Lexus-Attacke - Mercedes bald mehr als alt dagegen?

Mercedes

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6016#

Mercedes wurde ja bereits in den USA von Lexus verdrängt so wie alle anderen deutschen Premium Oberklasse wagen aber droht das nun auch in Deutschland?

304 Antworten

Hi. LS 430!

Ich schätze dein Gedankengut und deine Ausdrucksweise. Sie ist für 18jährige ungewöhnlich und zeugt von Niveau.

Nur, du mußt GENAUER lesen lernen, LÄNGER nachdenken und DANN erst posten! 🙂

Ich schrieb PRIVATMANN, nicht RENTNER. 😁

Das ist ein GROSSER Unterschied.
Ggf. auch, was das Alter anlangt.

Ich MUSS nicht aufhören zu arbeiten, ich lasse es einfach.

Prinzipiell hat sich

a) nix geändert seit meiner Jugend. Nur die Schwellwerte haben sich verschoben

b) bin ich kein Einsiedler , sondern habe jede menge Jugend um mich

c) mache ich ja in unserem Konzern auch nicht Produkte ausschließlich für Opis - wir sind NICHT "Kukident" - sondern jede Menge für junge Menschen

und

d) sind morgen wieder viele alt, die gestern noch jung waren.

Der Markt verändert sich. Richtig. Aber er wächst immer nach und wiederhot sich.

Es ist nicht notwendig jede Altersschicht anzusprechen.

Ausserdem gibt es mit jedem Tag prozentuell gesehen mehr Opis als Jugendliche. Schon mal vom europäischen Überalterungssyndrom gehört? Demnächst ist die Hälfte unserer Bevölkerung über 50 Jahre alt.

Und die jetzt 50+ - Generation hat vermutlich mehr Kohle, als die jetzt 20jährigen je haben werden.

Ich hab ja gar nix gegen die A-Klasse. Aber im Sinne von MB würde ich sie entweder billiger produzieren oder teurer verkaufen.

Und man kann JEDES Produkt vergleichen, also auch Uhren und Autohersteller. Außerdem machst du dir anscheinend falsche Vorstellungen von der Größe eines Unternehmens wie ROLEX SA. Biel/Geneve.
Und vor allem vom ERTRAG. 😉

Viele Modelle? Okay.
Aber keine billigen.
ROLEX hätte zB. nicht diesen Qualitätslevel, wenn´s um 400 € auch schon eine für Azubis gäbe.

Der Stern MUSS für junge Leute, zumindest als Neuwagen, unerschwinglich sein, sonst wollen sie ihn mit 30+ ja nimmer haben.

Aber egal, mein job ist es nicht. Sollen die bei MB machen, was sie wollen.

Und MB ist eben JA ein Nischenhersteller (geworden).
Sie bauen Modelle für jede Marktnische.
Ein Allerweltshersteller sozusagen.
Das ist unvereinbar mit dem Anspruch PREMIUM.
Das ist Gesetz. Believe it or not. 😉

Servus,
CAMLOT

@Camlot

jaja die demographische Entwicklung....wird überall in den Medien als unser Fallbeil publiziert,aber in diesem Fall hast Du natürlich recht Camlot....die teuren Premiumprodukte erfordern Kaufkraft und die ist nunmal weniger bei den jungen Menschen zu finden.....

Kinder aus dem Haus,Immobilie bezahlt und gut vorgesorgt darf es dann oft nochmal das Besondere sein.Eine gerne vernachlässigte Kundengruppe unserer Marketingstrategen allenthalben....;-)

Grüße Andy

LEUTE! Ich MUSS hier mal eingreifen!!

Hier wird Seitenlang erschöpfend (bis zum Erbrechen passt wohl eher!) über die Fahrzeuge der vermeintlichen Kontrahenten philosophiert, ABER(!) es geht auch um den Service und die erbrachte Qualität in den Werkstätten.

