Lexmaul Ram oder Irmscher Ansaugbrücke
Hi,habe gerade eine Lexmaul Ram gekauft,
welche Ansaugbrücke ist besser,Irmscher oder die Lexmaul Ram ?
Klar,bei der Lexmaul muss man etwas aus dem Spritzschutz rausflexen,aber das ist ja kein Problem.
MfG
53 Antworten
Risse-Motorsport Aufkleber sind eh immer gefährlich 😁
@ QPhalanx
Zu der Leistung im Serienzustand NE vs XE muss wohl nix mehr gesagt werden. Da kann man so zustimmen...
Was ich aber nicht verstehe ist, warum ein gemachter c20ne sensibler se sollte als ein c20xe ?!
Die Technik ist doch ziemlich gleich, mit der Ausnahme dass der c20xe ( zum Teil ) Schmeidekolben und natriumgeflutete Ventile hat.
Ich weiss also nicht warum ein c20ne der leistungsmäßig mit einem c20xe vergleichbar wäre, weniger haltbar sein soll ?!
Oder hab ich was übersehen ?
Man kann vermuten, dass ein c20ne dr auf 150ps aufgeamcht wird, höher drehen muss als ein c20xe. Andererseits bietet ne Kopfbearbeitung beim 8v mit größeren Ventile etc auch noch mehr Potential als beim 16v, der ja vo nHaus aus schon ne gute Strömung hat.
Und Wenn man die Verdichtung von 9,2:1 auf 10,5:1 aufstockt ( 20xe Wert ), wird die Verbrennung zwar heißer usw, aber nciht heißer als beim c20xe.
Wenn man einen feiren Vergleich anstellen möchte, also beide Motoren mit gleicher Laufleistung, identischem Verschleiss der Motorteile, beide mit/ohne Ölkühlung, und beide mit gleichwertigem Öl gefahren, dann wüsste ich nicht warum der c20ne da weniger haltbar sein sollte ?!
Immerhin handelt es sich dann um die gleiche Literleistung...
Ich wüsste jetzt nicht dass der c20ne bei den wichtigen Motorteilen eine schlechtere Material-Güte aufweist. Wenn ich da unwissend bin, klärt mich auf... aber ausser schmiede-kolben und natriugefluteten Ventilen fällt mir nix ein.
Im Gegenteil... vom c20xe hört man oft von den Öl-Wasserschäden am Zylinderkopf. Beim c20ne hört man nichts von solchen Schwächen ?
Ich räume trotzdem ein, dass ein c20xe wohl die "venünftigere" Alternative zum Erreichen der 150ps ist.
Wenn ma nbeide Motoren auf ein gleiches Maß revidieren möchte, wird man beim 16v natürlich ne ganze Ecke mehr Geld los ( Hydros, Nockenwellen, Ventilführungen, Zahnriemensatz usw... )... andererseits kostet es natürlich auch nciht unerheblich Geld einen c20ne vernünftig aufmachen zu lassen.
Aber unter Berücksichtigung des billigeren Kaufpreises und der billigeren Instandsetzung eines NE, wird es wohl nicht viel teurer sein einen solchen NE aufzubauen, im Vergleich zum XE.
Was alltagstauglicher sein wird und weniger Sprit braucht, ist natürlich dann noch eine andere Frage...
Ebenso wie die Frage was seltener auf aufregender ist.
Moin,
die Öl/Wasserschaden am XE rühren ja von einer bestimmten Serie von Zylinderköpfen her, die eine "falsche" Materialgüte aufweisen. Lässt man sie einmalig darauf reparieren (ca. 170-200 Euro) wird man nie wieder Schwierigkeiten damit bekommen.
Glücklicherweise habe ich einen dieser heiss begehrten, unanfälligen Köpfe. 😉
Die Frage der Haltbarkeit meinte ich anders - sicherlich ist ein 150PS C20NE ebenso haltbar wie ein 150PS C20XE. Aber eben nur wenn man auch den Motor komplett revidiert. Ansonsten hat er nämlich 100-200tkm 115PS gefahren und bekommt nun plötzlich 35PS und deutlich mehr Drehzahlen als vorher. Das werden Kolbenringe, Lager, etc. nicht sonderlich lange mitmachen. Und an dem Punkt ist es meiner Meinung nach eine Kostenfrage. Möchte man einen C20NE, der untenrum schon Leistung verliert, aber obenrum sehr gut kommt und dadurch einem XE Paroli bieten kann, oder einen Motor der die Leistung ab Werk schon hat?
Das Ding ist doch: Der NE Besitzer investiert viel, viel Geld um einem Serien-XE die Stirn bieten zu können. Der XE Besitzer hat relativ günstig umgebaut und jetzt noch Geld übrig für gescheite Nockenwellen... und schon ist er wieder schneller als der NE Corsa. Das würde mich einfach beissen.
Grüße,
qp
Wenn die Möglichkeit besteht aufzurüsten is das immer vorzuziehen.
Oder warum hab ich mir nen C16SE eingebaut anstatt meinen C14NZ auf 100 PS zu bringen?? :P
@ engine, nix Glaubensfrage 😁
Warum sind doch beide 8V´s also hast du engine´s Geschmack doch getroffen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
die Öl/Wasserschaden am XE rühren ja von einer bestimmten Serie von Zylinderköpfen her, die eine "falsche" Materialgüte aufweisen.
Richtig, das war die Serie, die KS nicht bei sich im Werk, sondern auswärts anfertigen ließ.
Ein Vöglein hat mir mal gezwitschert, dass die Cossis auch bei KS hergestellt wurden. Also sollten eigentlich alle KS und Cossi-Köpfe gleich sein - bis auf diese eine Serie, die angeblich Ende der 80er auswärts gefertigt wurde.
