2010: 251 Stück (Jan-Apr) x 3 = 1944 Stück hochgerechnet 

Aktualisierung:

Es ist wieder etwas mehr geworden. Mit etwas Glück läßt sich der Absatz des letzten Jahres noch erreichen. 

Gruß Eike

Deine Antwort
Ähnliche Themen