Was ich da bei der (ehem.) renommierten Marke MB erleben mußte, hat mich nun endlich zur Konkurrenz getrieben.
Lexus soll ja seine Kunden auch arg verwöhnen - bei DC habe ich immer das Gefühl gehabt, gerade zu stören und nicht ernst genommen zu werden. Vielleicht lags ja an meinem Alter (26 - um mal zur Demographie zurück zukommen) - ich habe aber KEINE A Klasse gefahren (s.Username). Die UNANGEMESSENEN Werkstattkosten und die unangenehme Atmosphäre in den NLs (namentlich Frankfurt am Main *würg* ZITATE: "Der macht gerade Mittagspause/Frühstückspause/ hat schon Feierabend" "Müssen Sie aber 1h warten" "Nee also nen Leihwagen können wir Ihnen nicht geben!"😉

SELL AND FORGET - Strategie!

Die "netten" Damen am Empfang spielen sich auf, wie das Betthasi vom NL Leiter - die sog. Angestellten zeigen nicht mal geheucheltes Engagement.
Ich exportiere KFZ Teile nach Korea und habe letztes Jahr für knapp 12.000 Euros Teile bei DC in der NL eingekauft und hatte einen nicht sehr alten CLK als Wagen.
Dennoch ist man dort eine Nummer. Egal ob S oder A oder nun (auch noch!) SMART. (bei BMW ist dies anders in der NL FFM! = es geht auch anders!)

Ich fühle mich bei BMW fairer behandelt. Wenn ich diese Erfahrungen nicht gemacht hätte, würde ich heute noch ein MB Produkt mein eigen nennen (jedoch kein in den letzten 8 Jahren gebautes ;-).

Sicher ist dies keine zu verallgemeinernde Aussage, aber ich habe seit meinem 18. (!) Lebensjahr NUR Mercedes gefahren und bin nun mit 26 NICHT mehr bereit, mir ein derartiges arrogantes und herablassendes Verhalten länger gefallen zu lassen.

Ich habe fertig.

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von ls430



Meine Altersgenossen wolllen tiefergelegte 3er oder Vectras, junge Familienväter wollen Zafira oder eben jetzt auch B-Klasse, junge Menschen um die 30 wollen vielleicht lieber einen BMW, da sportlicher und jugendlicher und dann erst kommen die meisten Mercedes-Kunden.

?
Ich bin junger Familienvater und für den Zafira habe ich mich ca. 4 Stunden interessiert dann habe ich die OPC Variante als langweilig abgeschrieben und die B-Klasse interessiert mich genausowenig...

mein Bruder #1 ist 20 und war glücklich mit seinem W124... ob er mit seinem E31 der aus steuerlichen Gründen angeschafft wurde genaus glücklich ist wage ich zu bezweifeln... und selbst ein E46 oder E90 würde er relativ gelangweilt betrachten... 🙂

ah mein Bruder #2 (17,9) ... würde bei der Vorstellung MB fahren zu müssen wahrscheinlich mit nem röcheln zusammenbrechen... damit könnte ich deine Vermutung stützen obwohl ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe was er von 3er BMW's und Vectra's hält...er hatte bis vor kurzem immer interesse an einem Honda Civic aber das geht ja schon fast in die gleiche Richtung

@Cami... Premium ansich ist eine Aussage welche bei mir einen Würgereiz hervorruft... ein S211 ist ein sehr schönes Auto in meinen Augen aber wenn ich mir so alles anhöre was in den letzten Jahren über die Zuverlässigkeit und Qualität dieser Autos gesagt wurde dann ist das Auto in meinen Augen 25% zu teuer... und BMW... der E60 den ich fahren durfte war ein schönes Auto... auch wenn das Standard-Leder sehr billig wirkt und bei Geschwindigkeiten über 240 km/h plötzlich die Frontscheibe recht merkwürdige Geräusche von sich gegeben hat...

Naja egal... diesen Weg werden sehr viele Unternehmen gehen, welche an einer Börse gelistet sind und nicht über einen starken Aktionär mit einer klaren Linie verfügen...wg. des kurzfristigen Quartalsdenkens vieler Aktionäre bzw. vieler in Aktien investierender Fondsgesellschaften welche das Angelsächsische Denkmuster zugrundelegen...

Ich glaube allerdings nicht das das in diesen Thread gehört...

Thema war Lexus... der neue GS...habe ihn mir immer noch nicht angeschaut und darf deswegen hier garnichts schreiben 🙂

Ähnliche Themen

Nein Camlot, nein.

