Leuchtweitenregulierung beide Seiten defekt

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Halo zusammen,

ich war heute beim TÜV. Da wurde festgestellt, das sich beide Scheinwerfer nicht mehr verstellen lassen. War mir leider nicht aufgefallen...

Wo könnte da der Fehler liegen und wo könnte ich anfangen zu suchen? Können beide Seiten gleichzeitig defekt sein 😕

Danke schonmal für Eure Tips!

MfG,
koffer

Beste Antwort im Thema

Naja... Also wenn der AL-Scheinwerfer noch im Originalzustand ist, sieht man auf der Rückseite den Deckel und die Nut für die spätere Dichtung.
Jedoch kann man den Deckel nicht einfach entfernen sondern muss ihn absägen/schneiden. Dann wird der neue Stellmotor in den Deckel aus dem Rep-Satz geschraubt und das ganze an den scheinwerfer angeschraubt.
Ich hänge mal ein Foto an vom aufgesägten Scheinwerfer und vom abgesägten Deckel mit defekten Stellmotor....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die Stellmotoren aus den Führungen im Scheinwerfer raus??Obwohl das eher mehr als unwahrscheinlich ist.Evtl.schaffen es die Stellmotoren unter "Last"nicht mehr zu arbeiten.Da würde ich nochmal ansetzen,Scheinwerfer ausbauen wirst Du wohl wieder müssen..

Zitat:

Original geschrieben von roberTT


Schnell zum freundlichen um die Ecke und 3,5 Std. gewartet um dann eine Rechnung von € 255,00 vorgelegt zu bekommen.

3 Stunden hats bei mir auch gedauert ... dann hatte ich BEIDE Stellmotoren ausgetauscht, hat insgesamt für beide (Stellmotor plus Reparatursatz) ca, 100 € gekostet.

Die Kappe bei den AL bekommst du prima mit der Spitze eines heißen Lötkolbens ab, snschließend ein wenig entgraten und die neu Kappe passt super drauf.

Sägen geht so gut wie gar nicht, eventuell dremeln ... dabei fliegen dir aber die ganzen Krümel ind den Scheinwerfer .. nimm lieber den Lötkolben.

UND FAHR DAMIT NICHT ZUM FREUNDLICHEN !!!

Never ever würde ich diese Summe für Instandsetzung die bei mir nie genutzte Funktion
ausgeben. Neue Scheiben + Klötze hinten kostet weniger und ist weit wichtiger als LWR.
Okay, wer öfters zu dritt, viert fährt, der braucht die LWR schon. Ich nicht.

VW mag ein premium Hersteller sein, was die Reparaturfreundlichkeit angeht ist es
konstruktiv eher am unteren Ende angesiedelt.

So ist das eben, wenn der Polo die Lupo-Schnautze hat..

Das Problem ist aber das die LWR TÜV Relevant ist!Also spätestens beim nächsten TÜV wirst DU die Dinger ern.müssen ansonsten gibts keine Plakete😉

Ähnliche Themen

ich habe die LWR auch noch nie gebraucht ... deswegen gehen die Dinger ja auch kaputt.
Aber ohne kommst du garantiert nicht durch den TÜV ... und dann kannste dir überlegen, wie du die Teile repartiert bekommst.
Ich habe mir auch dreimal in den Arsch gebissen für eine Raparatur eines Teils, das ich nie brauche, 100 € plus 3 Stunden zu investieren ... aber wenn Herr TÜV ruft ...

Ach Leute.... Tüv ist nicht Tüv. Hab den Wagen so gekauft und mit frischem Tüv. Schon da ging die LWR nicht. Wenn ich mal viel Zeit habe, als ganz viel Zeit, dann mach ich es selber.
Mein "Haus-Verwerter" bekam neulich zwei 9N rein. Dort kann ich üben, bevor ich an meinem was kaputt mache

Hallo ihr Lieben,

ich bin sonst im Passat B5 & B5 GP Forum unterwegs, aber wir fahren auch einen Polo 9N von 2004 (1,2L, 12V, AZQ) und sind eigentlich sehr glücklich mit ihm, weil er so gut wie nie Ärger macht.

Ich hole den Thread hoch, da ich am Montag wegen defekter Leuchtweitenregulierung (LWR) auf beiden Seiten gleichzeitig und wegen der Ummantelung am Endschalldämpfer nicht durch den TÜV gekommen bin. Ist es wirklich sehr wahrscheinlich, dass beide Motoren defekt sind? Ich habe die Technik von Valeo (eine Vierteldrehung).

