Leon Winterreifen, welche fahrt ihr????

Seat Toledo 1L

muss mir jetzt mal winterreifen+ stahlfelgen zulegen
für meinen 150ps leon topsport und ich bin mir unsicher
ob ich 195/65R 15 holen soll oder
muss ich mir sogar 205/55R 16 wegen der ps-zahl draufmachen?

was habt ihr denn so für reifen bzw. zollgrößen bei euch drauf und bei welcher ps-zahl?

hoffe ihr könnt mir weiter helfen...danke im voraus

mfg

30 Antworten

Mein CoC enthält NUR die kleinsten Reifen die ich Fahren darf🙁

Mj.2009

hab ja irgendwie keine coc papiere beim kauf dabei bekommen...
hier im internet habe ich die coc papiere von meinem auto (durch die schlüsselnummern) angeschaut
und hab festgestellt, dass auch 195er erlaubt sind sind! ---> 195/65R15 91V

hab ja solche 195/65R15 drauf ABER bei mir ist die höchstgeschwindigkeit nicht V sondern "T" (bis 190km/h) wäre das jetzt schlimm im falle eines "unfalls" dass meine versicherung probleme machen könnte, wegen falschem kennbuchstaben,

mfg

Mh, brauchst zumindest schonmal ein Aufkleber auf dem Amaturenbrett dann,
der dich darauf hinweißt das du nur xxx/km/h fahren darfst!

Zitat:

Original geschrieben von nero 2007


Hallo,

ich habe einen 1P von 2008

225/17 Zoll mit Dunlop sp Wintersprot 3D oder so ähnlich auf Seat original auslieferungsfelge (Avigor heißt die glaube ich)....bin echt zufrieden!

Gruß
Nero

Du fährst im Winter auf Alus durch die Gegend? Dann sehen die nicht lange gut aus! Hatte mal bei einem früheren Auto 17 Zoll-Alus für den Sommer nachgekauft und auf die original 15 Zoll-Alus Winterreifen ziehen lassen, von daher wars egal, aber nach dem zweiten Winter sahen die Alus total angegriffen aus und im dritten Winter verloren die Reifen am Übergang zur Felge Luft. Das Streusalz ist extrem aggressiv. Da kommt man mit Putzen nicht hinterher.

Ansonsten bin ich mit meinem Diesel-FR (170 PS) auf 205/55 R16 Dunlop Wintersport M3 unterwegs und soweit zufrieden. Waren ein richtiges Schnäppchen: 360 € für Komplettsatz inkl. Stahlfelgen, Montage und Wuchten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


Mh, brauchst zumindest schonmal ein Aufkleber auf dem Amaturenbrett dann,
der dich darauf hinweißt das du nur xxx/km/h fahren darfst!

ja den aufkleber habe ich drauf bekommen, bin ich jetzt dann "abgesichert"

guten morgen

hab mir den Goodyear Ultra Grip Performance2 225/40 R18 geholt, sind um Welten besser als meine Falken Reifen letztes Jahr

Zitat:

Du fährst im Winter auf Alus durch die Gegend? Dann sehen die nicht lange gut aus! Hatte mal bei einem früheren Auto 17 Zoll-Alus für den Sommer nachgekauft und auf die original 15 Zoll-Alus Winterreifen ziehen lassen, von daher wars egal, aber nach dem zweiten Winter sahen die Alus total angegriffen aus und im dritten Winter verloren die Reifen am Übergang zur Felge Luft. Das Streusalz ist extrem aggressiv. Da kommt man mit Putzen nicht hinterher.

kann ich so nicht bestätigen, fahr schon seit einigen Jahren Alus und hatte noch keine Probleme damit!

Hallo,

ja ich fahre Allu im Winter! wird doch auch überall so verkauft! Auch Daimler und Co. veräußert Wintterteifenkomplettpackete.

Außerdem waren die Felgen beim Auto mit dabei. Für den Sommer werde ich mir dann noch richtig schöne besorgen.