Benz ist mit dem Versuch, auf Billigländer umzusteigen bzw. Billigländer als Produktionsort zu nutzen kläglich gescheitert - es gibt dazu einige Beispiele, deren Namen zu nennen ich mich nach wie vor weigere.

Ich bin der Meinung, dass Autos dann am besten sind, wenn sie da produziert werden wo sie auch konstruiert werden!

Als erfolgreiches Beispiel (neben den Hochlohnländern Deutschland und Frankreich) möchte ich an dieser Stelle auf JAPAN verweisen!

Japanische Autos die in Japan gefertigt wurden haben zumindest bei Honda eine bessere Verarbeitung, als diejenigen, bei denen man die Kosten durch Auslagerung drücken wollte!

Dies ist nicht nur der Kundeneindruck, sondern auch in der Pannenstatistik sichtbar: Der einzige Honda der es ein mal auf den letzten Platz geschafft hat war ein nicht in Japan produzierter Civic!

Übrigens: Zum Thema Lohnkosten möchte ich auf das aktuelle Manager Magazin hinweisen!

Da steht nämlich drinne, dass der Lohnkosten-Unterschied zwischen in Deutschland produzierten Notebooks und in einem Billigland produzierten Notebook gerade mal 7 Euro beträgt, das dürfte unter einem Prozent sein.

Weiterhin produziert VW den GOLF erfolgreich in Deutschland, dieser dürfte etwa auf A-Klasse-Niveau liegen, was die Preislage angeht.

Weiterhin produziert Mitsubishi einen Kleinwagen der günstiger ist als der VW Fox, aber nicht im Billigland Brasilien wie VW, sondern im Hochlohnland Frankreich!

Ich fordere daher:

ALLE BENZE, wurscht welcher Preisklasse, sollen in Deutschland

a) entworfen
b) konstruiert
und
c) produziert

werden!

Somit können auch Verbesserungen viel schneller und günstiger umgesetzt werden => steigende Qualität, dauerhafter Kundenerfolg.

Und: Nischen schon besetzen, aber vielleicht etwas weniger pseudoweltgewandtes Nachäffen internationaler Trends, sondern etwas mehr Besinnung auf die eigenen Wurzeln. Diese sind nämlich im Moment etwas ZU verwässert.

Ja, schroederweg, ja! 🙂

Du hast ja RECHT!!!!!

Nur - es geht nicht!!

Ja: Lexus aus Japan ist besser als Lexus aus England.
Ja: Miele aus Germany ist besser Miele aus Spanien.
Ja: Mercedes Vito und V-Klasse aus Spanien war Scheisse.

aber NEIN:

bei der momentanen Gewinnsituation und Problematik geht es nicht.
Ich schrieb ja auch:
BILLIGER produzieren oder TEURER verkaufen.

Und so ein GEWINNträger ist der Golf bei VW übrigens auch nicht.

Über kurz oder lang werden Autos der unteren Preisklassen, egal welcher Marke, GAR NICHT mehr in D gebaut werden können.
Da sollte man lieber bessere Vorarbeiter und "Controler" in die billigeren Produktionsländer schicken und hier das "Brainstorming" und "Hi-Tecing" betreiben.

Sorry, ich wollt ja nix mehr dazu sagen, aber es ist nach 25 Jahren in diesem Themenbereich einfach zu sehr in mir drinnen, als daß ich diese einfach falschen Ansichten, die auch du angenommen hast, still über mich ergehen lassen kann.

Ich WEISS, daß der momentane Weg von MB nicht der allerbeste ist.
Aber vielleicht findet ein Umdenken statt.

Ich rede ja nicht nur an dir vorbei, sondern leider auch sehr oft an sogenannten Experten.

Daß mein / unser Weg der doch bessere ist, wird bewiesen durch den Umstand, daß es uns schon länger gibt als Daimler und Benz und natürlich auch länger als Chrysler und wir noch immer nicht kaputtsaniert und von Private Equity Huntern übernommen, zerstückelt und mit schnellem Cashflow in Teilbereichen wieder verkauft worden sind.

