Lexus-Attacke - Mercedes bald mehr als alt dagegen?

Mercedes

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6016#

Mercedes wurde ja bereits in den USA von Lexus verdrängt so wie alle anderen deutschen Premium Oberklasse wagen aber droht das nun auch in Deutschland?

304 Antworten

Die Japaner leben ganz gut unter ihren Verhältnissen, ich kann mir nicht vorstellen, dass die gerne mit uns tauschen würden.

Davon abgesehen steht für mich nicht so sehr die Frage im Vordergrund , warum die Japaner in der Lage sind, qualitativ so gute Arbeit abzuliefern, sondern warum wir damit zunehmend Probleme haben.
Es hat sich in Deutschland eigentlich schon seit den frühen 70 er Jahren ein Werte und Mentalitätswandelwandel vollzogen. Klassische deutsche Tugenden ( die man in vielen Teilen der Welt immer noch den Deutschen zuschreibt) wie Fleiß, Disziplin und Ordnungsliebe, die die Grundlagen für Wertarbeit Made in Germany waren, wurden ganz bewußt diskreditiert und gingen nach und nach unbewußt bei den meisten Menschen in Vergessenheit.
Es ist schwer einzuschätzen, ob der Schaden irreversibel ist, aber wenn es eine Chance gibt diese Tugenden wiederzubeleben , dann führt er über die Elternhäuser und Schulen. Dort muss man den Anfang machen, die Kinder und Jugendlichen wieder auf Leistung trimmen, dort muss Zucht und Ordnung herschen und nicht die gescheiterte antiautoritäre Ideologie der unbelehrbaren Gutmenschen.
Geht man diesen Weg nicht, tut man den Heranwachsenden keinen Gefallen, denn dann werden sie in Zukunft Buletten braten, anstatt Autos zu montieren.

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube


 

so eine diskussion möchte ich hier überhaupt nicht!
japanische und deutsche mentalitäten und verhältnisse zu vergleichen ist eine etwas uferlose geschichte. über den sinn und unsinn beider lebensweisen zu diskutieren genau so.
es ist einfach ein anderes land!
wer gerne japanische verhältnisse möchte, der möchte auch da hin gehen und unter deren verhältnissen leben müssen!

Ich könnte mir nicht vorstellen so zu leben....zuviel indirekter Zwang.

Da bleibe ich lieber im ach doch so gescholtenen Deutschland und geniesse es,ein doch recht freier Mensch zu sein.

Wenn Feierabend ist dann solls auch Feierabend sein...und die Firma doch bitte außen vor bleiben wenn ich das möchte.

Möge der Herrgott verzeihen das die hier entstehenden Produkte vielleicht nicht makellos sind....so sind sie das nicht weniger als die Menschen die sie produzieren.

Amen

Andy

Omg Andy was für ein blödsinn, du redest so als wäre Japan ein Kommunistisches Land wo man gezwungen wird 9 stunden zu arbeiten...wovon man nichts weiß einfach "klappe" halten.

Es ist alles etwas anderst und mehr auf Arbeit gestützt aber man wird absolut nicht gezwungen...

Zitat:

Original geschrieben von Airstrike


Die Japaner leben ganz gut unter ihren Verhältnissen, ich kann mir nicht vorstellen, dass die gerne mit uns tauschen würden.

#
Jeder wie er es braucht....

Davon abgesehen steht für mich nicht so sehr die Frage im Vordergrund , warum die Japaner in der Lage sind, qualitativ so gute Arbeit abzuliefern, sondern warum wir damit zunehmend Probleme haben.

