leuchtweitenregulierung zeitweise gestört
die leuchtweitenregulierung ist wohl eine der genialsten erfindungen von audi. soviele graue haare kann kein anderes system in meinem audi auf einmal erzeugen wie diese tolle erfindung.
... so genug der ironie ...
wir haben in unserer familie zwei audi a3 1,8t mit xenon-scheinwerfern und somit auch mit verbauter leuchtweitenregulierung. das problem ist nur, dass dieses schei** system ständig rumzickt. sowohl bei meinen eltern als auch bei mir kommt es immer wieder vor, dass der linke scheinwerfer in den boden scheint. der rechte scheinwerfer hingegen scheint immer gut zu funktionieren. problematisch ist halt nur die ausleuchtung vor dem fahrzeug, weil der linke scheinwerfer ungefähr 10m vorm auto ausleuchtet. sicht bei nacht ist da gleich null.
ich war wegen diesem problem nun auch schon mehrmals beim 🙂. bei ihm tritt das problem allerdings so gut wie nie auf. bei mir und bei meinen eltern ist es auch nicht immer so. gestern abend z.b. war auf der hinfahrt zum kumpel alles in ordnung und auf der rückfahrt dann wieder die probleme. häufig läuft es im problemfall dann folgendermaßen ab:
- fahrzeug starten
- licht einschalten
- linker scheinwerfer stellt sich nach oben (man sieht den lichtkegel auf normalhöhe wandern)
- nach kurzer fahrzeit leuchtet der scheinwerfer schlagartig nur noch vorm fahrzeug aus
mir ist mittlerweile aufgefallen, dass dieses problem oft nach leichten erschütterungen auftritt. wenn die straße also viele unebenheiten hat, dann tritt das problem mit einer größeren wahrscheinlichkeit auf.
hatte schonmal jemand das problem und kennt eine lösung. gibt es eine möglichkeit im fehlerfall z.b. mit vagcom messwertblöcke auszulesen die aufschluss zur ursache des problems geben? es kann ja eigentlich nur an den niveaureglern oder an den stellmotoren in den scheinwerfern liegen. alles auszutauschen ist mir kostenmäßig einfach zu teuer, deswegen wäre die frage was am wahrscheinlichsten defekt sein könnte (evtl. mit möglichkeit zur fehlereingrenzung?).
möchte mich jetzt schonmal bedanken und hoffe die sache bald lösen zu können. 😉
ps: im fehlerspeicher ist übrigens kein fehler abgelegt.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JamesBond007
Gibt's hier schon was neues Noxious?
ja da gibt es sogar etwas ganz aktuelles zu. 😁
wie bereits beschrieben hatten wir das problem ja bei beiden fahrzeugen und haben nun eine lösung gefunden, sie seit mittlerweile 2-3 monaten tadellos läuft. ich wollte aber ganz gerne erstmal einen langzeittest machen, bevor ich die sache hier poste und habe aus diesem grund einige zeit gewartet. ich habe seit der änderung keine probleme mehr feststellen können und bin sehr viel bei nacht gefahren, mein vater hat auch keine probleme mehr. ich hoffe das klingt für dich schonmal ganz gut.
das hauptproblem scheinen also die stellmotoren zu sein und vorallendingen der linke (in fahrtrichtung) hat allem anschein nach eine große bedeutung. ich tippe einmal, dass der rechte stellmotor irgendwie über den linken mit gesteuert wird. das sind jedoch alles vermutungen, weil ich leider keinen schaltplan zu der sache habe. tatsache ist jedoch, dass wir nach dem fest-verlöten der kontakte im linken stellmotor keinerlei probleme mehr haben.
wir hatten den linken stellmotor ausgebaut und diesen zunächst einmal geöffnet. dabei fiel uns auf, dass das gesamte teil nur aus billigen steckkontakten aufgebaut war. ich wollte zu dem thema eigentlich mal einen workshop schreiben, jedoch fehlt mir da etwas die zeit und die erfahrung für. aus diesem grund habe ich auf der folgenden internetseite einmal kurz eine grobe zusammenfassung mit bildern gepostet. 😉
http://www.familieschmiedel.de/audi-xenon/index.html
Nicht schlecht, ich werd mich morgen noch mal unter meine A3 werfen und nach dem aktuellen Fehler suchen, wenn alles nix hilft, werd ich mal Deine Anleitung befolgen.
Zum Glück hab ich noch einen vollwertigen Xenon-Scheinwerfer inkl. Steuergerät hier rumfliegen (von einem Unfall), da kann ich mir das dann ja mal genau anschauen.
Danke
tatsache ist jedoch, dass wir nach dem fest-verlöten der kontakte im linken stellmotor keinerlei probleme mehr haben.
Hallo,
wollte ich nur kurz bestätigen. Nach dem aufzinnen (ohne Kabel) der Platine habe ich seit 4 Monaten
kein Problem mehr mit dem "Bodenlicht" sprich Leuchtweitenregulierung funktioniert. Habe aber aus sicherheit beide Stellmotoren verlötet.
Danke für den Tipp.
Gruß
Paul00
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Paul00
tatsache ist jedoch, dass wir nach dem fest-verlöten der kontakte im linken stellmotor keinerlei probleme mehr haben.Hallo,
wollte ich nur kurz bestätigen. Nach dem aufzinnen (ohne Kabel) der Platine habe ich seit 4 Monaten
kein Problem mehr mit dem "Bodenlicht" sprich Leuchtweitenregulierung funktioniert. Habe aber aus sicherheit beide Stellmotoren verlötet.Danke für den Tipp.
Gruß
Paul00
Ich habe die vor ca. 1 Jahr auch verlötet und seitdem auch nie wieder Probleme gehabt!
Hallo,
da ich aktuell vorm ähnlichen Problem mit meinem alten Schätzchen stehe: Weiß jemand ob es jemals zu dieser Anleitung kam oder hat jemand zufällig die vorläufige Anleitung von @noxiousger aufgehoben? Die aufgeführte Homepage scheint es nicht mehr zu geben.