Leuchtweitenregulierung Ducato Bj.95
Hallo Leute, seit kurzem habe ich festgestellt, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Nachdem ich den Schalter sowie den Mechanismus überprüft habe versteh ich garnichts mehr. So wie ich das sehe, gehen vom Schalter zwei Schläuche ab die dann an den Scheinwerfern enden. Dort befindet sich jeweils ein Kolben der die Scheinwerfer regulieren soll. Nur wie das funktionieren soll ist mir Schleierhaft. Kann es sein, dass mit dem Unterdruck geregelt wird? Kann mir jemand einen Auszug aus einer Reparaturanleitung (Zeichnung) mailen?
Danke im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Leuchtweitenregulierung
Hallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.
mfg Manfred
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xsara1
Zitat:
Original geschrieben von malke-kfz
LeuchtweitenregulierungHallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.mfg Manfred
Hallo Manfried
Ja ich habe Interesse, wie das geht, schreibe mich biete kurz an, wenn es so relativ einfach und kostengünstig ist.
Fünf Jahre habe ich keine Probleme gehabt und jetzt geht nicht mehr, kein TÜV.
MFG
Anton
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
Hallo,falls sich die Werkstatt nicht meldet. Ich bin mit meinem Umbau gerade fertig, klappt prima und ist echt simpel.
Hol Dir aus einem Schrott VW ab BJ. 91 die Leuchtweitenregulierermotoren, egal ob Polo, Golf oder Passat ist sowieso alles dasselbe, mit einem 5er pro Stück bist Du in der Regel dabei. Diese sitzen unter dem Scheinwerfer und können durch eine vierteldrehung aus dem Bajonettverschluss gedreht werden. Von vorne kann man den Verstellkugelkopf herausschrauben. Die Kabel dran lassen und nach ca. 15 cm abschneiden. Solltest Du Probleme mit den Lampensteckern am H4 Scheinwerfer haben kannst Du die gleich mit ausbauen. Damit schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe, denn damit ist die Verkabelung auch schon gut vorbereitet.
Aus dem Ducato die alten Aktoren rausbauen, die Federspannringe abbauen und die Schrauben mit dem Kugelkopf herausdrehen. Den Rest ganz weit weg schmeissen. Von den "neuen" Motoren die Gummis am Bajonett weg, die Federringe drauf und den Kugelkopf vom Ducato Original einschrauben. Dabei ca. 2 cm herausschauen lassen. Jetzt den Reguliermotor einbauen und den Spiegel am Scheinwerfer wieder in seine Kugel einrasten.
Den + (gelb) und - (braun) von den Scheinwerfern holen (oder die neuen Stecker an die Leitung anschliessen) und am Kabelende anschliessen. Jetzt brauchen die Motoren noch ihren Sollwert. Das ist einfach eine Spannung zwischen 0-12V. Dazu habe ich den alten Leuchtweiten Drehknopf genutz. Einfach dahinter ein Poti eingebaut (Widerstandswert ist egal, da dies nur als Spannungsteiler wirkt und so gut wie kein Strom fliesst) mit dem ich den Sollwert vorgebe. Dazu habe ich mir einen Blechsteg gebstelt mit 2 Löchern zur Befestigung unde einem 10mm Loch in der Mitte für das Poti. Das Poti gibts bei Conrad Art. Nr. z.B. 450020. Und jetzt kommt der Clou, auf das Poti kann man einen Drehknopf stecken (715662) der wiederum genau in den Originalen Drehknopf passt. Das Poti anschliessen aussen 12V+ und Masse, in der Mitte die Leitung für den Sollwert (0 - 12V) die du vorher durch die alte Schmierleitung der alten Leuchtweitenregulierung in den Motorraum geführt hast. Die beiden Teile die ich genannt habe kosten EUR 3,67 und sind damit günstiger als alles vergleichbare und das Armaturenbrett bleibt wie es ist.
Wenn alle Teile beisammen sind ist der gesamte Umbau in 2 Stunden gemacht.
Scheinwerfer im Rahmen der Lichtwochen einstellen lassen und ab damit zum TÜV.
Hallo.
Diese Satz verstehe ich nicht genau. kann man das besser beschreiben?