Gruß
Nero

Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Hab die Alus damals aber auch nicht sonderlich gepflegt, waren halt die "15 Zoll-Winterschlampen". Von daher konnte ich mit der Optik leben. Dennoch ein paar Tips von einem Leidgeprüften:

Wichtig ist natürlich, dass ihr Borsteinkontakt meidet bzw. die Stellen schnell ausbessert, wenns dann doch passiert
ist. Bei den Sommeralus ist es "nur" ein ärgerlicher Kratzer. Bei Winteralus fängst da rapide an richtig zu gammeln!

Ihr solltet insbesondere auch darauf achten, dass ihr oder die Werkstatt beim Reifenwechsel sachte mit dem Schraubenschlüssel umgeht. Rund um die "Schraubenlöcher" ist der Klarlack sonst auch schnell runter und Gammel die Folge.

Schlechter als die versaute Optik war allerdings die Undichtigkeit, die bei meinen Winteralus ab dem dritten Winter auftrat. Das Streusalz greift eben auch das Felgenhorn an, auf bzw. an dem der Reifen sitzt. Gerade beim Raufziehen der Reifen auf die Felge kann da viel kaputt gemacht werden, was man optisch noch nicht mal bemerkt. Irgendwann holt man sein Auto mal nach ner Woche am Flughafen ab und drei von vier Reifen sind so gut wie platt. Die Werkstatt hat zwei Anläufe gebraucht, um die Reifen bzw. die Felgen dicht zu bekommen.

Gruß Filter

Zitat:

Original geschrieben von Filter305


Kann nur aus eigener Erfahrung sprechen. Hab die Alus damals aber auch nicht sonderlich gepflegt, waren halt die "15 Zoll-Winterschlampen". Von daher konnte ich mit der Optik leben. Dennoch ein paar Tips von einem Leidgeprüften:

Wichtig ist natürlich, dass ihr Borsteinkontakt meidet bzw. die Stellen schnell ausbessert, wenns dann doch passiert
ist. Bei den Sommeralus ist es "nur" ein ärgerlicher Kratzer. Bei Winteralus fängst da rapide an richtig zu gammeln!

Ihr solltet insbesondere auch darauf achten, dass ihr oder die Werkstatt beim Reifenwechsel sachte mit dem Schraubenschlüssel umgeht. Rund um die "Schraubenlöcher" ist der Klarlack sonst auch schnell runter und Gammel die Folge.

Schlechter als die versaute Optik war allerdings die Undichtigkeit, die bei meinen Winteralus ab dem dritten Winter auftrat. Das Streusalz greift eben auch das Felgenhorn an, auf bzw. an dem der Reifen sitzt. Gerade beim Raufziehen der Reifen auf die Felge kann da viel kaputt gemacht werden, was man optisch noch nicht mal bemerkt. Irgendwann holt man sein Auto mal nach ner Woche am Flughafen ab und drei von vier Reifen sind so gut wie platt. Die Werkstatt hat zwei Anläufe gebraucht, um die Reifen bzw. die Felgen dicht zu bekommen.

Gruß Filter

hattest du den leon mit tdi 150ps?

Nein, dass war damals ein Mazda 323F.

Für die Radmuttern bei den Winteralus gabs z.B. keine Abdeckung, was heute ja mehr oder weniger üblich ist.

Um es kurz zu machen, Alufelgen im Winter brauchen ne ordentliche Portion Pflege. Und die Zeit, ständig extra an den Felgen rum zu putzen, hatte und habe ich nicht. Ich bin bei meinem FR TDI zurück zu Stahlfelgen. Um so mehr freu ich mich dann aufs Frühjahr, wenn die Alus wieder drauf sind.

Naja fahre auch 225/45/17 auf Alus im Winter!
Es eignen sich ja auch nicht alle Alufelgen für den Winterbetrieb, es gibt ein paar Hersteller die xtra Aulfelgen für den Winter auf dem Markt haben.
Habe mir auch solche gekauft und kann nur sagen das diese sehr pflegeleicht sind, im gegensatz zu meinen 19 Zöller im Sommer, an denen kannst Dich jeden 3. Tag hinsetzen und putzen, teilweise mit einer Zahhbürste, weil man sonst nicht in die kleinen Ecken kommst.

