Lesitungs und andere Werte bei verschieden Baujahren des 156 2.0
Hallo zusammen,
Wie ich auf [URL=http://archiv.auto.de/Testberichte/ ]http://archiv.auto.de/Testberichte/ [/URL] gelesen habe ist mit dem Alfa 156 2.0 (Benzin) bei ökonomischer Fahrweise ein Verbrauch von 6,9 Litern möglich.
Da ich mir überlege ein solches Auto zu kaufen interessiert es mich, ob das wirklich möglich ist so zu fahren. Man ließt nämlich oft von weitaus höheren Werten.
Es liegt zumindest nahe zu behaupten, dass der Verbrauch der 156er bei älteren Modellen niedriger ist als bei Audi, BMW etc. denn Alfa Romeo hat schliesslich vor den deutschen Konkurrenten den Benziner mit Schichtladebetrieb eingeführt. Eine, wie ich denke, fortschrittliche und wichtige Entwicklung.
Der Motor wurde ja bei den Nachfolgemodellen noch verbessert. Mich würde deshalb auch interessieren, ob es irgendwo im Internet eine Liste gibt zum Vergleich der verschiedenen Baureihen. Weiß da jemand was?
Gruß
Paul
39 Antworten
Moin,
Was denkst Du denn ?! 😁
Der Alfa 164 ist eine Neuentwicklung und entstand unter anderem bei Pininfarina im Windkanal. Der Alfa 75 hat viele Teile von der Giulietta zwangsgeerbt.
cWA des 164 ist 0.648 und cWA des 75 ist 0.723.
Datt iss schon ein "erheblicher" unterschied, wie gesagt, hinzu kommt die deutlich kürzere Übersetzung des 75ers.
Der 75er liegt bei 220 km/h bei 5900/min. der 164er liegt bei 220 km/h bei 5000/min.
MFG Kester
Mann da hat ja heute noch jeder LKW nen besseren cWA😁
Also besonders "windschlüpfrig" kommt der 164er nicht daher, und trotzdem ist er DIE ULTIMATIVE Autobahnrakete😁
Moin,
Och ... der cWA Wert des Alfa 164 ist ziemlich ok.
denk dran ... cWA ist : cW-Wert multipliziert mit Stirnfläche. Also etwas ANDERES als nur der cW-Wert, der ist nämlich meist eine Mogelpackung 😉
Vergleiche z.B. :
Alfa 145 : 0.6336
Alfa 147 : 0.714
Alfa 156 : 0.6293
Alfa 166 : 0.6525
MFG Kester
Schon klar, aber irgendwie stellt man sich doch ein Auto das im Windkanal entwickelt wurde anders vor, als den 164er, der fast einem "Schwedenpanzer" ähnlich sieht😁
Aber es stimmt, der 164er ist zwar eckig, aber er hat doch einige Details, die ihn windschlüpfrig machen, wie z.B. Scheibenwischer die unter der Motorhaube verschwinden, die Antenne etc...
Ähnliche Themen
Moin,
Tja ... der cW-Wert ist halt nicht unbedingt abhängig davon, wie das Auto gestaltet ist ... sondern von Kleinigkeiten. Schlecht für die Aerodynamik sind fast generell Spiegel 😁
MFG Kester
das mit dem cw-Wert check ich net.
frei nach Wiki:
"cw-Wert: Strömungswiderstand
...hängt ab von
-der Dichte des strömenden Gases ρ (vergleiche Luftdichte),
-der projizierten Frontfläche A (...),
..."
also ist die Frontfläche doch auch im normalen cw-Wert schon mitdrinnen.
Moin,
Nein ... im cW-Wert ist sie NICHT drin. Der cW-Wert ist ein sogenannter dimensionsloser Beiwert. Wäre die Fläche mit drin, hätte der cW-Wert ja eine Dimension (und zwar m²).
Der Luftwiderstand ist als :
FL = cW x A x Naturwerte definiert.
Und A ist die projizierte Stirnfläche.
Man kann den cW-Wert dummerweise nur messen, wenn A bekannt ist.
MFG Kester
hallo,
schreib das jetzt mal hier mit rein.
wollte nur fragen ob jemand einen verdacht hat wieso mein 156 TS Selespeed (BJ 1999) auf einmal " so säuft" ..
ich meine es kann doch ned angehen das er ( bei absolut normaler fahrweise) 18Liter super verschlingt! oder?!
.. also das mein Phasenwandler deffekt ist ist mir klar, wird demnächst auch behoben!.. aber da muss doch noch was anderes kaputt sein....
wäre um jeden rat froh..... ziemlich teure angelegenheit zur zeit meine bella 😉
danke
chris
fahr mal in ne werkstatt und lass nen abgastest machen, ich nehme stark an, dass die lambda sonde kaputt ist. wenns das nicht ist, könnte es noch der temp.fühler sein. wenn der dem motor sagt, dass er immer kalt ist, läuft er natürlich viel zu fett und verbraucht entsprechend viel.
Moin,
bei Stadtfahrten habe ich meinen 156 TS (155 PS) noch nie unter 12 Litern fahren können. Im Mix Stadt/Autobahn ist alles zwischen 11 und 13,5 Litern drinnen. Autobahn heizen bis 14,5 Liter.
Vergangenes Wochenende sind wir von München ins Saarland gefahren.
Volle Straßen, viel Stau und wenns mal frei war Vollgas - Verbrauch 11, 3 Liter.
Rückfahrt:
540 km (über Nürnberg), ein Stau ca. 15 Min., ansonsten meist Vollgas - Verbrauch 13,4 Liter (Fahrzeit Autobahnanfang bis Ende ca. 4 Stunden).
Grüße
Boris