Mein diesbezügliches Know-How hat zu guten Erfolgen in den verschiedensten Branchen geführt, wenn auch nicht in der Autobranche.
Aber ich kann nicht auf allen Hochzeiten tanzen und man findet auch nicht überall Gehör.......

Warten wir doch einfach die nächsten Ertragsrechnungen von Daimler-Chrysler, Sparte Mercedes-Benz, ab. Okay?

Und zum eigentlichen Thema,
"Lexus-Attacke jetzt auch bei uns" :

Seit einigen Tagen fährt der Bundespräsident der Republik Österreich offiziell nicht mehr Mercedes-Benz, sondern einen
LS 430.
Von LEXUS.

Und soll jetzt keiner sagen, daß das KEIN Imagegewinn ist.

MfG.,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von ls430


Wenn Mercedes keine kleineren, flexibleren Modelle im Angebot hat, können junge Fahrer nicht angesprochen werden und sie entscheiden sich später mit großer Wahrscheinlichkeit für eine andere Marke.

ich hab es als junger fahrer immer aktzeptiert das ich mir halt keinen mercedes leisten kann.

wollte aber trotzdem immer einen haben, nen mercedes war für mich eher was wie nen haus bauen oder so, steht fest auf der liste.

das ist jetzt eher schon nen bisschen anders geworden, wo sich jederman "kurz" mal nen spar mercedes kaufen (sogar leasen) kann bin ich irgendwie garnichtmehr so intressiert drann. (passt vieleicht eher in den zuviele cls thread)

soll heissen bevor es so köder dinger gab hätte man mich nicht ködern brauchen.

versteht wahrscheinlich keiner

Zitat:

Original geschrieben von mainstone


versteht wahrscheinlich keiner

Wie kommst du drauf? 😉

Liest du meine Beiträge nicht? 😛

weil ich eh schon nicht wusste wie ichs schreiben soll, das ding hat irgendwie nen grösseren flair gehabt als es noch "komplizierter" war nen stern zu besitzen.
ich kann mir übrigens immer noch keinen leisten, den ich auch wirklich haben will. ich hab halt auch umdisponiert und das wunschmodel ne nummer grösser gewählt, früher hätts nen kleinerer getan, so gesehen hat mich der stern nicht verloren, ist aber halt auch lokalpatriotismus mit dabei.

doch ich les deine beiträge schon, manchmal aber nur diagonal, muss ich zugeben.
dein premium teile ich nicht, selten sind die sterne da wo ich herkomme nicht und seit ich denken kann nie gewesen. von meinem jugendzimmer aus hätte man den stern auffem stuttgarter hbf gesehen, wenn nix im weg gewesen währe.

edit: ich seh grad, ich hab wohl einen deiner beiträge voll übersehen, du hast ja sogar wortwörtlich gesagt das nen benz für junge nicht bezahlbar sein muss bzw sogar soll

Hallo!
Mercedes produziert in Südafrika die C-Klasse (MW nur Limousinen, nur Rechtslenkung): diese Autos werden z.B. nach Japan exportiert.
BMW produziert in Südafrika etwa 10 % aller weltweit verkauften 3er. BMW hat gerade die Kapazität in Südafrika auf 60000 Einheiten pro Jahr erhöht. Tatsächlich werden etwa 50000 3er pro Jahr in Südafrika prodziert (ebenfalls auch nur Limousine. aber mit Rechts- und Linkslenkung.
3er BMW aus Südafrika werden z.B. in die USA und nach Taiwan exportiert.
Laut einer externen Studie hat das hochmderne südafrikanische BMW-Werk die beste Produktionsqualität aller BMW-Werke weltweit.
VW hat in den 90ern z.B. den Golf 4 für Grossbritannien vor allem in Südafrika produziert.
In jedem 3er BMW und jeder C-Klasse stecken MW Komponenten aus Südafrika: auch wenn die Autos in Deutschland vom Band laufen.
Scheint alles kein Problem zu sein.
Toyota fertigt den Corolla-Kombi für Europa in der Türkei, andere Corollas kommen aus Grossbrtannien oder Japan. Qualitätsunterschiede aufgrund des Produktionslandes gibt es auch da offenbar keine.
Dadurch, dass z.B. BMW und Mercedes enen ordentlichen Teil der weltweit verkauften 3er und C-Klasse in Südafrika fertigen, wird vielleicht erst die teurere Produktion in Deutschland mitgesichert.
Beim 3er ist es z.B. so, dass über 75% der in Südafrika gefertigten Fhrzeuge exportiert werden.
Die Sdafrikaner kaufen aber auch ganz gerne die teuren Modelle wie den 5er ,7er, E-Klasse oder S-Klasse: diese Autos werden dann eben aus Deutschland nach Südafrika exportiert.
Der Mitsubishi Colt wird für Europa in den Niederlanden gefertigt, aus Frankreich kommt der Toyota Yaris (für europ. Märkte)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Nein Camlot, nein.

