- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Leon Batterie Problem
Leon Batterie Problem
Hallo
ich fahre einen leon 1,4l 16v, dieser hat aktuell 162tkm runter und macht mir schon seit einiger zeit bzw jahren probleme mit der batterie. es fing alles an das ich eines tages das auto starten wollte und nichts mehr ging > batterie leer. ich habe mir dann von einer werkstatt hier im ort starthilfe geben lassen und fuhr mit dem inhaber zu seiner werkstatt. wir bauten dort eine neue batterie ein und der meister dort hat irgendwas an der lichtmaschiene gemessen und mir auch gezeigt das da irgendwie die spanung am schwanken ist, er meinte noch das wenn ich die lima nicht wechseln würde mich dieses problem immer wieder einholt. jetzt ist mir anfang diesen jahres diese neue batterie auch eingegangen bzw war leer und lies sich auch nicht mehr laden, also haben wir eine gebrauchte aber volle batterie verbaut und diese hat jetzt seit anfang des jahres gehalten... bis heute. ich merke schon seit ein paar tagen das sie wohl auch an der grenze ist, wenn ich sie messe hat sie immer 12,7x V drauf. auf jeden fall wollt ich heut los und nichts geht mehr, der anlasser würgt kurz und dann ist der strom weg. nach dem anschieben lief er wieder und ich habe dann nach ca 15 min im leerlauf die batterie gemessen und wieder 12,7x V drauf.
jetzt die frage, wirklich lima im eimer oder irgendwas anderes in der richtung ? was auch schon seit einiger zeit ist ( wo mir aber keiner sagen kann was es ist ) der motor läuft im stand etwas unruhig und die scheinwerfer und tacho beleuchtung ist ganz leicht am flackern. bei wieviel V sollte ine batterie sein ? mein alter herr meint bei 12,xx V wäre sie absolut in ordnung. ich hab leider keine möglichkeit mehr die lima noch mal messen zu lassen da die werkstätten hier mitlerweile dann auch gleich das problem beheben wollen.
ahja manchmal wenn ich den leon starte geht er direkt wieder aus, ist er dann an läuft er völlig unruhig und wenn ich gas geben will säuft er ab.
ich hoffe hier kann mir jemand helfen, ich hab auch nicht so die masse an geld das ich mal "eben" ne lima kaufen könnte
Ähnliche Themen
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
14,8 V find ich zu hoch, alles was über 14,4 V geht ist schädlich für die Bordelektronik und die Batterie.
Die Batterie fängt dadurch an zu gasen.
Ich würde mal den Regler wechseln, kostet zwischen 30-50€.
Sobald du den Pol von der Batterie nimmst, was nicht ganz ungefährlich ist (Stromschlag), läuft der Motor natürlich weiter.
Die Batterie (Akkumulator) ist nur für den start vom Motor gedacht, bzw. für die Verbraucher die Strom benötigen, wenn die Zündung an ist. Nachdem der Motor eine gewisse Drehzahl erreicht, nimmt die Lima für die Bordelektronik den Betrieb auf und die Batterie ist in dem Sinne überflüssig und wird nur noch geladen.
Damit liegst Du gewaltig daneben.
Die Batterie ist der größte Kondensator, den man im KFZ hat.
Damit dient die Batterie der GLÄTTUNG der Oberwelligkeit der Ladespannung, denn kein Generator gibt eine absolut sauber geglättete Gleichspannung ab.
Zitat:
Original geschrieben von Corsa97
Das mit dem Massekabel kannst du ganz leicht überprüfen, sofern du ein Überbrückungskabel hast.
Dieses dann einfach an den Massepol der Batterie sowie einem guten Massepunkt am Motor oder Karosse klemmen.
Das bringt dann auch nicht so wirklich die effektiven Ergebnisse, da man so den Zentralmassepunkt der Karosserie nicht beachtet.
@ TE:
Bei laufendem Ladebetrieb des Generators die Polklemme von der Batterie zu entfernen erzeugt Spannungsspitzen, die dann dank dem fehlenden Kondensator (Batterie) nicht aufgefangen / geglättet werden können und durchaus zu Schäden an der Fahrzeugelektronik, dem Generatorregler / den Gleichrichterdioden führen können.
Man hoffe, Du hast damit nicht schon etwas in den Elektronikhimmel geschickt.
Bevor Du da noch evtl. was durchblässt, wende Dich doch besser an eine Fachwerkstatt, die den Ladestromkreis, die Batterie etc. vernünftig prüfen kann. Übrigens ist ein Multimeter zu träge in der Anzeige, den tatsächlichen Spannungseinbruch im Startmoment anzuzeigen.
PS:
Unter gewissen Umständen (Temperatur / Ladezustand / etc.) sind Ladespannungen bis ca. 15V durchaus zulässig und sogar gewünscht.
Das Fahrzeug dürfte übrigens schon einen Generator mit Multifunktionsregeler haben.
Ansteuerung bei diesen Reglern ist dann auch nicht mehr so einfach prüfbar, da die Kl. "DF" per PWM-Signal in Abhängiogkeit der vom Motorsteuergerät / Bordnetzsteuergerät erkannten el. Last gesteuert wird.