Ich frage deshalb nochmal nach, weil ich gegen Ende des Sommers das Komfortsteuergerät ausgebaut habe, um die Stellmotoren V68 und V154 der Klimaanlage zu reinigen (ebenfalls dank der tollen Anleitung von Polo9N.info). Die Klimaanlage funktioniert wieder, Fensterheber, ZV gehen auch. In "So wird´s gemacht" habe ich gesehen, dass die Stellmotoren unter anderem auch vom Bordnetzsteuergerät (Komfortsteuergerät) angepeilt werden. Ist es möglich, dass dieses tolle Gerät nur eine Funktion (die Leuchtweitenregulierung) nicht mehr bedient, alles andere aber schon? Oder ist mein Gedankengang hier Banane und die beiden Motoren sind wirklich kaputt?

Hallo zusammen 🙂

Ich melde mich noch mal zurück und hoffe auf jemanden, der dieses Problem kennt oder mir irgendwie weiterhelfen kann!

Mittlerweile habe ich viel unternommen:

1. Strom gemessen an den Steckern der Stellmotoren: 12 V (schwarzes und blaues Kabel)
2. Sicherungen geprüft: alle in Ordnung
3. Stellmotoren ausgebaut und am Passat angeschlossen (gleicher Anschlussstecker) Stellmotoren funktionieren beide einwandfrei. Habe mal Stellmotoren von einem anderen Polo (ausgehend von Stufe 3 der Regulierung) an meinen Polo angeschlossen (Stufe 1), verstellen sich bei Anschluss auf die Regulierung meines Polos, aber keine Funktion, wenn ich am Schalter drehe.
4. Schalter vorn im Cockpit ausgebaut, auseinander genommen, gereinigt, zusammengesetzt eingebaut - keine Funktion. Schalter vom anderen Polo, wo die LWR funktioniert ausgebaut, bei mir eingesetzt, keine Funktion.
5. Strom am Kabel des Schalters gemessen: 12 V (0 V, wenn ich gleichzeitig das gelbe und rot-blaue-Kabel messe - bin kein Elektroniker, habe es nur ausprobiert).

Was kann ich noch machen? Ich weiß nicht weiter. Ich bin um jede Hilfe dankbar.

rt/bl vom Regler. Hier muss die Spannung variieren kommend über gelb von Sicherung SB6
Rt/bl geht an beide Motoren an Stecker T10a und T10b Pin5

Masse br an beiden Steckern Pin 3 geht auf Massesammelpunkt 85

Motor links bekommt Spannung über ge/sw von Sicherung SB54 kommend
Motor rechts bekommt Spannung über ge von Sicherung SB43 kommend

Da ist nicht viel Elektronik außer im Motor selbst. Du musst also die Spannung an rt/bl messen. Diese muss sich verändern wenn am Regler gedreht wird.
Zuerst am Regler selbst messen und dann an der rt/bl Leitung der Motoren. Wenn dort nichts ankommt Stecker T12a Pin 1 an der Spritzwand kontrollieren. Wenn dort auch Spannung gemessen werden kann dann den Motorkabelbaum kontrollieren, repsektive die Leitung auf Durchgang prüfen.

Nur damit keine Fragen aufkommen :-) Die Leuchtweitenregulierung wird nicht vom Bordnetz-STG gespeist.

Gerne schaue ich auch noch mal beim 2004 Stromlaufplan, aber ich bin mir Sicher dass hier kein Unterschied zwischen 9N1 und 9N3 vorhanden ist.

Ciao
Josh

Wenn das Gehäuse zu den Motoren offen ist dann muss man die Regelspannung an sw messen, bl ist + und br Masse. Alle oben genannten Farben sind gleich bis 2009

Wow, super! Das wird mir bestimmt schon wahnsinnig weiterhelfen! Danke dir :-)

Ich bin nur auf das Bordnetzsteuergerät gekommen, weil in "So wirds gemacht" das Bordnetsteuergerät angegeben ist und ich in Foren gelesen habe, dass die Motoren hierüber direkt angesteuert werden können. Nur deshalb bin ich darauf gekommen.

Ich melde mich zurück, sobald ich das geprüft habe!

Am Regler rt/bl muss beim verstellen nach meinem Verständnis die Spannung von 0-6V variieren je nach dem wie man am Regler die Leuchtweite regelt.
Da sind zwar zwei Widerstände und ein Potentiometer eingebaut aber ich denke dass ist nur ein 50:50 Spannungsteiler.
Aber mach die Funktionsprüfung des Reglers bitte nicht an den Spannungen fest, die ich geschrieben habe. Könnte auch leicht im Bereich von 0-12V liegen.

Wichtig ist nur dass an der Leitung sich die Spannung verändert je nach Position des Reglers.

