Leuchtweitenregulierung Ducato Bj.95

Fiat Ducato 230

Hallo Leute, seit kurzem habe ich festgestellt, dass meine Leuchtweitenregulierung nicht funktioniert. Nachdem ich den Schalter sowie den Mechanismus überprüft habe versteh ich garnichts mehr. So wie ich das sehe, gehen vom Schalter zwei Schläuche ab die dann an den Scheinwerfern enden. Dort befindet sich jeweils ein Kolben der die Scheinwerfer regulieren soll. Nur wie das funktionieren soll ist mir Schleierhaft. Kann es sein, dass mit dem Unterdruck geregelt wird? Kann mir jemand einen Auszug aus einer Reparaturanleitung (Zeichnung) mailen?
Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Leuchtweitenregulierung

Hallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

64 weitere Antworten
64 Antworten

Habe mal einen Link wie es andere gelöst haben.

http://alte-wohnmobile.foren-city.de/topic,98,-lwr-kompletter-bericht.html

Zitat:

Original geschrieben von malke-kfz


Leuchtweitenregulierung

Hallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

Zitat:

Original geschrieben von nandor12



Zitat:

Original geschrieben von womo24


Hallo Nandor 12,
ich habe auch das Problem mit der Leuchtweitenverstellung hydr. Ich habe mir zusätzliche Luftbälge hinten eingebaut und frage nun, ob es das gleiche ist wie bei dir? ich muß auch bald zum TÜV. LG, womo24

Hallo Nandor 12,

ich ha´be mir dein Gutachten herunter geladen und bin zum TÜV gefahren. Zwischen Harz und Heide is bisher kein TÜV bereit es dem Sachverständigen in Norderstedt gleich zutun. Am 11.10.2008 ist beim TÜV Nord ein Bereichleitertreffen bei dem dieses Thema auf den Tisch kommt. Ich hoffe das der Herr Timm keine Probleme wegen deiner Abnahme bekommt. Es wäre ja auch ein Segen für alle Ducato Fahrer wenn die TÜV Leute ja sagen würden.

Gruß und Danke für das Gutachten. Arto1

Umbauen auf elektisch und glücklich sein. Hab den Mist auch gerade hinter mir. Die Stellmotoren von Kadett oder VW Polo/Passat ähnlicher Baujahre passen genauso rein. Hab die Teile komplett für 20€ beim Schrotti bekommen. Eingebaut und gut ist 🙂

Je nach Luftfederung könnte man mit dem Gutachten Glück haben. Gefordert ist ja eine Einstellung per Knopfdruck vom Fahrerplatz aus. Kann man die Luftfederung mit eingebautem Kompressor ebenso vom Fahrerplatz verstellen könnte ich mir Vorstellen dass es den Jungs vom Tüv reicht.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Umbauen auf elektisch und glücklich sein. Hab den Mist auch gerade hinter mir. Die Stellmotoren von Kadett oder VW Polo/Passat ähnlicher Baujahre passen genauso rein. Hab die Teile komplett für 20€ beim Schrotti bekommen. Eingebaut und gut ist 🙂

Je nach Luftfederung könnte man mit dem Gutachten Glück haben. Gefordert ist ja eine Einstellung per Knopfdruck vom Fahrerplatz aus. Kann man die Luftfederung mit eingebautem Kompressor ebenso vom Fahrerplatz verstellen könnte ich mir Vorstellen dass es den Jungs vom Tüv reicht.

Gruß Meik

Hallo Maik,

Danke für die Antwort. Die Luftfederung kann ich selbstverständlich vom Fahrersitz aus regulieren. Mich stört ja hauptsächlich die unterschiedliche Auslegung der Vorschrift. Ist der TÜV wirklich ein Verein, oder kann jeder nach Lust und Laune machen was er will?

Wer von den Autofahrern benutzt überhaupt die Leuchtweitenregulierung? Wenn die LWR benutzt wird, bleibt sie doch in den meisten Fällen bis zum Reinigen des Amarturenbrettes noch verkehrt eingestellt.

Die Umstellung auf elektrisch wird bei mir auch in Angriff genommen.

Gruß
Arto1

Zitat:

Original geschrieben von Arto1


Ist der TÜV wirklich ein Verein, oder kann jeder nach Lust und Laune machen was er will?

Ja, in gewissen Punkten schon. Es gibt halt nicht für jedes Kinkerlitzchen eindeutige Gesetzestexte. Bei allem anderen ist das einfach Ermessenssache des Prüfers ob er das als zulässig/ungefährlich einstuft oder nicht.

Fehlbedienung ist da wieder ein anderes Thema, dafür kann der Prüfer ja nichts. Vorgeschrieben ist halt nur das Vorhandensein einer Regeleinrichtung, die korrekte Benutzung liegt dann in der Pflicht des Fahrzeugführers. Angedacht ist eh die automatische Regulierung ala Xenon für alle vorzuschreiben. Wird zwar noch einige Jährchen brauchen, aber ich vermute dass sowas auf Dauer kommen wird.

Gruß Meik

Bei mir ist das gleiche.
Muss überhaupt eine drin sein.(Ausbauen und Gut
Gruß Ned

Hallo Ned,

die Luftfederung reicht nicht zum TÜV Stempel. Der Beamte vom TÜV Norderstedt? der unter diesen Voraussetzung den Segen des TÜVs gegeben hat, hat auf der Fachbereichsleiter Konferenz leider Ärger bekommen. Ob vom Fahrersitz geregelt werden kann oder nicht ist egal. Nur eine automatische lastabhängige Luftfederung wird gefordert.
Ohne eine intakte Leuchtweitenregelung wird in Norddeutschland keine Plakette vergeben.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Sollte aber nicht in Foren veröffentlich werden.