Benz ist mit dem Versuch, auf Billigländer umzusteigen bzw. Billigländer als Produktionsort zu nutzen kläglich gescheitert - es gibt dazu einige Beispiele, deren Namen zu nennen ich mich nach wie vor weigere.

Ich bin der Meinung, dass Autos dann am besten sind, wenn sie da produziert werden wo sie auch konstruiert werden!

Als erfolgreiches Beispiel (neben den Hochlohnländern Deutschland und Frankreich) möchte ich an dieser Stelle auf JAPAN verweisen!

Japanische Autos die in Japan gefertigt wurden haben zumindest bei Honda eine bessere Verarbeitung, als diejenigen, bei denen man die Kosten durch Auslagerung drücken wollte!

Dies ist nicht nur der Kundeneindruck, sondern auch in der Pannenstatistik sichtbar: Der einzige Honda der es ein mal auf den letzten Platz geschafft hat war ein nicht in Japan produzierter Civic!

Übrigens: Zum Thema Lohnkosten möchte ich auf das aktuelle Manager Magazin hinweisen!

Da steht nämlich drinne, dass der Lohnkosten-Unterschied zwischen in Deutschland produzierten Notebooks und in einem Billigland produzierten Notebook gerade mal 7 Euro beträgt, das dürfte unter einem Prozent sein.

Weiterhin produziert VW den GOLF erfolgreich in Deutschland, dieser dürfte etwa auf A-Klasse-Niveau liegen, was die Preislage angeht.

Weiterhin produziert Mitsubishi einen Kleinwagen der günstiger ist als der VW Fox, aber nicht im Billigland Brasilien wie VW, sondern im Hochlohnland Frankreich!

Ich fordere daher:

ALLE BENZE, wurscht welcher Preisklasse, sollen in Deutschland

a) entworfen
b) konstruiert
und
c) produziert

werden!

Somit können auch Verbesserungen viel schneller und günstiger umgesetzt werden => steigende Qualität, dauerhafter Kundenerfolg.

Und: Nischen schon besetzen, aber vielleicht etwas weniger pseudoweltgewandtes Nachäffen internationaler Trends, sondern etwas mehr Besinnung auf die eigenen Wurzeln. Diese sind nämlich im Moment etwas ZU verwässert.

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Über kurz oder lang werden Autos der unteren Preisklassen, egal welcher Marke, GAR NICHT mehr in D gebaut werden können.

Und genau DAS halte ich für falsch.

Wie ja auch mainstone schreibt, werden einige Japaner wie etwa Toyotas in europäischen Hochlohnländern produziert (Niederlande und Frankreich) und EBEN NICHT in Billigländern wie Südafrika.

Und Toyota ist definitiv ein Weltkonzern! Und dieser Weltkonzern hat sich eben für das ach so teure Zentraleuropa und eben nicht für Südafrika entschieden um ausgerechnet den kleinsten und billigsten, nämlich den Yaris zu produzieren. Irgendwie scheint das also möglich zu sein.

Nur die deutschen Autoproduzenten, die wollen immer raus aus D!

Dabei wird immer nur der EINE Grund angeführt, die ollen Lohn(neben)kosten. Dabei gilt es unter dt. Managern als besonders trendy auf irgendwelche Billigländer umzusteigen.

Nur: Warum ist dann Deutschland bei ausländischen Investoren so beliebt?

