Leuchtweitenverstellung defekt!?

BMW 3er E36

Hallo, E36-Forum!

War heute vormittag beim TÜV und habe mir leider ein paar Mängel eingefangen. :-( Unter anderem:

- Abblendlicht links: Leuchtweitenregulierung Funktion.

Der Scheinwerfer ist von 1993, hat aber immer funktioniert. Kürzlich habe ich die Glühbirne erneuert, da sie ausgefallen war. Habe ich dabei vielleicht etwas beschädigt? Wie kann ich die Leuchtweitenregulierung reparieren?

Im rechten Scheinwerfer funktioniert sie.

Vielen Dank für Eure Tipps!

Uli

13 Antworten

Die LWR am Scheinwerfer besteht aus nem Stellmotor der mittig am Scheinwerfer von hinten eingesteckt ist.Der wird bei dir wohl defekt sein.

Ersatz gibts bei BMW in neu oder auf Ebay gebraucht.
Was günstiger ist,dürfte man sich denken können. 😉
Das du was beim Lampenwechsel kaputt gemacht hast,denke ich ned.So ein Stellmotor geht schonmal ein nach 13 Jahren. 😁

Greetz

Cap

Danke für den Hinweis! Zufällig habe ich noch einen Scheinwerfer im Schrank herum liegen. Es ist doch immer gut, dass man solche Dinge nicht wegwirft. (Siehe angehängtes Foto.)

Nun meine Frage:

Wo sitzt dieser Motor genau? Könntest Du mir das näher beschreiben? Und wie kann ich ihn umbauen?

Vielen Dank! Und viele Grüße,

Uli

Der sitzt direkt unter dem Anschlußstecker,den dreht man gegen den Uhrzeigersinn (wenn man den SW vor sich hat,wie auf dem Bild) über nen leichten Widerstand hinweg und zieht ihn raus.

Eventuell mußte über eine der beiden Abdeckungen (also Abdeckung entfernen und gucken,wo der Kugelkopf drinsitzt) n bissel nachhelfen,den Kugelkopf aus seiner Halterung zu schieben. 🙂

Und so wie du ihn ausgebaut hast,kommt er auch wieder in den anderen SW rein.

Greetz

Cap

Eventuell hast du beim Birnentausch das "verstellbare teil" (kA wie das heisst) ausgeharkt,schau doch einfach mal nach,ob das teil im Scheinwerfer "lose ist" hatt ich auch schonmal.

Ähnliche Themen

Bei mir ging eine seite auch nicht mehr.

Es lag allerdings am Kabelbruch direkt vorm stellmotor am anschlussstecker.

die kabel waren sehr porös!

Die Kabel altern extrem! Ist mir auch aufgefallen!

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich habe das Problem heute lösen können. Der Stecker der LWR hatte sich von dem kleinen Elektromotor gelöst, und durch ein paar Wassertropfen waren die Kontakte angelaufen. Da man die Kontakte des Motors nicht richtig reinigen konnte, habe ich den Motor einfach gegen einen anderen getauscht. Jetzt geht die LWR wieder.

Damit auch andere davon profitieren, möchte ich den Lösungsweg kurz in Worte und Bilder fassen:

- Teil 1 -

Hinter dem Scheinwerfer sitzt der kleine Motor, der die Leuchtweitensteuerung übernimmt. Er ist über ein Kabel mit dem LWR-Schalter im Innenraum verbunden.

Leider hat die Firma BOSCH im Laufe der Zeit das Layout der Scheinwerfer und Motoren geringfügig geändert, so dass Euer Motor eventuell etwas anders aussieht. Er hat aber identische Kontakte und kann problemlos gegen einen anderen getauscht werden.

Auf dem Foto sieht man das auffällig abstehende Kästchen. In ihm sitzt der Motor. Mit einem beherzten Dreh gegen den Uhrzeigersinn kann es herausgelöst werden.

- Teil 2 -

Einmal herausgedreht, muss der Motor noch aus seiner Verbindung mit dem Scheinwerfer ausgehakt werden. Dazu kippe man ihn leicht nach oben oder zur Seite, die Richtung hängt vom Modell des Scheinwerfers ab.

Es hilft, wenn man dabei mit der freien Hand den eigentlichen Leuchtmechanismus festhält. Dafür muss man natürlich vorher den Deckel der Hauptleuchte öffnen.

Ist der Motor ausgehakt, zeigt er sich wie auf dem folgenden Bild:

- Teil 3 -

Die Leuchtweitenverstellung erfolgt über einen Stromfluss durch diesen Motor, wobei der Motor seinen Phallus (im Bild in einem cremeweißen Farbton deutlich zu erkennen) etwa 5mm aus- bzw- einfährt. Das Aus- und Einfahren dieses Phallus bewirkt ein Kippen der Leuchteinheit.

Hat man den Motor gewechselt/repariert, muss man ihn wieder in mit seinem Phallus in die Öffnung einführen, die im angehängten Foto zu sehen ist.

Noch ein Hinweis: Die Verankerung des Motors sieht rotationssymmetrisch aus, ist sie aber nicht. Einer der drei Anker ist etwas dicker. Es gibt also genau eine Richtung in der man den Motor einhaken kann. Leider ist diese Richtung mal wieder vom Modell des Scheinwerfers abhängig.

- Teil 4 -

Nun kommt der eigentlich kritische Teil der Übung: Der Phallus muss beim Einführen wieder in die Leuchteinheit eingehakt werden. Man kann ihn nicht einfach mit viel Druck hineinpressen, dazu ist das Material zu weich und der Spielraum zu gering.

Zum Einhaken greife man mit der freien Hand wieder die Leuchteinheit, denn sie hängt nun lose in der Verkleidung und weicht dem Phallus nach hinten aus, wenn man sie nicht festhält.

Der Pfeil im angehängten Foto soll verdeutlichen, dass der Kopf des Phallus hinter die Führung geschoben werden und dann seitlich eingeführt werden muss.

Achtung: Es hängt dabei vom Modell des Scheinwerfers ab, ob diese Führung horizontal oder vertikal verläuft.

Noch eine Anmerkung zum Foto: Das Foto steht auf dem Kopf. Die Oberkante des Fotos zeigt zur Erde. Man muss also von unten einhaken.

Ist der Phallus eingehakt, kann der Motor wieder in seinem Lager verankert werden, wofür man ihn etwa 30 Grad im Uhrzeigersinn dreht. Man spürt, wo diese Drehung enden soll.

Viel Erfolg!

Und vielen Dank nochmal an alle, die mir geholfen haben.

Du benutzt eindeutig gerne dieses Wort:

Zitat:

Phallus

😁

Gern geschehen,auch wenn ich persönlich eine andere Bezeichnung gewählt hätte,als gerade Phallus.... 😁

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von buck_dunns


Du benutzt eindeutig gerne dieses Wort:

Ich finde, besser kann man dieses Ding nicht bezeichnen. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen