Lexus-Attacke - Mercedes bald mehr als alt dagegen?
http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6016#
Mercedes wurde ja bereits in den USA von Lexus verdrängt so wie alle anderen deutschen Premium Oberklasse wagen aber droht das nun auch in Deutschland?
304 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Ich möchte das mit Porsche vergleichen: Da gab es auch in den letzten 30 Jahren immer wieder Angreifer. Diese waren vielleicht evtl. sogar „besser“ nach objektiven Gesichtspunkten, also Leistung, Preis etc., trotzdem blieb Porsche relativ unbeeindruckt auf seinem Thron sitzen und sitzt dort heute sicherer denn je.
Aber Porsche geht es u.a. deswegen gut, weil sie schlicht das Gegenteil von dem getan haben, was Du für DC vorschlägst:
Die "Low-End"-Produkte Boxster und Cayenne werden in Finnland und Tschechien produziert, da sie mit deutschen Lohnkosten nicht konkurrenzfähig wären.
Auf Produkte unterhalb des Boxster wird bewusst verzichtet (das entspricht preislich einer gehobenen E-Klasse).
Die traditionelle Elfer-Kundschaft wird mit Retro-Design und zunehmendem Komfort umhegt, während sie bei DC mit BMW-Design und Sportfahrwerken vor den Kopf gestoßen wird.
Porsche ist ein hervorragendes Beispiel - aber für die Argumentation von Camlot... 🙄
Ich persönlich finde diese Mitsubishi - oh Entschuldigung die nennen sich Lexus Mobile sollten verboten sein. Nicht weil diese Autos schlecht sind - keineswegs aber weil sie so dermassen auffällig kopieren. Irgendwie ist es immer eine Mischung aus BMW und Mercedes was bei denen Designtechnisch rauskommt. Das sieht man ja schon alleine an den Scheinwerfern.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Ich persönlich finde diese Mitsubishi - oh Entschuldigung die nennen sich Lexus
Oh Entschuldigung, aber nicht Mitsubishi, sondern
Toyota, wenn´s beliebt! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
Ich persönlich finde diese Mitsubishi - oh Entschuldigung die nennen sich Lexus Mobile sollten verboten sein. Nicht weil diese Autos schlecht sind - keineswegs aber weil sie so dermassen auffällig kopieren. Irgendwie ist es immer eine Mischung aus BMW und Mercedes was bei denen Designtechnisch rauskommt. Das sieht man ja schon alleine an den Scheinwerfern.
Ich sehe für den KUNDEN keinen Nachteil, wenn GUTES kopiert, vereint und VERBESSERT wird.
Das Ganze dann noch gewürzt mit einem Schuß WELTNEUHEITEN ( Rückfahrkameras VOR der S-Klasse) oder HYBRIDANTRIEB (unrivaled) und fertig ist das BESTE, was man als Kunde erwarten darf.
Oder nicht? 🙂
MfG.,
CAMLOT
Ähnliche Themen
Hallo Camlot,
dieses Kopieren von Lexus gefällt mir auch nicht und es ist das einzige, was mir an Lexus nicht gefällt.
Design sollte man nicht kopieren. Schon gar nicht so deutlich, wie Lexus es tut. Oder hängst du dir Bilder an die Wand, in denen ein Künstler versucht hat, Elemente aus Picasso´s und Van Gogh´s Bildern zu kopieren und vereinen?
Gruß
Standbye
Hallo Standbye!
Ein Auto ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, kein Kunstwerk.
Dieser Überlegung unterwerfen sich logischerweise die Auswahlkriterien. Ja? 😉
Servus,
CAMLOT
BTW - Aus gegebenem Anlaß diese Website anschauen. Du wirst mir für den Hinweis dankbar sein.😛
Hallo Camlot,
bist du dir da so sicher? Was bedeutet Gebrauchsgegenstand in diesem Fall für dich? Dass du dir ein Auto kaufst, um von A nach B zu kommen?
Das geht genauso mit Marken wie Fiat, Opel, etc... Warum dann z.B. Mercedes? Weil es auch darauf ankommt, wie man ankommt. Bequemes Sitzen, angenehme Musik, ein paar technische Spielereien und natürlich will man auch nicht in einer hässlichen Kiste sitzen, also soll das alles schön aussehen
Und Autos von Mercedes, ab und zu auch von BMW und Audi, gefallen mir auch gerade deswegen, weil sie gut aussehen.
Und natürlich ist sowas dann ein Kunstwerk, wenn da eine neue Form entsteht, die eine bestimmte Wirkung haben kann, Emotionen hervorruft.
Und deshalb gefallen mir Lexusfahrzeuge weniger; weil sie eben Autos bauen, die einen teilweise sehr stark an Mercedes erinnern.
