1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Leon ST 1,2TSI Fragen nach dem Kauf

Leon ST 1,2TSI Fragen nach dem Kauf

Seat Leon 3 (5F)

Hi!
Hab meinen alten Opel Combo Diesel gegen einen Leon ST getauscht. Hab 12.400.- bezahlt (Die Verschrottungsprämie schon abgezogen.)
Ist ein nettes Auto, angenehm zu fahren, leise und bequem.....
Fragen:
- Gibts irgendwas spezielles zu beachten?
- Gibts irgendwo eine Anleitung für den Einbau einer AHK?
Danke und LG

Beste Antwort im Thema

So! Lösung gefunden.
Die Kennzeichenbeleuchtung arbeitet mit 12V. Also von dort die Schaltspannung für das Relais abgegriffen....
Mir ist jetzt klar weshalb man den Anhängerstrom von vorne nehmen sollte, also einen E-Satz verbauen.
Jeder LEON hat andere Leuchten und somit unterschiedliche Spannungen an den Lampen.
Aber letztendlich hat es doch geklappt...... AHK für gesamt 105.-

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Warum Leitungen zu den Lampen? Du kannst die AHK nicht einfach an die Rückleuchten klemmen so wie man das früher gemacht hat. Du musst nach vorne zum BSG und dort einpinnen. Anschließend muss die AHK noch codiert werden.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 19. August 2018 um 20:43:11 Uhr:


Warum Leitungen zu den Lampen? Du kannst die AHK nicht einfach an die Rückleuchten klemmen so wie man das früher gemacht hat. Du musst nach vorne zum BSG und dort einpinnen. Anschließend muss die AHK noch codiert werden.

Danke für die Warnung! Ich glaub.... auch das werde ich auf die "alte" Art schaffen.

Aber bei Anblick der dünnen Leitungen zu den Lampen hab ich mir 5 Relais bestellt. Deshalb ist die Elektrik noch nicht fertig.

Den geringen Widerstand der Relaisspulen wird der BC schon nicht erkennen.... denk ich mir. :-)

(12V nehm ich von der Stromdose im hinteren Kotflügel.)

Ich schreib es dann hier rein ob es geklappt hat....

Kann funktionieren muss aber nicht.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 19. August 2018 um 21:11:45 Uhr:


Kann funktionieren muss aber nicht.

Klar!

Ich seh das sportlich. :-) Hätte ja eine AHK oder zumindest die Vorbereitung mitbestellen können.

Ich hab 12400.- für einen neuen Leon ST gezahlt (in Ö incl der Nova), bin bei Autos recht sparsam. Die AHK hätte es für 700.- Aufpreis gegeben. War mir zu viel.

Habe seit 43 Jahren AHKs an meinen Kraxen.... natürlich immer selbst angebaut.

Beim "Pickerl" (wie TÜV) wurde die AHK noch nie kontrolliert oder überprüft. Nicht mal eine aus Punto-AHK-Teilen zusammengeflexte und seltsam verschweißte AHK für meinen Seicento wurde beanstandet. (lustig: Dieser Fiat hatte 39PS, damit 500kg Schutt abzutransportieren war schon grenzwertig.)

Fällt mir gerade ein.... Mitte der Siebziger: mit einem 34PS Sparkäfer, dahinter ein 750kg schwerer und 10m langer Segelflugzeuganhänger, über Alpenpässe. Viel im Einser!

TÜV ist eigentlich nicht das Problem. Problematisch ist, dass die Autos heute sehr empfindlich auf so "Bastelleien" reagieren. Die Steuergeräte kommen damit meißt nicht lange klar. Warscheinlich macht dir die Lampenüberwachung aber auch einen Strich durch die Rechnung.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 19. August 2018 um 22:14:34 Uhr:


TÜV ist eigentlich nicht das Problem. Problematisch ist, dass die Autos heute sehr empfindlich auf so "Bastelleien" reagieren. Die Steuergeräte kommen damit meißt nicht lange klar. Warscheinlich macht dir die Lampenüberwachung aber auch einen Strich durch die Rechnung.
Eben

Deshalb die Spannungsversorgung der AnhängerLeuchten über Relais.

Ein Begrenzungslicht hat etwa 6 Watt --> bei 12v rinnen etwa 500mA ---> 24 Ohm

Eine Relaisspule weist etwa 200 Ohm auf.

Der durch die "angezapfte" Leitung fließende Strom erhöht sich um ~12%

Bei Bremse und Blinker sind es deutlich weniger....

Ich hoffe das dieser Mehrstrom von der "Überwachung" nicht entdeckt wird. :-)

Aber ich weiß es bald genauer.... die Relais kommen am Mi.

--------------------------------------

Einen "fahrzeugspezifischen AHK-Elektrosatz" für 250.- kauf ich sicher nicht. Da nehm ich lieber noch hochohmigere elektronische Schalter oder bastel mir was aus herumkugelnden Leistungstransis.

(Wie gesagt: ich seh das sportlich!)