"Aus dem Ducato die alten Aktoren rausbauen, die Federspannringe abbauen und die Schrauben mit dem Kugelkopf herausdrehen. Den Rest ganz weit weg schmeissen. Von den "neuen" Motoren die Gummis am Bajonett weg, die Federringe drauf und den Kugelkopf vom Ducato Original einschrauben. Dabei ca. 2 cm herausschauen lassen. Jetzt den Reguliermotor einbauen und den Spiegel am Scheinwerfer wieder in seine Kugel einrasten."
MFG
Anton
Gern erkläre ich das nochmal etwas ausführlicher. Die Regulierung der Leuchtweite funktioniert durch verdrehen des Reflektors. An dem Scheinwerferrahmen ist ist der Reflktor aufgehängt und wird duch den hydraulischen Antrieb, zum dem die Nylon Schläuche gehen bewegt. Diesen hydraulischen Antrieb oder Aktor ausbauen. Die Spannringe werden noch benötigt sowie die Schraube mit dem Kugelkopf. Der Kugelkopf des Ducato Scheinwerfers hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der des VW Stellmotors.
Die Gummis des VW Höhenverstellungsmotrs werden nicht mehr gebraucht, sie passen nicht. Die Schraube mit dem Kugelkopf aus dem VW Motor rausdrehen und die des Dukator in den Motor reinschrauben. Den VW Motor in den Rahmen des Scheinwerfers einsetzen und den Reflektor auf den Kugelkopf einrasten.
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
Gern erkläre ich das nochmal etwas ausführlicher. Die Regulierung der Leuchtweite funktioniert durch verdrehen des Reflektors. An dem Scheinwerferrahmen ist ist der Reflktor aufgehängt und wird duch den hydraulischen Antrieb, zum dem die Nylon Schläuche gehen bewegt. Diesen hydraulischen Antrieb oder Aktor ausbauen. Die Spannringe werden noch benötigt sowie die Schraube mit dem Kugelkopf. Der Kugelkopf des Ducato Scheinwerfers hat einen geringfügig größeren Durchmesser als der des VW Stellmotors.
Die Gummis des VW Höhenverstellungsmotrs werden nicht mehr gebraucht, sie passen nicht. Die Schraube mit dem Kugelkopf aus dem VW Motor rausdrehen und die des Dukator in den Motor reinschrauben. Den VW Motor in den Rahmen des Scheinwerfers einsetzen und den Reflektor auf den Kugelkopf einrasten.
Vielen Dank, vielen Dank für schnelle Antwort.
Mechanisch weiß ich schon wie das geht, echt ganz einfach, nur jetzt habe bei Verkabelung Probleme.
Habe zwei Motoren und Schalter aus Passat, jeder Motor hat drei Kabel und Schalter fünf. Wenn Schlüsse Kabel von Motor brau auf Masse und gelb plus dann geht das Motor nur im einen Richtung (bis anschlag). Zurück will nicht (egal was ich mache). Habe alles versucht vielleicht hat jemand Tipp, oder weis wo mache Feller.
MFG
Ähnliche Themen
Die Elektrik ist auch ganz einfach. Die Funktionalität gleicht einem Spannungsteiler am Motor. Eine Leitung bekommt immer +12V, die 2. ist Masse. Die 3. Leitung ist für die Differenzspannung gedacht. Das heisst, liegt an ihr +6V gegen Masse an, verfährt der Motor etwa auf die Mittelstellung. Ist die Differenzspannung +2V gegen Masse läuft der Motor auf die 0 Stellung. Bei +12V gegen Masse verfährt der Motor den Zapfen ganz raus, die Scheinwerfer sind am tiefsten Punkt.
Damit der Motor zurück fährt muss eine Differenzspannung anliegen, sonst bewegt er sich nicht. Der "Schalter" ist ein Potentiometer, welches die Differenzspannung liefert. Von den 5 Leitungen sind 2 für die Beleutung des Schalters, die anderen drei für das Poti, damit die Differenzspannung gestellt werden kann. Eine davon +12V, eine Masse und eine die Differenzspannungsleitung. Am besten ist den Schalter mal aufmachen, dann siehst Du auch wo die Leitung hin geht. Die Leitung die an den Schleifer angeschlossen ist, muss an die Differenzspannungsleitung des Motors angeschlossen werden. Dann läufts ohne Probleme.
Die Farbcodes der Leitungen sind leider nicht eindeutig. Ich habe die verschiedensten Farben gesehen, von gelb über weiss, rot mit weiss. Es ist lediglich davon auszugehen dass braun die Masse ist.