Und hätte Ferrari z.B. jemals eine Chance zu überleben, wenn ein Auto für jeden nur ein Gebrauchsgegenstand wäre?
Für dich mag das so sein, für mich nicht. Aber ich hoffe du verstehst jetzt, warum das so ist.
Gruß
Standbye
Für mich bleibt eine Kopie dass was es ist - eine Kopie. In Amerika wurden einige Amischlitten optisch auf SL R129 umgebaut und man sieht von weitem keinen Unterschied. Trotzdem kosten die Dinger gebraucht fast gar nichts - und warum ? Es ist eine Kopie aber nicht das original. Wenn ich mir einen Lexus kaufen würde, ich würde mir vorkommen wie einer dieser AMI-Kisten Fahrer. Wenn ich viel Geld für etwas ausgebe dann will ich auch ein Original.
So kann man Geld verdienen. Alles was man kopieren kann das wird kopiert, so muss man es nicht entwickeln und spart Kostenund Zeit. Dann wird das eigene Model extrem günstig angeboten und man erobert den Markt. Dies ist doch nichts neues. Am Anfang wurde in Asien Unterhaltungselektronik aus Europa und Amerika fast 1 zu 1 kopiert und heute? Grosse Jahrhunderte alte Firmen wurden geschlossen wie zum Beispiel der Unterhaltungssektor von Braun oder die TV-Produktion von Nokia. Ich werde soetwas nicht unterstützen.
Bei Mercedes wird sich jedoch in den nächsten Jahren so einiges entwickeln. Früher waren Mercedes-Fahrzeuge extrem wertstabil, jedoch durch die mangelhafte Verarbeitung hat sich das rapide geändert. Nur so lässt es sich erklären dass man für einen W124er in einem guten Zustand 2 gebrauchte C-Klasse Modelle oder sogar einen W210 bekommt. Gerade hierdurch ergibt sich das Problem der sinkenden Absatzzahlen.
Ich verstehe nur nicht warum es bei den LKWs nicht diese Kinderkrankheiten gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Standbye
Design sollte man nicht kopieren. Schon gar nicht so deutlich, wie Lexus es tut.
Hi Standbye
Man wird sich immer Designelemente, von denen man annimmt sie seien verkaufsfördernd, `ausleihen´.
Das allgemeine Ergebnis entspricht dann insgesamt dem optischen Trend.
Allerdings möchte ich dir beipflichten, wenn ein Riesenautokonzern wie Toyota es nötig hat, einen DC-Typ möglichst zum Verwechseln abzukupfern, dann empfinde ich das als Betrachter schon als fast peinlich.
Und wenn dann noch jemand aus unserem Kulturkreis und voll der Unpeinlichkeit sich mit diesem optischen Plagiat, vielleicht noch voller Besitzerstolz auf öffentlichen Straßen bewegt, dann .... bin fast etwas sprachlos.
Aber, fällt mir ein, ich kenne überhaupt keine Menschen, der sich und seiner Umwelt sowas antut.
Ok, es gibt Sie. Sie sind unter uns, aber Wenige. Schamgefühl sei Dank.
Gruß, Tempomat
Hi!
Wir meinen das Gleiche und reden trotzdem aneinander vorbei. 😁
"Gebrauchsgegenstand" impliziert eben NICHT, daß jeder gut genug ist.
Sondern der BESTE ist es. Gerade gut genug nämlich, für den Gebrauch.
Die geniale Formensprache ist, so vorhanden, dabei nur die Butter aufs Brot.
"Form follows function" muß im Vordergrund stehen.
Limousinen sehen also aus wie Limousinen, SUVs wie SUVs und Rennflundern wie Rennflundern.
Und ein Kugelschreiber, wie ein Kugelschreiber. Da such ich mir die Besten aus. Und von den Besten den Schönsten.
Ganz einfach.
Und was "kopieren" anlangt: Na, dann guck dir mal den W221 an....🙄
Und was kopiert der neueste LS 500 ? Nur mal so gefragt?
@ Camlot
Dann schau dir mal die Scheinwerfer der nächsten Generation der S-Klasse an 😁 und die S-Klasse im allgemeinen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak
@ Camlot
Dann schau dir mal die Scheinwerfer der nächsten Generation der S-Klasse an 😁 und die S-Klasse im allgemeinen 😁
Die NÄCHSTE S-Klasse kenne ich nicht.
Die NEUE hat die Scheinwerfer vom Focus. Warum? 😛
Servus,
CAMLOT
Fällt einen da nichts auf ? 😁
Tausche den Kühlergrill und die Frontschürze und du hast die S-Klasse 😁
Schon.
Aber das ist ja der Fehler von MERCEDES!
DIE sind hinten nach und ihr W221 ein einziges peinliches Plagiat anderer Entwürfe.
So haben sich die Zeiten geändert. Leider.