Nur der Vollständigkeit halber:
Wenn Dein Leon von der AHK und einem verbundenen Anhänger elektronisch nichts mitbekommt, funktioniert auch Dein Anhänger-ESP nicht.
Schlingerbewegungen, die durch die Gespannstabilisierung abgefangen werden können, werden dann nicht korrigiert.
Und ich bin mir nicht sicher, ob die AHK mit selbst gebastelter Stromversorgung überhaupt noch zulässig ist.
Nichts gegen einen sportlichen Ansatz, aber das geht für mich ein bisschen zu weit ...

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 20. August 2018 um 09:05:29 Uhr:


Nur der Vollständigkeit halber:
Wenn Dein Leon von der AHK und einem verbundenen Anhänger elektronisch nichts mitbekommt, funktioniert auch Dein Anhänger-ESP nicht.
Schlingerbewegungen, die durch die Gespannstabilisierung abgefangen werden können, werden dann nicht korrigiert.
Und ich bin mir nicht sicher, ob die AHK mit selbst gebastelter Stromversorgung überhaupt noch zulässig ist.
Nichts gegen einen sportlichen Ansatz, aber das geht für mich ein bisschen zu weit ...

Danke. Jetzt ist mir klar weshalb man dem BC sagen sollte dass eine AHK dran ist.

Ich nutze die AHK nur wenig, etwa 15 mal pro Jahr zum Mistplatz mit einem kleinen Anhänger (sind max. 60km). Und manchmal ist ein Fahrradträger dran.

An einen Wohnwagen oder ähnlich großes (bzw zum Schlingern neigendes Zeugs) ist nicht gedacht. Da hätte ich sicher die AHK ab Werk verbauen lassen.

Danke und Gruß

Hab einen 14 Jahre alten Opel Combo gegen den Leon ST getauscht...... (wegen der Abwrackprämie)
Man gewöhnt sich an das geringere TransportVolumen........
Man gewöhnt sich auch schnell an die nunmehr vorhandene Klimaanlage...... Und die ZV via Funk... :-)
-------------------------------------------------------
Allerdings: war mit dem alten Combo im Juni noch in Sizilien.... Brutale Straßen....
Ob der BilligLeon das auch mitmacht? Wahrscheinlich schon.

Gegen eindringendes Wasser vom Dach helfen diese Dinger ganz gut:
https://www.ebay.de/.../272140958134?...

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 19. August 2018 um 21:11:45 Uhr:


Kann funktionieren muss aber nicht.

Hihi! Funktioniert NICHT (mit einfachen Relais)

Bremse und Rücklicht teilen sich eine Birne. Diese hat aber nur einen Glühdraht.

Beim Bremsen liegen 12 V an , als Rücklicht aber nur 3V (da zieht das Relais nicht an, brummt nur). Sowas ist mir noch nie untergekommen....

Wenigstens die beiden Blinker funktionieren mit den Relais...

Also besser doch wenigstens die "Vorbereitung" mitbestellen. :-)

So! Lösung gefunden.
Die Kennzeichenbeleuchtung arbeitet mit 12V. Also von dort die Schaltspannung für das Relais abgegriffen....
Mir ist jetzt klar weshalb man den Anhängerstrom von vorne nehmen sollte, also einen E-Satz verbauen.
Jeder LEON hat andere Leuchten und somit unterschiedliche Spannungen an den Lampen.
Aber letztendlich hat es doch geklappt...... AHK für gesamt 105.-

Zusammenfassung:
Ich hab jetzt eine AHK dran. Hat 110.- gekostet. Und viele Arbeitsstunden. Elektrik funktioniert. Wegen meiner Kenntnisse bezüglich "Strom". (Bin ein geschickter "Bastler";)
Ach ja: Der originale Kabelstrang ist gut verarbeitet.
------------------------------------------------------------------
Allerdings: Wenn man die AHK mit WoWa nutzt.... besser doch die AHK ab Werk verbauen lassen....
So geärgert hat mich eine Autoelektrik noch nie..... :-)
-----------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
Jetzt hat mein neuer Leon ST mit AHK 12560.- gekostet. Sehr wenig. Und mit 86PS ist er eigentlich übermotorisiert. Hoffentlich fährt er auch problemlose 13 Jahre... wie der Opel Combo 1,3CDTI

Glückwunsch! Aber übermotorisiert mit 86PS!?
Naja, so empfindet das jeder anders. Mir wäre das auf jeden Fall zu wenig.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 3. September 2018 um 16:30:17 Uhr:


Glückwunsch! Aber übermotorisiert mit 86PS!?
Naja, so empfindet das jeder anders. Mir wäre das auf jeden Fall zu wenig.

Ja, jeder hat andere Prioritäten. (vor 40 Jahren hatte ich einen VW/Porsche 914..... und viel Spaß damit)

Jetzt genügt mir ein halbwegs geräumiger Wagen. Und da ich selbst auf der AB nur 100 fahre .. reichen die 86 PS allemal.

Kostengünstig fahren muss er....

Deine Antwort
Ähnliche Themen