Noch ein Tip, die +12V für die Motoren holst Du Dir von der +12V Leitung am Scheinwerfer. Dann steht die Leuchtweitenregulierung nur unter Spannung wenn das Licht an ist.
Sag mal Bescheid wenns geht.
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
Die Elektrik ist auch ganz einfach. Die Funktionalität gleicht einem Spannungsteiler am Motor. Eine Leitung bekommt immer +12V, die 2. ist Masse. Die 3. Leitung ist für die Differenzspannung gedacht. Das heisst, liegt an ihr +6V gegen Masse an, verfährt der Motor etwa auf die Mittelstellung. Ist die Differenzspannung +2V gegen Masse läuft der Motor auf die 0 Stellung. Bei +12V gegen Masse verfährt der Motor den Zapfen ganz raus, die Scheinwerfer sind am tiefsten Punkt.
Damit der Motor zurück fährt muss eine Differenzspannung anliegen, sonst bewegt er sich nicht. Der "Schalter" ist ein Potentiometer, welches die Differenzspannung liefert. Von den 5 Leitungen sind 2 für die Beleutung des Schalters, die anderen drei für das Poti, damit die Differenzspannung gestellt werden kann. Eine davon +12V, eine Masse und eine die Differenzspannungsleitung. Am besten ist den Schalter mal aufmachen, dann siehst Du auch wo die Leitung hin geht. Die Leitung die an den Schleifer angeschlossen ist, muss an die Differenzspannungsleitung des Motors angeschlossen werden. Dann läufts ohne Probleme.
Die Farbcodes der Leitungen sind leider nicht eindeutig. Ich habe die verschiedensten Farben gesehen, von gelb über weiss, rot mit weiss. Es ist lediglich davon auszugehen dass braun die Masse ist.Noch ein Tip, die +12V für die Motoren holst Du Dir von der +12V Leitung am Scheinwerfer. Dann steht die Leuchtweitenregulierung nur unter Spannung wenn das Licht an ist.
Sag mal Bescheid wenns geht.
Danke, besser geht nicht. Maschine läuft.
Habe auch schon bei eBay Verkäufer angeschrieben aber ohne Antwort.
Nochmal
DANKE.
MFG
Anton
Zitat:
Original geschrieben von nandor12
Leider kostet die Einhait auswechseln laut Fiat incl. 430,00 €. Nach 3 - 4 Jahren das gleiche wieder. Das Problem ist bei meiner Werkstatt bekannt, wird aber nicht nachgebessert.Zitat:
Original geschrieben von Xedos1
Rechne mit ca. 150 für die Reparatur.Da ich im meinem Wohnmobil Luftfedern habe, gab es vom TÜV ein Gutachten, da ich die Leuchtweitenregelung nicht benötige.
Hallo,
das Gutachten für LW Regulierung gilt nur für Fahrzeugen mit vollautomaschem Niveauausgleich. Im gesamten Nordraum gibt es keine Ausnahme. Ich habe es hinter mir.
Zitat:
Original geschrieben von Arto1
Hallo,das Gutachten für LW Regulierung gilt nur für Fahrzeugen mit vollautomaschem Niveauausgleich. Im gesamten Nordraum gibt es keine Ausnahme. Ich habe es hinter mir.
Achte mal auf das Datum des Eintrags. Vor längerer Zeit wurde das noch akzeptiert, seit 2009 nicht mehr! Die LWR muss funktionieren, Niveauregulierung hin oder her!
Der elektrische Umbau ist die einzige Lösung.
Leider hab ich keine Ahnung wie die Verkabelung mit LW-Regulierer funktionieren soll hat jemand eine Zeichnung. Das braune + und gelbe - vom Scheinwerfer, dann der Motor hat rot, blau, schwarz, der Poti hat 3 Anschlüsse. Die Motoren machen keinen Mucks, wer kann mir helfen "Zeichnung mit Kennzeichnung der Farben wär super. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
Hallo,falls sich die Werkstatt nicht meldet. Ich bin mit meinem Umbau gerade fertig, klappt prima und ist echt simpel.