##
Motivation kann man nicht erzwingen aber vermitteln,dann stimmen auch die Arbeistergebnisse.

Es hat sich in Deutschland eigentlich schon seit den frühen 70 er Jahren ein Werte und Mentalitätswandelwandel vollzogen. Klassische deutsche Tugenden ( die man in vielen Teilen der Welt immer noch den Deutschen zuschreibt) wie Fleiß, Disziplin und Ordnungsliebe, die die Grundlagen für Wertarbeit Made in Germany waren, wurden ganz bewußt diskreditiert und gingen nach und nach unbewußt bei den meisten Menschen in Vergessenheit.
Es ist schwer einzuschätzen, ob der Schaden irreversibel ist, aber wenn es eine Chance gibt diese Tugenden wiederzubeleben , dann führt er über die Elternhäuser und Schulen. Dort muss man den Anfang machen, die Kinder und Jugendlichen wieder auf Leistung trimmen, dort muss Zucht und Ordnung herschen und nicht die gescheiterte antiautoritäre Ideologie der unbelehrbaren Gutmenschen.
Geht man diesen Weg nicht, tut man den Heranwachsenden keinen Gefallen, denn dann werden sie in Zukunft Buletten braten, anstatt Autos zu montieren.

####

Das kann Ich jetzt nicht glauben wie man sowas schreiben kann...es gibt Länder die ohne diese alten preußischen Tugenden gut zurechtkommen (Frankreich/Italien) und trotzdem nicht am Hungertuch nagen.

Das Drillen auf Leistung und Obrigkeitshörigkeit (Zucht+Ordnung)haben zu ganz anderen Dingen geführt die Deutschland heute noch wie ein Mühlstein am Hals hängen....

Den Willen etwas zu leisten und sich zu engagieren kommt von Begeisterung und an sich und was man tut zu glauben,alles andere ist Unsinn.

Eine Führungsaufgabe in einer Firma kann ich mir schwer unter solchen Bedingungen vorstellen die Fluktaion wäre wohl grenzenlos....;-/

Andy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


Das Drillen auf Leistung und Obrigkeitshörigkeit (Zucht+Ordnung)haben zu ganz anderen Dingen geführt die Deutschland heute noch wie ein Mühlstein am Hals hängen....
Andy

Ja sicher , sowas kann zu vielem führen z.b hat es auch das Wirtschaftswunder möglich gemacht.

Aber wie Du oben so schön schreibst, wenn Feierabend ist, dann soll auch Feierabend sein.....

....und bezahlter Urlaub soll auch sein, 30 Tage im Jahr mit Feiertagen 39 und überarbeiten wollen wir uns auch nicht, wenn wir schon arbeiten müssen, 35 Stunden in der Woche sind genug, die Woche hat schließlich nur 168 Stunden.

Der Herrgott wird es schon verzeihen , dass die Produkte nicht makellos sind, die Kunden vielleicht weniger, was solls, dann kaufen sie halt einen Lexus.

Zitat:

Original geschrieben von Airstrike


Ja sicher , sowas kann zu vielem führen z.b hat es auch das Wirtschaftswunder möglich gemacht.

Aber wie Du oben so schön schreibst, wenn Feierabend ist, dann soll auch Feierabend sein.....

....und bezahlter Urlaub soll auch sein, 30 Tage im Jahr mit Feiertagen 39 und überarbeiten wollen wir uns auch nicht, wenn wir schon arbeiten müssen, 35 Stunden in der Woche sind genug, die Woche hat schließlich nur 168 Stunden.

Der Herrgott wird es schon verzeihen , dass die Produkte nicht makellos sind, die Kunden vielleicht weniger, was solls, dann kaufen sie halt einen Lexus.

Das Wirtschaftswunder war möglich weil die Motivation da war etwas neues zu schaffen und die Kraft dazu gegeben hat unmögliches möglich zu machen.

Das Korrekturen nötig sind und manch liebgewonne Sozialleistung auf den Prüfstand gehört will ich gar nicht abstreiten....

Nur sollte die Firma nicht allgegenwärtig der lange Schatten sein....der Familie und alles andere dominiert.Es gibt schon genug Leute die nach Feierabend nicht abschalten können.... und wenn ich ins Kino gehe zahle ich das was es mir Wert ist und will keine Rabattkarte vom Arbeigeber der dafür mit einem ebenso sparsamen Gehalt einen zum Almosenempfänger degradiert...(ich bezieh mich dabei auf eine Beschreibung von Camlot)

Trotzdem sind die Qualitästprobleme bei DC nicht alleine auf undisziplinierte Arbeiter am Band zurück zuführen sondern auf Fehler im mittleren Management wo Qualitästsicherung und Engineering zu Hause sind.

