Leonardo 125 zieht kein Benzin mehr
Hallo liebe Roller-Freunde, heute benötige ich mal eure Hilfe, da mein lieber und bisher gut laufender Leo nicht mehr laufen will.
Nach dem ich alles auseinander genommen habe, stelle ich fest, das er überhaupt kein Benzin mehr zieht und bei diesem Modell Bj. 96 überhaupt keine Pumpe gibt.
Der gelbe Ausgleichsbehälter ist komplett trocken und es kommt bei keinem einzigen Schlauch nur ein Hauch von Bezin raus (der Tank ist voll).
Da ich überhaupt keine Ahnung von Motoren habe und alle Schläuche ganz sind, weiß ich nicht mehr, wonach ich suchen soll bzw. was ich noch machen kann.
Ich weiß, dass der Roller schon sehr alt ist, aber er lief bisher gut und ich würde ihn auch gerne weiter behalten wollen.
Vielleicht gibt es hier ja noch einen Experten, der sich mit so einem Senior-Roller auskennt und mir helfen kann.
Danke schon einmal vorab!
Peter
Beste Antwort im Thema
Sitzbankwanne ausbauen
Startknopf betätigen und nachsehen, ob Sprit in das Spritreservoir gefördert wird.
Pegelstand im Reservoir muss steigen.
Wenn der Pegelstand nicht steigt, Unterdruckschlauch überprüfen und ggf erneuern.
90 Antworten
Servus Leute,
ich bräuchte mal eure Hilfe, ich habe dasselbe Problem und möchte mir schon die Schläuche bestellen, welche Durchmesser brauche ich für die Schläuche im Tank?
Beste Grüße,
Pablo
Zitat:
@pomate0 schrieb am 28. Juni 2020 um 08:23:46 Uhr:
Zitat:
@pomate0 schrieb am 18. Juni 2020 um 19:04:28 Uhr:
Hallo, das Problem hatte ich jetzt auch, am Tank sind 4 Schläuche, der rechte in Fahrtrichtung ist mit dem Ansaugstutzen verbunden. Wenn man da immer wieder saugt und entlastet sollte Sprit kommen. Habe dann den Tank nach unten hin ausgebaut und geöffnet. Im Tank sind 3 Schläuche die kaputt gehen können.Achtung das sind Spezialschläuche, habe mir "Tygon 2375" bestellt, sonst löst sich der Schlauch eventuell auf und nach einiger Zeit besteht wieder das selbe Problem. Schläuche ersetzt und Schrauben an der Benzinpumpe nachgezogen, jetzt fördert die Pumpe wieder Sprit.
Zu den Anschlüssen am Tank, einer ist der Vorlauf, einer der Rücklauf, einer die Tankentlüftung und der Unterdruckschlauch für die Pumpe.
ACHTUNG Tygon 2375 ist FALSCH, der löst sich im Tank auf, entweder Tygon 4040 oder NBR Schlauch, die sind für Tankeinbau geeignet!
Hallo zusammen,
hab einen Leo aus 1997. Der hat eine Außenpumpe für Benzin. Das sieht mir aber komisch aus. Zudem hat er keinen Reservoir wie ich es kenne. Denke da hat einer schon rumgebastelt. Aber vielleicht könnt ihr mir helfen und sagen ob es ok ist wie es gemacht wurde. Also am Tank der rechte schlauch geht ins frei. 2 und 3 sind gebrückt. Der 4te geht zur Benzinpumpe. An der pumpe ist ein schlauch vom "MOTOR" das ist unterdruck wie ich weiß. Und der letzte Schlauch von der Pumpe geht über ein Rückschlagventil an den Vergaser. Frage nur weil er läuft aber nicht so gerne startet nach paar Stunden. Was würdet Ihr empfehlen? Etwas umbauen? Bin leider mehr aus Auto Forum aber schrauben kann ich. Danke für jeden Tipp. Gruß
Ich hatte das gleiche Problem Bj 1997. Die Unterdruckpumpe ist im Tank verbaut. Hier war ein Schlauch abgebrochen. Nachdem ich alle 3 Schläuche ersetzt hatte läuft er wieder einwandfrei. Allerdings muss hierfür sämtliche Verkleidung abgebaut werden und der Tank ausgebaut werden. Viel Spaß dabei.
Schau mal auf das Datum, Thema ist div. Jahre alt aber evtl. hilft es zukünftig jemandem.
Ähnliche Themen
Hallo. hatte das selbe Problem. Mein Leo (98) hat einen Unterdruckbenzinhahn und dieser liegt im Tank.
Habe ihn heute ausgebaut und musste Feststellen das alle drei Schläuche ab gegammelt sind. Kann also nichts mehr funktionieren.
Hallo alle ,
kann mir jemand sagen, wo die Schläuche ausserhalb vom Tank angeschlossen werden ? Im Tank habe ich erneuert , nun läuft er zwar aber der Ausgleichsbehälter bleibt leer, dort sollte doch Benzin sein, oder?
Hallo Rostlöser, sind zwar Jahre vergangen und nun habe ich das selbe Problem an meinem Leo, er startet nicht. Es ist auch eine aussenliegende Benzinmembranpumpe und auch kein zusätzlicher Behälter. Mein Leo ist Jg. 02. Nun was war bei deinem schlussendlich das Problem? Bin für jeden Tip froh.