Ganz einfach: Weil ein Standort aus viel mehr als nur EINEM Faktor besteht, ich schätze mal es sind gute 200 Faktoren, von denen die Lohnkosten gerade mal EINER ist. Und dieser EINE Faktor wird immer und immer wiederholt und zwar so lange bis alle anderen Faktoren endgültig verdrängt worden sind.

Und übrigens weil hier gerade BMW angeführt wurde:

WO hat BMW sein neues Werk eröffnet?

RICHTIG, im teuren, teuren Deutschland, genauer: in Leipzig!

Und wo baut der amerikanische Chiphersteller seine Chips?

China?

Indien?

Südafrika?

Nein, in DEUTSCHLAND!

Die Preisfrage lautet nun: WARUM?

Wenn schon lt. Camlot Autos hier nicht profitabel produziert werden können - warum können dann Produkte mit einem genauso hohen oder gar höheren Lohnkostenanteil und niedrigerem Verkaufspreis hier erfolgreich produziert werden (Chips, Notebooks)?

Hallo!
Beim der Entscheidung für das Toyota Yaris-Werk konkurrierten zuletzt ein britischer und der dann gewählte französische Standort (Valenciennes). Japanische Autos hatten es in Frankreich traditionell schwer: die Entscheidung für die Produktion in Frankreich dürfte Toyota nicht zuletzt auch deshalb getroffen haben, weil man sich so erhoffte die Akzeptanz aller Modelle der Marke in Frankreich zu erhöhen.
Man müsste auch nochmal hinsehen, welche Fördermassnahmen es dort in Frankreich gab bzw. gibt, die auch dazu beigetragen haben den lohnkostentechnisch wohl günstigeren Standort in Grossbritannien auszustechen.
Der Yaris ist nun nicht mehr der billigste Toyota in Europa: in Tschechien fertigt Toyota neuerdings gemeinsam mit PSA Peugeot Citroen den Aygo.

Auch interssant in diesem Zusammenhang:
Mercedes fertigt in Südafrika die C-Klasse:
und zwar offenbar alle weltweit verkauften C-Klasse-Limousinen mit Rechtslenkung und Heckantrieb (bitte genau lesen bevor wieder jemand protestieren sollte)
4-Matic-Modelle werden in Südafrika offenbar nicht produziert.
Hier ein Link zur C-Klasse-Produktion in Südafrika bzw. zu der Produktion von Komponenten für die C-Klasse-Produktion in Deutschland:
http://www.daimlerchrysler.co.za/.../displayFull.asp?id=12

Spanien hat in den letzten 25 Jahren auch mit niedrigen Löhnen zahlreiche Autohersteller wie Opel, VW, Renault,Nissan und Peugeot/Citroen anlocken können.
VW hat kürzlich unter lautem Protest der spanischen Gewerkschaften einen Teil der Seat-Ibiza-Produktion nach Bratislava (Slowakei) verlegt.
MFG

@schroederweg

LANGSAM lesen, genau lesen und VERSTEHEN, RECHERCHIEREN, NACHDENKEN, dann POSTEN. Okay? 🙂

Du liest nur, was du lesen MÖCHTEST.

Du zitierst nur, was du GLAUBST, gelesen zu haben.

Ich sagte nicht KEINE Autos könnten in D produziert werden.

Und du hast leider keinerlei Hintergrundwissen.

Manche Produkte, egel welcher Branche, werden in Hochlohnländern produziert um EINFUHRRESTRIKTIONEN zu umgehen!

Und es kommt sehr daráuf an, WAS man WO produziert.

Unser Konzern hat auch Produktionsstätten in Österreich und Deutschland . Why not?

Aber man muß auch die Geschichte kennen und die politischen Zusammenhänge, um WIRKLICH mitreden zu können.
So haben wir beispielsweise unsere Fabrik in Dresden , einen veralteten ehem. DDR-Betrieb, im Jahr 1991 nach der Wende um 1 DM (!!) gekauft.

Allerdings mit der Auflage, 1.000 (!!) Mitarbeiter für 3 Jahre zu übernehmen und garantiert nicht zu kündigen(!).

Und zu Videorecorder-Zeiten mußte(!) SONY in Deutschland produzieren, weil a) VCRs aus Japan in Europa kontigentiert waren und b) im Rest der Welt SONY nur Betamax-Geräte verkaufen durfte, weil für "Made in Japan"-Geräte noch JVC (Japan Victor Company) als Erfinder und Lizenzgeber von VHS die alleinigen Vertriebsrechte für Geräte nach dem VHS-System hatte.