Wie gesagt - das hat mir mal einer von ner Alt-Opel-IG erzählt. Wenn einer was besser weiß, dann raus damit...
lt. V-Max sind es alle KS-Köpfe die Probleme machen, ob da jetzt was dran ist oder ob nur Geldmacherei kA
http://www.vmax.de/html/kopfrep.html
Cossi -> nix Prob
400er -> zu weich
700 -> zu hart
859 -> wie 700er
Reparierter 700er -> Cossi ebenbürtig bzw. sogar stabiler
Reparierter 400er -> immer noch Scheisse 😁
@QPhalanx
ich denke man kann sich also darauf einigen, dass es nicht unbedingt eine Kostenfrage ist die den Vergleich zwischen NE vs XE aufwirft, sondern eher eine Frage des weiteren Tuningpotenzials.
Der NE ist mit 150ps schon sehr gut dabei. Alles andere geht da schon gut an die Alltagstauglichkeit, und ab 160ps oder so ist bestimmt auch langsam ne Einzeldrossel erforderlich um noch mehr Luft in den Motor zu kriegen.
Nen c20xe kann man auch noch aufwerten durch software, nockenwellen, fächer usw... sodass der auch schnell 170-180ps hat. Also Potenzial, welches ein NE nur schwerlich erreicht, bzw wo es beim NE dann auf einmal auch sehr teuer wird dies zu erreichen.
Im Vergleich zu nem Serien-XE im gleichen Verschleißzustand kann man einem ähnlich gemachten NE jedoch keine bis wenig Nachteile ( ist halt mehr Aufwand ) attestieren. Das wollt ich nur sagen...
Ich glaub viele Leute sind auch eifnach ein wenig voreingenommen was tiefgreifende Maßnahmen am Motor angeht.
Daher fahren auch so viele seriennahen XE. Der hat die Power einfach von Haus aus, ist bewiesenermaßen bewährt bis auf die Zylinderkopf Geschichte, und man muss keinen großen Aufwand betreiben um ne 7er Zeit 0-100 zu erreichen.
Einfach Motor rein, ggf neu abdichten, anschließen, feddich...
...Ohne Zeitaufwand für Tuningmaßnahmen und dem Gang zum Tuner betreiben zu müssen.. Es ist eifnach bequemer.
Und Charakter hat der XE allemal, ist ein absoluter Kultmotor mit geilem Sound serienmäßig.
Ehrlich gesagt würde ich wohl auch einen XE nehmen, was jedoch bei mir daran liegt dass ich damit positive Erinnerungen an vadda's ex-astra verbinde.
Spannender fänd ich wohl den 150ps NE... zumal ein getunter Motor immernoch eine gänzlich andere Charakteristik hat als ein Serienmotor. Sie mögen bei gleicher Leistugn gleich schnell sein, aber ein Tuning-Motor ist beim Fahren jedes mal ein echtes Ereignis, während der gleichstarke Serienmotor immer etwas zu gesellschaftskonform anmutet, und den Fahrer beim Bewegen das Fahrzeugs nicht so in seinen Bann zieht.
So,was jetzt genau mit meinem Motor geschieht ist nun besigelt,
habe heute mit dem Mann von Risse Motorsport gesprochen,dort wird nun mein Kopf gemacht,dh geplant,Ventilsitz nach aussen legen,Kanäle bearbeiten und neue Kolben +Ringe 1.Übermaß.
Das mit den Kolben lasse ich bei einem Motorinstandsetzer machen,der soll auch neue Lager für die KW einsetzen und halt Laufflächen aufbohren auf Übermaß.
Dann kommt eine Lexmaul Nocke rein und halt die Lexmaul Ram.Das soll wohl laufen sagte mir der Mann von Risse.
Ist zwar etwas kostspieliger,aber wie schon gesagt,so etwas macht mir auch mehr Spass als einen Serienmotor mit 150PS einzubauen.
Wie sieht das aus,müsste dann doch auch ne andere Benzinpumpe haben die mehr Sprit reinlässt oder?Oder kann ich das im Steuergerät neu programieren lassen?
Spritpumpe bleibt. Wird ja sicher überSoftware dann abgestimmt, entweder reichts, den BD etwas anzuheben oder du nimmst andere ESV, z.B. C20XE.
ne,Leistungsmäßig habe ich ihn erst mal nicht gefragt,aber wenn man mal auf der Seite schaut von Risse wo man Kompletmotoren bekommt sieht man einen mit 143 PS,das ist ja so das was ich machen werde.Unterbau bleibt ja Serie,vielleicht die Kurbelwelle feinwuchten,was aber nichts an PS bringt.Weiß nun nicht in wie fern die Lexmaul Sachen da noch mehr bringen .Habe halt schon immer von Risse geschwärmt,vor allem die Bergrenn C Coupes von M.Wensorra haben es mir schon damals angetan wenn ich die auf den Bergrennen gesehen habe.Hab halt in den letzten Tagen hin und her gegrübelt und heute einfach mal angerufen und da war mir klar das ist es,also wenn er nachher 140-150PS hat richt mir das auch,ist bestimmt spassig zu fahren ein solcher Motor.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Spritpumpe bleibt. Wird ja sicher überSoftware dann abgestimmt, entweder reichts, den BD etwas anzuheben oder du nimmst andere ESV, z.B. C20XE.
Ja ok,aber das wird man mir bei Risse wohl noch sagen können.Mal sehn,werde ja sowiso noch mal da anrufen wann es ihnen am besten kommt den Kopf zu machen. Werde es auch nicht alles auf eimal machen können,dann steht die Karre halt bis nächste Sommer 😉