Danke
Moin, gab es den Leo denn überhaupt ohne diesen kleinen Zusatzbehälter?
War der Meinung ist immer vorhanden egal welches Bj.
War da schon ein Bastler tätig?
Hallo Mabeck, bist du sicher das der Leo jg. 02 auch diesen Zusatztank haben muss?
Und hat dieser auch eine Benzinpumpe im Tank oder ist das mit der Membranpumpe ausserhalb ausreichend? Die Kompression habe ich getestet ist ca 11.5 bar das sollte ok sein? Aber eben dieser Zusatztank braucht es den überhaupt? Vielen Dank für alle Tips
Kann ich nicht sagen, mein Leo damals war von 1999. Keine Ahnung ob der Zusatztank später abgeschafft wurde, denke nicht aber wer weiß.
Evtl. kommt noch eine Antwort von einem Leo Besitzer oder Kenner.
Das System des Leo ist ziemlich einzigartig und kompliziert,ich denke mal das die Teile dafür nur noch schwer zu kriegen sind ,bzw. hat sich eine Blitzbirne gedanken darüber gemacht das zu vereinfachen.
Ein Problem dabei ist aber das dieser Zusatztank dafür sorgt das der Kraftstoffzulauf zum Vergaser nur über Schwerkraft funzt.
Dementsprechend ist auch die Schwimmernadeldüse entsprechend groß ausgelegt damit der Kraftstoff auch zügig nachlaufen kann.
Jetzt pumpt aber eine Pumpe den Kraftstoff wahrscheinlich unbegrenzt in den Vergaser.
(Bedenke die Pumpe pumpt immer mehr Kraftstoff als der Motor verbrauchen kann.)Es muss also ein Rücklauf vorhanden sein und/oder eine kleinere Schwimmernadeldüse um ein Überlaufen des Vergasers zu verhindern.
Zudem braucht die Pumpe einen entsprechenden Zulauf der angsaugt werden muss .Da die Pumpe aussen liegt wird damit auch der Ansaugschlauch verlängert,somit muss auch da sichergestellt werden das die Pumpe den Kraftstoff auch ansaugen kann.
Das ist nicht bei jeder Pumpe sicher.
3. Müssen die Impulse des Motors in entsprechender Stärke vorhanden sein ,sonst ist alles andere erstmal zweitrangig.
Vielen Dank Kodiac, das sind sehr gute Tips für mich und den Leo, es scheint dass du weisst von was du sprichst. Ich werde also nun mal in den Tank schauen ob der Schlauch verlängert wurde und versuche einen solchen Zusatztank zu bekommen. Danke vorerst, ich melde mich dann wieder wenn ich in den Tank geschaut habe.
Hier muss irgendwo auch ein Verschlauchungplan ,wahrscheinlich im Rollerforum herumfliegen der zeigt das es 2 Versionen der Verschlauchung intern gibt.
Hallo, stehe aktuell vor dem selben Problem, dass mein Zusatztank leer bleibt. Ich habe den Unterdruckschlauch ausgetauscht, leider keine Lösung. Nun bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und wollte Euch fragen:
a: wie lasst Ihr den Sprit vor dem Ausbau des Tanks ab?
b: warum eigentlich ein Ausbau? Wenn ich die Explosionszeichnung und den Blick auf meinen freigelegten Tank, vergleiche, dann müsste es doch eigentlich reichen, die Platte mit den Schläuchen für die Versorgung zu lösen, um an die Pumpe zu kommen?
Zitat:
@rupi01 schrieb am 20. Juli 2025 um 18:18:18 Uhr:
Hallo, stehe aktuell vor dem selben Problem, dass mein Zusatztank leer bleibt. Ich habe den Unterdruckschlauch ausgetauscht, leider keine Lösung. Nun bin ich auf diesen Beitrag gestoßen und wollte Euch fragen:
a: wie lasst Ihr den Sprit vor dem Ausbau des Tanks ab?
b: warum eigentlich ein Ausbau? Wenn ich die Explosionszeichnung und den Blick auf meinen freigelegten Tank, vergleiche, dann müsste es doch eigentlich reichen, die Platte mit den Schläuchen für die Versorgung zu lösen, um an die Pumpe zu kommen?
zu a: leider gibt es dazu wirklich keine Lösung, also entweder aussaugen, oder hoffen, das Problem tritt auf, wenn er schon gut geleert ist, bei mir leider fast voll🤷🏻♂️
zu b: nein, er muss nach unten raus. der Deckel ist so geformt, dass man ihn nicht nach oben aus dem Rahmen bekommt. Der Geber für den Benzinstand und das "Gestell" für die Pumpe, sind auch sehr sperrig.
Deshalb, bei vollem Tank und den Deckel schon geöffnet, Ergebnis=Spritgepritschel🫣
Es sind 3 Schläuche an der Pumpe angeflanscht und alle 3 waren bei mir so gut wie nicht mehr existent, also so gut wie zersetzt.
Das war's, danke den Vorschreibern für den Ansatz, wo die Lösung zu finden ist.