Elektronik zu verbauen die zwar innovativ aber eben nicht langzeitstabil ist oder versteckte Fehler aufweist sollte ein Fehler sein den man nur einmal macht.

Was macht ein Premiumprodukt noch aus??
Es hat gute Fahreigenschaften,wertiges Design,gute Motoren,ist komfortabel etc. man kann ja wohl nicht abstreiten das die Produkte viele dieser Anforderungen erfüllen....

wo viel Licht ist,da ist auch Schatten....DC hat sicher momentan da auch einige Schatten drin.Oft geht ein Hersteller aus solchen Erfahrungen gestärkt hervor,ich bin bei DC da eigentlich ganz zuversichtlich.

Andy

Zitat:

Original geschrieben von Airstrike


Es hat sich in Deutschland eigentlich schon seit den frühen 70 er Jahren ein Werte und Mentalitätswandelwandel vollzogen. Klassische deutsche Tugenden ( die man in vielen Teilen der Welt immer noch den Deutschen zuschreibt) wie Fleiß, Disziplin und Ordnungsliebe, die die Grundlagen für Wertarbeit Made in Germany waren, wurden ganz bewußt diskreditiert und gingen nach und nach unbewußt bei den meisten Menschen in Vergessenheit.

Dies genau habe ich gemeint.

Mir hat eine Chinesin erzählt, dass "Deutschland" auf Chinesisch "Land der Tugend" heißt.

@Andryx:

Du schreibst:

"Trotzdem sind die Qualitästprobleme bei DC nicht alleine auf undisziplinierte Arbeiter am Band zurück zuführen..."

Nein, aber es ist EINE Fehlerquelle. Ein Fahrzeug muss sehr sorgfältig zusammengesetzt werden, ich denke das wird keiner hier abstreiten.

Und da ist deutsche Gründlichkeit eben das A und O.

Und vergiss endlich Ereignisse die über ein halbes Jahrhundert her sind - wir sind hier in einem Autoforum dabei über die (technische) Gegenwart und Zukunft zu diskutieren.

(Ansonsten Zustimmung zu deinem letzten Beitrag).

Auch wenn wir 5 Mio Arbeitslose haben, gibt es Leute die wirklich hart arbeiten. Und dazu gehören auch die Arbeiter bei Mercedes, Opel, VW, Audi, BMW oder Ford. Bei vielen Leuten, wie z.B. in der Motorsport Abteilung von Opel ist Samstag und vieleicht auch Sonntag ein Arbeitstag wie montag und Dienstag.
Die leisten immer noch gute arbeit.

Was mir allerdings die Galle hochkommen lässt ( IG Metal sei Dank) ist, das die Leute mehr Geld fordern in solch schlechten Zeiten. Da denke ich auch manchmal: "Euch gehts noch zu gut"!
Das Motto:Erst die Arbeit dann das Vergnügen" trifft für uns schon lange nicht mehr zu.
Was ist denn eine 35 Stunden Woche bitte??? Die habe ich im Sommer schon Mittwoch Abend weit überschritten. Keiner will mehr Arbeiten und trotzdem mehr kassieren. Da stimmt doch die logik nicht ganz oder???

@All

Ich finde jeder hat irgendwie Recht.

Toyota bzw. Lexus baut einfach sehr zuverlässige Autos, basta! Ob mit Emotionen oder auch ohne, eigentlich egal.

Der Käufer entscheidet letztendlich.

Ich wollte eigentlich nur zum Thema Erfolgsgeschichte von Lexus in USA im Premiumsegment etwas anmerken.

Vor ca. 15 Jahren gab es in Nordamerika nun wirklich keinen ernsthaften Gegner im Luxussegment, zumindest keinen einheimischen Hersteller. Ok, dafür gab es uns Deutsche mit Mercedes, BMW, Porsche und gerade am Start Audi.
Diese waren aber auch deutlich teurer als Lexus!