Gruß
Arto1

Original geschrieben von Ned
Bei mir ist das gleiche.
Muss überhaupt eine drin sein.(Ausbauen und Gut
Gruß Ned

Zitat:

Original geschrieben von malke-kfz


Leuchtweitenregulierung

Hallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

Hallo Reinerhast du die Email von Manfred habe das gleiche Problem mit der Lichtweitenreguliereung

würde auf elektrische Verstellung umbauen beim Manfred

Danke Gruß Klaus

Zitat:

Original geschrieben von xsara1



Zitat:

Original geschrieben von malke-kfz


Leuchtweitenregulierung

Hallo Reiner,
Ich betreibe eine kleine Werkstatt mit 5 Angestellten.Bei uns kamen einige Kunden mit Fiat Ducato/Peugeot /DB MB100 und eben Fahrzeuge mit Flüßigkeitsverstellung.Wir haben uns den Kopf gemacht,wie man das Problem am besten lösen kann,weil die Dinger nach Kurzer Zeit eben nicht mehr funktionieren.Fakt ist, das wir die Anlagen nun auf elektrische Verstellung umbauen und dann keine Probleme mehr haben.Wenn Du Interesse hast,wie das geht,schreibe mich kurz an, denn es ist relativ einfach und kostengünstiger als zu jedem TÜV die Anlage zu erneuern.

mfg Manfred

Zitat:

Original geschrieben von Ned


Bei mir ist das gleiche.
Muss überhaupt eine drin sein.(Ausbauen und Gut
Gruß Ned

ausbauen und gut geht ned , sonst gäbe es das Thema nicht mehr.😁

Hallo, ich habe den Beitrag über den Umbau in eurer Werkstatt gelesen. Führt ihr diese Arbeiten noch durch? Kann man die notwendigen Teile be euch bestellen? Wenn ja, bitte kurze Info mit Preisangabe .
Gruß
Uwe

Hallo,

falls sich die Werkstatt nicht meldet. Ich bin mit meinem Umbau gerade fertig, klappt prima und ist echt simpel.

Hol Dir aus einem Schrott VW ab BJ. 91 die Leuchtweitenregulierermotoren, egal ob Polo, Golf oder Passat ist sowieso alles dasselbe, mit einem 5er pro Stück bist Du in der Regel dabei. Diese sitzen unter dem Scheinwerfer und können durch eine vierteldrehung aus dem Bajonettverschluss gedreht werden. Von vorne kann man den Verstellkugelkopf herausschrauben. Die Kabel dran lassen und nach ca. 15 cm abschneiden. Solltest Du Probleme mit den Lampensteckern am H4 Scheinwerfer haben kannst Du die gleich mit ausbauen. Damit schlägt man 2 Fliegen mit einer Klappe, denn damit ist die Verkabelung auch schon gut vorbereitet.
Aus dem Ducato die alten Aktoren rausbauen, die Federspannringe abbauen und die Schrauben mit dem Kugelkopf herausdrehen. Den Rest ganz weit weg schmeissen. Von den "neuen" Motoren die Gummis am Bajonett weg, die Federringe drauf und den Kugelkopf vom Ducato Original einschrauben. Dabei ca. 2 cm herausschauen lassen. Jetzt den Reguliermotor einbauen und den Spiegel am Scheinwerfer wieder in seine Kugel einrasten.
Den + (gelb) und - (braun) von den Scheinwerfern holen (oder die neuen Stecker an die Leitung anschliessen) und am Kabelende anschliessen. Jetzt brauchen die Motoren noch ihren Sollwert. Das ist einfach eine Spannung zwischen 0-12V. Dazu habe ich den alten Leuchtweiten Drehknopf genutz. Einfach dahinter ein Poti eingebaut (Widerstandswert ist egal, da dies nur als Spannungsteiler wirkt und so gut wie kein Strom fliesst) mit dem ich den Sollwert vorgebe. Dazu habe ich mir einen Blechsteg gebstelt mit 2 Löchern zur Befestigung unde einem 10mm Loch in der Mitte für das Poti. Das Poti gibts bei Conrad Art. Nr. z.B. 450020. Und jetzt kommt der Clou, auf das Poti kann man einen Drehknopf stecken (715662) der wiederum genau in den Originalen Drehknopf passt. Das Poti anschliessen aussen 12V+ und Masse, in der Mitte die Leitung für den Sollwert (0 - 12V) die du vorher durch die alte Schmierleitung der alten Leuchtweitenregulierung in den Motorraum geführt hast. Die beiden Teile die ich genannt habe kosten EUR 3,67 und sind damit günstiger als alles vergleichbare und das Armaturenbrett bleibt wie es ist.
Wenn alle Teile beisammen sind ist der gesamte Umbau in 2 Stunden gemacht.
Scheinwerfer im Rahmen der Lichtwochen einstellen lassen und ab damit zum TÜV.

Hallo zusammen,
man kann das Problem auch beheben.

Wie es geht seht z. Bsp im HowTo unterhttp://wp1016621.wp027.webpack.hosteurope.de/fotost/f01538/f01538.htm

Konst mal an der Küste Nachsehen, da gibt es sets für wenige euronen, zum umbau auf Elektrische!

LG EDi

Ja ich habe Interesse, wie das geht, schreibe mich biete kurz an, wenn es so relativ einfach und kostengünstig ist.
Fünf Jahre habe ich keine Probleme gehabt und jetzt geht nicht mehr, kein TÜV.
MFG
Anton

Deine Antwort
Ähnliche Themen