Leuchtweitenregulierung. Von der EU verordnet. Bei nicht- funktioniern am
Tag der HU ein erheblicher Mangel. Wird normalerweise nur alle 2 Jahre
von den Mitarbeitern der verschiedenen Prüforganisationen betätigt. Kein
Wunder, dass sie nach so langem "Schlaf" auch jetzt nicht aufwacht.

Gruss Werner

@joshuar: nochmals vielen Dank für deinen tollen Beitrag! Das hat mir mehr als sehr weitergeholfen. Das Problem ist gelöst. Hat aber ein wenig Geschichte.

Ungefähr 3 Wochen vor dem TÜV in einer freien Werkstatt probierte ich die LWR, weil die Scheinwerfer ein wenig hoch eingestellt sind. Das wollte ich darüber korrigieren. Die LWR funktionierte tadellos, beim TÜV dann nicht mehr. Woran kann es liegen? Jetzt kommt es.

Am 07.03. wollte ich zum TÜV, bin da und konnte keinen TÜV machen, da der Fahrzeugschein in der Handtasche meiner besseren Hälfte war. Sehr blöd gelaufen. Habe Werkstatt und Prüfer versetzt. Ich entschuldigte mich mehrmals und sagte es täte mir sehr leid. Aus Zeitgründen des Prüfers musste der TÜV verschoben werden somit wurde ich am 09.03. wieder vorstellig. Das Ergebnis: unter anderem geht die LWR nicht - durchgefallen!

Hier auf Fehlersuche gegangen, Sicherungen durchgeschaut, alle heile usw. Jetzt der Post von Joshuar. Der Polo hat eine dritte Sicherung Steckplatz "SB6". Ich wusste das nicht (habe auch nicht richtig auf die Sicherungskastenkarte geschaut...), habe mich aber auch schon über den leeren Steckplatz gewundert, dem aber keine große Beachtung geschenkt, da es hiervon in der unteren Hälfte des Kastens mehrere gibt. Sicherung ersetzt und LWR geht.

Die Werkstatt hat mir zur Strafe die Sicherung gezogen. Ist komisch, wenn 3 Wochen vorher die LWR geht, die Sicherung also da ist und beim TüV geht die LWR nicht mehr. Deshalb haben sich Prüfer und der Werkstatttyp auch beide so komisch angeguckt, als ich sagte, ich repariere das selbst. Kam mir komisch vor, aber dem habe ich keine Beachtung geschenkt. Wer rechnet denn damit, in Werkstatt betrogen zu werden? "Das sind die Stellemotoren, die haben wir in Null-Komma-Nix ersetzt." Alles klar..., wenn die Sicherung entfernt wird, ist es kein Wunder, dass der Kram nicht funktioniert!

Ich kann das Ganze für mich immer noch nicht fassen. Ich bin nur nicht auf die Sicherung gekommen, weil vorn im Scheinwerfer bei den Stellmotoren ja Strom ankommt. Dank joshuars Post bin ich um einiges schlauer geworden!

Sorry das ich die Leiche nochmal hochhole aber möchte kurz meine Lösung zu dem Thema präsentieren da ich heute vor dem selben Problem stand. Und der Thread wird bei Google eben direkt an erster Stelle geführt 😉

Bei unserem Polo von 2003 ist die Kappe in dem sich der Stellmotor befindet von außen auch fest mit dem Scheinwerfer verbunden. Da es aber schnell gehen musste hab ich einfach die Säge an meinem schweizer Taschenmesser genutzt und einmal drumherum das Gehäuse an der äußeren Seite abgesägt. Ist das gemacht kommt einem die LWR direkt entgegen. Kurz Kabel abstecken das restliche Gehäuse mit der Säge entfernen, so gut wie man eben rankommt und danach neue LWR rein, Kabel anschließen und eine Reparaturkappe drauf welche man mit 4 Schrauben am Scheinwerfer leicht zugänglich wieder anschraubt. Das ganze hat keine 30 Euro gekostet und war in 10 Minuten erledigt, bevor ihr also den Scheinwerfer ausbaut oder gar den ganzen Scheinwerfer ersetzen wollt, macht es lieber so wie ich.

Auf dem Bild sieht man rechts den Stellmotor und links die Reperaturkappe. Die 4 Schraubenlöcher waren bereits am Scheinwerfer dran.

Copyright vom Bild liegt bei AZU Autohandel

Stellmotor

Moin. Mein linker Scheinwerfer erblindet langsam und muss ersetzt werden. Da es ja 2 verschiedene Scheinwerfer gibt, fest verbauter lwr und ohne weiß ich nicht welchen ich haben muss. Würde den kaufen und in einer freien Werkstatt verbauen lassen. Habe einen "Basis" Polo von 2002.

Deine Antwort
Ähnliche Themen