Warum wurden bis vor kurzem alle 4-matic und andere Allradautos bei uns im "teuren" Graz gebaut?
Warum wird die neue ML-Klasse im auch nicht billigen Amerika gebaut?

Kennst du die Antworten?
Na eben, dann zweifle doch nicht immer an allem, glaub es einfach mal, was ein alter Fuchs dir verrät. 😉

Außerdem ist globales Wirtschaftsdenken ein Mega-Job.
Wäre er leicht und ließe er sich in ein paar Threadbeispielen vermitteln bzw. erlernen, jo, mei...🙄

Außerdem ist heutzutage weit mehr Flexibilität erforderlich als früher. Was ich heute als Sanierungskonzept vorschlage, kann morgen schon wieder ungültig sein.

Wir sollten zum Threadthema MB vs. Lexus zurückkehren. 🙂

MfG.,
CAMLOT

Ok, einverstanden 🙂

Zur Basisfrage, ob Mercedes gg. Lexus bald alt aussieht:

Ich meine NEIN.

Lexus wird meiner Meinung nach hier in Europa immer eine Randerscheinung bleiben.

Denn erstens bleibt Mercedes auch dann gut, wenn andere wie z.B: Lexus angreifen, d.h der Angreifer muss sehr viel mehr Ressourcen aufwenden, wenn er dort hinwill, wo Benz bereits ist.

Zweitens gab es in der Vergangenheit immer wieder Versuche, wo ein „Rebell“ die „Alteingesessenen“ verdrängen wollte - es hat nie geklappt, außer in der Mittelklasse.

Mercedes spielt aber in einer anderen Liga und da gelten andere Gesetze.

Ich möchte das mit Porsche vergleichen: Da gab es auch in den letzten 30 Jahren immer wieder Angreifer. Diese waren vielleicht evtl. sogar „besser“ nach objektiven Gesichtspunkten, also Leistung, Preis etc., trotzdem blieb Porsche relativ unbeeindruckt auf seinem Thron sitzen und sitzt dort heute sicherer denn je.

Weiterhin versucht Japan ja nicht erst seit gestern in die Oberklasse einzusteigen: Ich selbst fahre einen 87er Legend. Dieser hatte damals ausstattungsbereinigt einen Preisvorteil von über 30.000 DM im Vergleich zu einem Benz.

Auch damals wurden ähnliche Diskussionen wie heute geführt.

Aber letztlich, letztlich ist alles beim alten geblieben und Honda bietet den Legend heute gar nicht mehr in D an.

Lieber Schroederweg!

(Und das meine ich so, wie ich es schreibe!)

Aus gegebenem Anlaß fehlt mir eben jetzt die Zeit und Muße, dir ausführlich zu widersprechen, was ich in fast allen Punkten deines Postings aber eigentlich müßte...*ggg*

Ich komme darauf zurück.

Vielleicht schon morgen. Jetzt muß ich meine Tochter zu einem Studienaufenthalt nach Amerika bringen. Daher "Sorry".

Aber vielleicht nützt du inzwischen die Suchfunktion und gibst das Stichwort "LEXUS" ein und "Nur Beiträge dieses Users :CAMLOT" .

Vielleicht haben wir dann schon eine andere Gesprächsbasis beim nächsten Geposte....🙂

Hier noch schnell ein offenbar überlesenes Zitat aus DIESEM Thread:

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Und zum eigentlichen Thema,
"Lexus-Attacke jetzt auch bei uns" :

Seit einigen Tagen fährt der Bundespräsident der Republik Österreich offiziell nicht mehr Mercedes-Benz, sondern einen
LS 430.
Von LEXUS.

Und soll jetzt keiner sagen, daß das KEIN Imagegewinn ist.

Das LEXUS auf einem weit wichtigeren Absatzmarkt als Deutschland bereits seit langem Marktleader in der Oberklasse ist weißt du aber schon, oder? 😉

Servus, 😉
CAMLOT

Deine Antwort
Ähnliche Themen