Informationen zu solchen Reglern und deren Funktionalität.
Anbei noch eine kleine Info, wie man recht einfach mit einem simplen Messgerät die Qualität von Kabelverbindungen prüfen kann.
MfG Hurz
danke hurz
ich habe nun mal alle massekabel soweit ich konnte angesehen und die verschraubung dieser gesäubert ( abgeschraubt etc ) nur das unter dem amaturenbrett macht mir etwas sorge. der meister meinte da wäre auch eins, aber komm ich da so einfach hin ?
Zitat:
Original geschrieben von Campi3
danke hurzich habe nun mal alle massekabel soweit ich konnte angesehen und die verschraubung dieser gesäubert ( abgeschraubt etc ) nur das unter dem amaturenbrett macht mir etwas sorge. der meister meinte da wäre auch eins, aber komm ich da so einfach hin ?
hat der meister sich irgendwie geäußert wo es ungefähr angebracht ist.
vieleicht kann man dann annähernd beschreiben wie du die konsolen im kniebereich lösen kannst, wenn es dann unten in dem bereich sein sollte.
nein hat er leider nicht, gerade war ich einkaufen und stelle den leon vor der tür ab, 5 min später versuche ich zu starten und nichts ist. springt mal wieder nicht an und der anlasser dreht wie wild, wenn er dann mal an ist läuft er völlig unrund so bei 500 U/min bis er absäuft, danach war die batterie mal wieder leer
werde nicht schlau aus dem auto, mein polo mit über 200tkm hat nicht mal halb soviele probleme gemacht wie dieses auto ( wassereinbruch, defektes steuergerät, kaputte kupplung etc. )
ich hab auch leider nicht das geld um mal eben zum bosch service zu eiern um die lima messen zu lassen.
springt mal wieder nicht an und der anlasser dreht wie wild, wenn er dann mal an ist läuft er völlig unrund so bei 500 U/min bis er absäuftZitat:
Original geschrieben von Campi3
nein hat er leider nicht, gerade war ich einkaufen und stelle den leon vor der tür ab, 5 min später versuche ich zu starten und nichts ist. springt mal wieder nicht an und der anlasser dreht wie wild, wenn er dann mal an ist läuft er völlig unrund so bei 500 U/min bis er absäuft, danach war die batterie mal wieder leer![]()
werde nicht schlau aus dem auto, mein polo mit über 200tkm hat nicht mal halb soviele probleme gemacht wie dieses auto ( wassereinbruch, defektes steuergerät, kaputte kupplung etc. )
ich hab auch leider nicht das geld um mal eben zum bosch service zu eiern um die lima messen zu lassen.
du scheinst nicht nur ein problem zu haben, sondern noch eins dazu.
einmal das mit der batterie, das sie leernudelt und zum anderen scheint sie ja soviel kraft zu haben das der anlasser dreht( motor läuft ja nun, die arbeit der batterie ist hiermit erst einmal beendet) aber auch hinzu kommend das der motor eben danach auch nicht ordentlich läuft.
Zitat:
Original geschrieben von flashrigo
Zitat:
Original geschrieben von Campi3
nein hat er leider nicht, gerade war ich einkaufen und stelle den leon vor der tür ab, 5 min später versuche ich zu starten und nichts ist. springt mal wieder nicht an und der anlasser dreht wie wild, wenn er dann mal an ist läuft er völlig unrund so bei 500 U/min bis er absäuft, danach war die batterie mal wieder leer![]()
werde nicht schlau aus dem auto, mein polo mit über 200tkm hat nicht mal halb soviele probleme gemacht wie dieses auto ( wassereinbruch, defektes steuergerät, kaputte kupplung etc. )
ich hab auch leider nicht das geld um mal eben zum bosch service zu eiern um die lima messen zu lassen.
springt mal wieder nicht an und der anlasser dreht wie wild, wenn er dann mal an ist läuft er völlig unrund so bei 500 U/min bis er absäuft
du scheinst nicht nur ein problem zu haben, sondern noch eins dazu.
einmal das mit der batterie, das sie leernudelt und zum anderen scheint sie ja soviel kraft zu haben das der anlasser dreht( motor läuft ja nun, die arbeit der batterie ist hiermit erst einmal beendet) aber auch hinzu kommend das der motor eben danach auch nicht ordentlich läuft.
das schrieb ich ja schon in meinem ersten beitrag das er unrund läuft und manchmal nach dem starten wieder ausgeht. habe nun noch die zündkabel durchgemessen, alle liegen so bei 6,xx ohm.
ich korrigiere mich: es war nicht die batterie, hatte sich erst so angehört aber wenn ich langsam beim starten immer wieder gas gebe startet er dann doch, läuft dann aber erstmal total unsauber wie als würde er nicht auf allen pötten laufen. was kann das denn nur sein ?
heut hats mich wieder erwischt, gestern das auto vor dem haus abgestellt und als ich heute morgen los wollte hat der anlasser noch einmal kurz gewürgt .... batterie hat sich über nacht also mal wieder entladen. jetzt habe ich für heute nacht mal den minus pol abgeklemmt, ich werde das jetzt jeden abend so machen, mal sehen ob es dann aufhört und ich evtl einen strom dieb feststelle.