Hol Dir aus einem Schrott VW ab BJ. 91 die Leuchtweitenregulierermotoren, egal ob Polo, Golf oder Passat ist sowieso alles dasselbe, mit einem 5er pro Stück bist Du in der Regel dabei. Diese sitzen unter dem Scheinwerfer und können durch eine vierteldrehung aus dem Bajonettverschluss gedreht werden. Von vorne kann man den Verstellkugelkopf herausschrauben. Die Kabel dran lassen und nach ca. 15 cm abschneiden. Solltest Du Probleme mit den Lampensteckern am H4 Scheinwerfer haben kannst Du die gleich mit ausbauen. Damit schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe, denn damit ist die Verkabelung auch schon gut vorbereitet.
Aus dem Ducato die alten Aktoren rausbauen, die Federspannringe abbauen und die Schrauben mit dem Kugelkopf herausdrehen. Den Rest ganz weit weg schmeissen. Von den "neuen" Motoren die Gummis am Bajonett weg, die Federringe drauf und den Kugelkopf vom Ducato Original einschrauben. Dabei ca. 2 cm herausschauen lassen. Jetzt den Reguliermotor einbauen und den Spiegel am Scheinwerfer wieder in seine Kugel einrasten.
Den + (gelb) und - (braun) von den Scheinwerfern holen (oder die neuen Stecker an die Leitung anschliessen
... schau doch mal in die Beschreibung vom 17.12.2011. Da ist das prinzip anschaulich erklärt. Die Aderfarben sind unterschiedlich.
Wichtig ist, dass Du weisst was + ist am Scheinwerfer. Am Poti spielt das keine Rolle wie rum es angeschlossen wird. Entscheidend ist, dass Du weisst welcher Kontakt zum Widerstandssteller gehört. in der Regel ist es der in der Mitte.
Danke für die schnelle Antwort, habe deine Beschreibung mit den gelesen. Bin mir aber nicht sicher ob ich bei der Umpolung nicht das Ding (LW) zur Hölle jage. Das ist eine ganze Sorge dann kann ich wieder nach Motoren suchen. Ist das egal welche Kabel ich wo anschließe? Ich werde es heute mal nach Deiner Beschreibung probieren und melde mich dann.
Nochmals herzlichen Dank
Gruß Norbert
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
... schau doch mal in die Beschreibung vom 17.12.2011. Da ist das prinzip anschaulich erklärt. Die Aderfarben sind unterschiedlich.Wichtig ist, dass Du weisst was + ist am Scheinwerfer. Am Poti spielt das keine Rolle wie rum es angeschlossen wird. Entscheidend ist, dass Du weisst welcher Kontakt zum Widerstandssteller gehört. in der Regel ist es der in der Mitte.
Hallo surfandy,
hat geklappt der eine Motor funktioniert, der Andere hat einen Schuß. Beide sind aus einem Unfallwagen wo der eine Scheinwerfer kaputt war und der Motor mit Wasser vollgelaufen ist. Leider ist das Wasser auch noch gefroren. Habe es aber erst zu Hause gemerkt als das Wasser auslief. Auch trocknen und Kontaktspray halfen nichts. Aber jetzt bin ich schon mal froh das die Arbeit nicht umsonst war. Prima großes Lob, Danke.
Es grüßt Dich herzlich,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von surfandy
... schau doch mal in die Beschreibung vom 17.12.2011. Da ist das prinzip anschaulich erklärt. Die Aderfarben sind unterschiedlich.Wichtig ist, dass Du weisst was + ist am Scheinwerfer. Am Poti spielt das keine Rolle wie rum es angeschlossen wird. Entscheidend ist, dass Du weisst welcher Kontakt zum Widerstandssteller gehört. in der Regel ist es der in der Mitte.
Hallo Surfhandy1
prima beitrag ,werde an meinen 290 auch so verfahren.
bisher ist keine LWR verbaut.
Brauche ich dann vieleicht auch noch andere scheinwerfer?
oder sind die bohrungen für die kugelköpfe immer vorhanden?
im voraus danke.
mfg philipp
Wenn Du keine hast, brauchst Du auch keine. Die Leuchtweitenregulierung braucht kein Mensch! Mein Tip, lass es so wie es ist. Das kostet nur unnötig viel Geld.
Was die Scheinwerfer angeht kann ich nicht weiterhelfen gehe aber davon aus, dass Du andere brauchst mit schwenkbarem Spiegel. Wenn sich der Spiegel schwenken läßt dann gibt es wahrscheinlich auch einen Antriebspunkt.