Auf der anderen Seite sollte man sein Auto im Winter auch mal waschen, mit dem ganzen Salz was so rumliegt, ist auch nicht grade gut für den Lack.
In diesem Zug kann man seine Alus gleich mit säubern.

Persönlich fahre ich alle 7-10 Tage im Winter mein Auto waschen, von daher sieht man es meinen Felgen nicht an, das sie nur im Winter gelaufen sind.

Das Wichtigste allerdings ist sie sauber zu machen bevor man sie im Sommer einlagert!

Moin,

die "Winterzulassung" bei Alus bezieht sich - soweit ich weiß - aber nur darauf, dass sie für den Schneekettenbetrieb geeignet sind.

Was das Waschen anbetrifft, bin ich ein empfindlicher Mensch geworden. Bei normalen Tankstellen-Waschanlagen wird zu oft mit dem Wasser gespart. Gerade im Winter, wenn ordentlich Dreck auf dem Wagen ist, schmirgelt das beim Lack dann so richtig schön. Sieht zunächst zwar auch schön sauber aus, aber steht der Wagen das nächste Mal in der Sonne, kriegt man die Krise. Die nächste an sich sehr gute Profi-Waschstraße liegt zwar um die Ecke, aber

a) für meine Niederquerschnittsreifen im Sommer bzw. für die Alus wird dort keine Garantie dafür übernommen, dass sie auf der "Durchzugsschiene" nicht beschädigt werden, weil die Flankenhöhe gerade so eben der für die Waschstraße zugelassenen Mindesthöhe entspricht. Ich lass es da nicht drauf ankommen. Und
b) kostenlos Staubsaugen geht da auch nicht.

Die nächste Profi-Waschstraße, aus der ich auch mit den Sommeralus garantiert heil raus komme und kostenlos Saugen kann bis zum Abwinken, ist hin und zurück dann schon wieder 40 km weit weg und auf der Ecke bin ich sonst eher selten unterwegs. Jede Woche zur Waschstraße ist deshalb nicht drin und nebenbei gesagt, besser wird der Lack davon auch nicht. Oder wachst du einmal im Monat?

Die meisten Alufelgen sind nicht für den Schneekettenbetrieb zugelassen,
die sogenannten Winteralufelgen haben eine andere Lackierung, die sie resistenter gegen das Steusalz machen.

Im Winter wasche ich mein Auto alle 7-10 Tage und im Sommer jeden Samstag Vormittag, um die 4-5 Stunden kommen da jeden Samstag zusammen, mit waschen, Felgen, Lederpflege, saugen und Scheiben reinigen.
Achja und alle 3 Monate Lackreinigung, polieren und Lackversiegelung.
Werde es aber nächstes mal von einer Firma machen lassen, da ich auf meinen Fahrersitz, das Leder ausbessern lassen möchte!

Das mit den Waschanlagen weiß ich, aber selbst bei meiner "guten" Waschanlage komme ich nicht mehr rein, da mein Felgenhorn zuweit herraussteht und sie sofort Kontakt mit der Durchzugsschiene bekommen und zerkratzen würden.

Laße mein Auto immer per Hand waschen, ist ein Service von meinem Waschanlagenbetreiber, da ich dort schon ein paar Jahre Kunde bin,
bezahle ich für die Handwäsche 15€ mit allem.

Meine Felgen mache ich trotzdem selber sauber, weil dies dort den zeitlichen Rahmen sprengen würde.
Brauche für die Sommerfelgen im Schnitt 90 min für den Satz, dann sind sie aber auch sauber.

Ich habe ganz traditionell im Winter Stahlfelgen, drauf die "Standard-Größe" 205/55R 16. WR Conti WinterContact. Ist der beste WR, den ich seit langem gefahren bin!

Deine Antwort
Ähnliche Themen