Toyota hat es aber sehr gut verstanden die Werbetrommel zu rühren und attraktive Angebote unterbreitet damit die Fahrzeuge letztendlich auch auf die Straßen kamen. Dort stellte sich dann relativ schnell die gute Qualität und Zuverlässigkeit heraus. Selbst bei Problemen wurde sofort und auf Kulanz reagiert. Damit baut man sich nach und nach ein gutes Image auf, was wir Deutschen ja schon längst hatten.

Was daraus bis heute entstanden ist wurde ja schon ausreichend hier beschrieben.

Wenn es Mercedes und Co. endlich wieder verstehen für Qualität Geld auszugeben und damit das leicht angekratzte Image in der Welt wieder aufzupolieren, sehe ich keine wirkliche Gefahr.
Also, unsere Manager haben es in der Hand.

Wiedekind (ich hoffe man schreibt Ihn so), unser Porsche Chef hat kürzlich erst in einem Interview gesagt: "Im Moment haben wir ca. genauso viele Patentanmeldungen in der Automobilindustrie wie USA und Japan zusammen. Damit das so bleibt, muss in unsere Bildung investiert werden!"

Wer also viele neue Innovationen einbaut, läuft auch Gefahr mehr Störungen in Kauf zu nehmen!

Die Japaner sind da einfach konservativer, lieber erstmal warten bis sich die Sachen bewährt haben und viel wichtiger, diese auch sinnvoll sind. Erst dann werden sie in der Serienfertigung übernommen, auch wenn es mal länger dauern sollte.

Ich habe ein Beispiel aus eigener Erfahrung.

Ich fahre eine C-Klasse mit nahezu absoluter Vollausstattung mit sehr vielen technischen Spielereien und auch mit der einen oder anderen Störung.

Meine Frau fährt einen MX-5 aus 2003. Nach genauer Begutachtung der Technik kam ich relativ schnell zu der Erkenntnis:

"Da kann nichts kaputt gehen, da ist alles ausgereift bis zur letzten Schraube. Das modernste an diesem Fahrzeug ist der Airbag und das ABS! Kein Wunder, warum der in der Statistik so weit oben steht."

@ 1.2.1957
MAZDA ist nicht mal in der Lage die aktuellen Motoren dieses Modells auf EURO 4 zu bringen! Ist angeblich zu teuer, da wartet man lieber auf das Nachfolgemodell. Also volle 4 Jahre verschlafen, wo bleibt da die Innovation? Noch ein Beispiel:"Bis heute gibt es kein Navi mit TMC Modul, selbst die letzte DVD Variante hat es nicht!"

Grüße
Chris

Bin bald besitzer eines RX-8, der hat Euro 4.....

Zitat:

Original geschrieben von Renesis2th


Bin bald besitzer eines RX-8, der hat Euro 4.....

War doch nur auf den MX-5 bezogen.

Gruß
Chris

LEXUS macht mercedes platt
der neue jeep von lexus ist doch 2mal sio gross der fährt über den mercedes mL drüber der hat keine chance

Zitat:

Original geschrieben von faggot7


LEXUS macht mercedes platt
der neue jeep von lexus ist doch 2mal sio gross der fährt über den mercedes mL drüber der hat keine chance

Sorry so rechte Ahnung haste wohl keine und wer so ''platt'' daher redet hat sicher noch nie so ein Auto gefahren oder wengistens mal drin gesessen,wie soll man also deine Meinung recht ernst nehmen??

Danke trotzdem für deinen Aufschlussreichen Beitrag

berichte mal von deiner ersten Probefahrt

Andy

Zitat:

Original geschrieben von faggot7


LEXUS macht mercedes platt
der neue jeep von lexus ist doch 2mal sio gross der fährt über den mercedes mL drüber der hat keine chance

Und dann kommt ein Hummer und macht den Lexus platt! Hat auch keine Chance!

Was wolltest Du jetzt bitte mit Deinem Beitrag aussagen? 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen